Fragetyp erkennen
Passende Frage finden
Frag dich schlau
Fragen-Mix
Schwer aber fair
100

„Magst du Schokolade?“

Geschlossene Frage (Antwort: Ja / Nein)

100

„Ja, ich habe ein Haustier.“

„Hast du ein Haustier?“ (geschlossene Frage)

100

Bilde eine passende geschlossene Frage.

Du willst wissen, ob der Bus heute kommt.

„Kommt heute der Bus?“

100

Stelle eine geschlossene Frage über das Thema Backen.

Beispiel: 

„Magst du Muffins?“

100

Warum sind offene Fragen oft besser als geschlossene?

Weil offene Fragen dazu führen, dass die befragte Person mehr erzählt, eigene Gedanken äußert und man mehr Informationen bekommt.

200

„Was machst du gerne in deiner Freizeit?“

Offene Frage (Antwort: ausführlich möglich)

200

„Ich mag Hunde lieber als Katzen.“

„Magst du lieber Hunde oder Katzen?“ (Alternativfrage)

200

Bilde eine passende geschlossene Frage.

Du möchtest ein neues Spiel kaufen.

„Wie viel kostet das Spiel?“ oder „Haben Sie das Spiel noch da?“

200

Stelle eine Alternativfrage zum Thema Freizeit.

Beispiel:

„Gehst du lieber schwimmen oder fährst du lieber Fahrrad?“

200

Wann ist eine geschlossene Frage besser?

Wenn man etwas genau wissen oder überprüfen will, z. B. „Warst du gestern in der Schule?“

Die Frage ist kurz, klar und leicht zu beantworten.

300

„Isst du lieber Nudeln oder Reis?“

Alternativfrage (Antwort: Nudeln oder Reis)

300

„Ich esse am liebsten Pizza mit Salami.“

„Was isst du am liebsten?“ (offene Frage)

300

Bilde eine passende offene Frage.

Du interviewst deine Lehrerin.

Beispiel: „Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf?“ 

300

Mache aus „Hast du ein Handy?“ eine offene Frage.

Beispiel: 

„Welches Handy hast du?“

300

Wie kann man eine langweilige Frage spannender machen?

Indem man sie offen oder genauer stellt, z. B. statt „Magst du Musik?“ lieber „Welche Musik hörst du am liebsten und warum?“

400

„Wie hast du in den Ferien geschlafen?“

Offene Frage (Antwort: ausführlich möglich)

400

„Ich war im Zoo, weil ich Tiere mag.“

„Warum warst du im Zoo?“ (offene Frage)

400

Bilde eine passende Alternativfrage.

Du fragst einen Freund, ob er Fußball oder Basketball mag.

„Magst du lieber Fußball oder Basketball?“

400

Welche offene Frage kannst du deinem Arzt stellen, wenn du Schmerzen hast?

Beispiele: 

„Was kann ich gegen die Schmerzen tun?“ oder „Warum habe ich solche Kopfschmerzen?“

400

Wie kannst du aus „Magst du Tiere?“ eine offene Frage machen?

Zum Beispiel: „Welche Tiere magst du besonders?“ oder „Warum magst du Tiere?“ oder „Wie findest du Tiere?“ “

500

„Warst du gestern draußen oder hast du zu Hause gespielt und mit wem?“

Kombination aus einer Alternativfrage („draußen oder zu Hause“) und einer offenen Frage („mit wem“).

500

„Ich finde Mathe spannend, weil man knobeln kann.“

„Warum magst du Mathe?“ (offene Frage)

500

Bilde eine passende geschlossene und eine passende offene Frage.

Du willst ein spannendes Interview mit einem Autor über ein Buch führen.

Beispiele:

geschlossen "Gibt es Ihr Buch auch als e-Book?"

offen "Wie ist Ihnen die Idee zu der Geschichte gekommen?"

500

Welche geschlossene Frage kannst du im Supermarkt stellen, wenn du Milch kaufen möchtest?

Beispiele: 

"Wo finde ich die Milch?" oder "Haben Sie laktosefreie Milch?"

500

Warum können Alternativfragen unfair sein?

Weil sie meistens nur zwei Antwortmöglichkeiten lassen (z. B. „Magst du Pizza oder Nudeln?“), obwohl jemand etwas anderes sagen möchte. Das kann Antworten einschränken.