Grundlagen der Einfachen Sprache
Einfache Sprache im Alltag
Stolperfallen & Fehler
100

Was ist Einfache Sprache?

a) Umgangssprache mit Emojis

b) Sprache mit klaren, kurzen Sätzen

c) Eine Fantasiesprache für Kinder

b) Sprache mit klaren, kurzen Sätzen

100

Wer profitiert von Einfacher Sprache?

a) Menschen mit Lernschwierigkeiten

b) Nur Kinder unter 3

c) Nur Erzieher*innen

a) Menschen mit Lernschwierigkeiten

100

Welcher Satz ist schwer verständlich?

a) „Heute gehen wir raus.“

b) „Die Einrichtung bleibt am Freitag geschlossen.“

c) „Aufgrund einer internen Fortbildungsmaßnahme bleibt die Einrichtung am Freitag geschlossen."

c) „Aufgrund einer internen Fortbildungsmaßnahme bleibt die Einrichtung am Freitag geschlossen."

200

Wozu dient Einfache Sprache im pädagogischen Alltag?

a) Um mit Kolleg*innen schneller zu reden

b) Um Kinder und Eltern besser zu erreichen

c) Um Texte zu kürzen

b) Um Kinder und Eltern besser zu erreichen

200

Welcher Satz passt zur Einfachen Sprache?

a) „Wir beobachten Ihr Kind im Entwicklungsprozess.“

b) „Sie können sehen, was Ihr Kind gelernt hat.“

c) „Evaluation erfolgt kontinuierlich.“

b) „Sie können sehen, was Ihr Kind gelernt hat.“

200

Was ist eine häufige Stolperfalle in Elterntexten?

a) Begrüßung vergessen

b) Fachwörter nicht erklären

c) Zu wenig Informationen

b) Fachwörter nicht erklären

300

Was ist typisch für Einfache Sprache?

a) Schachtelsätze mit Nebensätzen

b) Kurze, klare Sätze mit einem Gedanken

c) Fachbegriffe ohne Erklärung

b) Kurze, klare Sätze mit einem Gedanken

300

Was kann helfen, wenn man einen Elternbrief einfach schreiben will?

a) Komplizierte Wörter durch Bilder ersetzen

b) Alles groß schreiben

c) Fremdwörter ganz weglassen oder erklären

c) Fremdwörter ganz weglassen oder erklären

300

Was gehört nicht zur Einfachen Sprache?

a) Fremdwörter ohne Erklärung

b) Klare Struktur

c) Kurze Sätze

a) Fremdwörter ohne Erklärung

400

Welcher dieser Begriffe gehört nicht zur Einfachen Sprache?

a) Jacke

b) Konzept

c) Essen

b) Konzept

400

Warum ist Einfache Sprache hilfreich im Elterngespräch?

a) Weil sie Eltern Sicherheit gibt

b) Weil sie besonders höflich klingt

c) Weil sie schneller geht

a) Weil sie Eltern Sicherheit gibt

400

Was bedeutet „aktiv schreiben“ in Einfacher Sprache?

a) Man schreibt im Präsens

b) Man benutzt keine Passiv-Sätze

c) Man bewegt sich beim Schreiben

b) Man benutzt keine Passiv-Sätze

Passivsatz: "Die neuen Spielgeräte werden vom Hausmeister repariert."

Aktivsatz (Gegenbeispiel): "Der Hausmeister repariert das neue Spielzeug."

500

Wie unterscheidet sich Einfache Sprache von Leichter Sprache?

a) Es gibt keinen Unterschied

b) Leichte Sprache hat mehr Regeln und ist barrierefreier

c) Einfache Sprache benutzt Emojis

b) Leichte Sprache hat mehr Regeln und ist barrierefreier

500

Was sollte man tun, wenn man ein Formular in Fachsprache bekommt?

a) Es einfach aushängen

b) Eine Version in Einfacher Sprache dazulegen

c) Es auf Englisch übersetzen

b) Eine Version in Einfacher Sprache dazulegen

500

Was ist an diesem Satz problematisch?

„Partizipation ist ein zentrales Element des pädagogischen Konzepts.“

a) Zu allgemein

b) Zu viele lange Wörter ohne Erklärung

c) Es ist nicht falsch

b) Zu viele lange Wörter ohne Erklärung