Lernen verstehen
Lernbegleitung
Lernprozesse planen
Selbstorganisiertes Lernen
Lernumgebungen gestalten
100
Es ist aktiv und situativ, zielorientierung und einzigartig, konstruktiv und kumulativ.
Was ist Lernen?
100
Er oder sie beobachtet und begleitet Arbeitsprozesse, kommentiert sie, gibt Feedback, bespricht die eige-nen Deutungen mit der ratsuchenden Person und gibt Empfehlungen für den weiteren Ar-beitsprozess.
Was ist eine Prozessbegleiter/-in?
100
In diesem Schritt der Planung werden die Voraussetzungen, die zu erreichenden Kompetenzen, die Lerninhalte und Lernziele sowie der Transfer in die Praxis geklärt.
Was ist die Grobplanung?
100
Es umfasst fünf Kompetenzstufen: Novizen-Stadium – Stadium des fortgeschrittenen Anfängers – Kompetenzstadium – Stadium des gewandten Könners – Expertenstadium.
Was ist das Kompetenzstufenmodell nach Dreyfus/Dreyfus?
100
Er wird ganz zu Beginn des Lernprozesses eingesetzt und gibt einen Überblick über die komplette Landschaft, ohne auf Details einzugehen. Es ist eine Landkarte mit Farben, Bildern, Symbolen und Begriffen. Er zeigt auf, in welchen logischen Zusammenhängen die Inhalte stehen.
Was ist ein Advance Organizer?
200
Sie sind ein Potential, bestimmte Alltags- und Arbeits- Situationen mit Hilfe von Ressourcen (Wissen, Fertigkeiten, Haltungen, Erfahrungen) in der Praxis bewältigen zu können.
Was ist Kompetenz?
200
Bei unserem Handeln gehen wir, bewusst oder unbewusst, von Annahmen darüber aus, was und wie Menschen sind.
Was sind Menschenbildannahmen?
200
Bildungspläne sind nach diesem Modell (Typische Situation, Kompetenzen, Ressourcen) ausgestaltet.
Was ist KoRe?
200
Diese Lernstrategien helfen durch REFLEXION bei der Kontrolle und Überwachung des eigenen Lernens.
Was sind metakognitive Lernstrategien?
200
Es ist ein Instruktionsmodell. Die Ausbilderin/der Ausbilder vollzieht dabei folgende Phasen: Modeling und Lautes Denken, Coaching, Scaffolding und Fading. Die Lernende übernimmt eine Aufgabe/Handlung und wird zur Articulation, Reflexion und Exploration angeregt.
Was ist Cognitive Apprenticeship?
300
Je nach Art der Gedächtnisinhalte unterscheidet man zwischen dem episodischen und semantischen (explizit) und dem prozeduralen Gedächtnis.
Was ist das Langzeitgedächtnis?
300
Die Merkmale dieser Haltung sind: Die begleitende Person besitzt die fachliche Expertise. Die Lernende weiss, welche Lösung sie benötigt und weiss, wo sie sie bekommt Die begleitende Person beschafft die Informationen und vermittelt Wissen und erarbeitet die Lösungen.
Was ist die Expertenhaltung?
300
Es sind Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen.
Was sind Ressourcen?
300
Es geht davon aus, zuerst die Ressourcen zu aktivieren, dann die Informationen zu verarbeiten und den Transfer anzubahnen um anschliessend den Lernprozess auszuwerten.
Was ist RITA?
400
Er hat folgende Aufgaben: Aufmerksamkeit Filtern – Hemmen Selbstkontrolle und –disziplin Emotions- und Impulskontrolle Motivation – Zielsetzung Planung
Was ist der Präfrontale Cortex (Stirnhirn)?
400
Die zentrale Bedingung einer lernförderlichen Beziehung besteht in den drei sogenannten Basisvariablen: Echtheit, Wertschätzung (Akzeptanz) und Einfühlungsvermögen (Empathie).
Was ist die personzentrierte Grundhaltung?
400
Kompetenz kommt in der konkreten Situation zur Geltung resp. zum Ausdruck. Es ist das sichtbare Handeln.
Was ist Performanz?
400
Sie führen im Sinne einer vollständigen Handlung die Schritte Information, Planung, Entscheidung, Rea-lisation, Kontrolle und Auswertung aus.
Was ist IPERKA?
400
Es ist das blosse Beschreiben von Beobachtungen.
Was ist deskkriptives Beschreiben?
500
Ein Mensch, der daran glaubt, selbst etwas bewirken und auch in schwierigen Situationen selbstständig handeln zu können, hat sie.
Was sind Selbstwirksamkeitserwartungen?
500
Es ist die Kommunikation über die Kommunikation: Das Gespräch wird gleichsam auf eine höhere Ebene der Betrachtung gebracht, um auf diese Weise den Kommunikationsprozess zu reflektieren
Was ist Metakommunikation?
500
Die Gleichung zeigt, dass die Kompetenz aus dem Produkt aller drei Faktoren entsteht. Fehlt eine Ausprägung, führt dies zur ungenügenden Ausbildung von Kompetenz.
Was bedeutet Wissen x Können x Wollen?
500
Ich tue etwas, weil ich es will.
Was ist intrinsische Motivation?
500
Es sind die drei Gütekriterien für eine faire Beurteilung.
Was ist Objektivität, Validität (Gültigkeit) und Reliabilität (Zuverlässigkeit)?