Tiere in Fabeln
Merkmale
Allgemein
100

Was können die Tiere in Fabeln?

Sie sprechen und handeln wie Menschen. 

100

Sind Fabeln eher kurz oder lang?

kurz

100

Sind Fabeln erfunden oder echt passiert?

Sie sind erfunden.

200

Nenne ein Tier, was in Fabeln oft als stur dargestellt wird. 

Esel, Ziegenbock, Pferd

200

In welcher Zeitform sind Fabeln meistens geschrieben?

Präteritum

200

Was möchten Fabeln den Leser:innen beibringen?

richtiges Verhalten oder eine Lebensweisheit

300

Welches Tier wird in Fabeln oft mächtig und stark dargestellt?

Löwe

300

Wie nennt man die Botschaft, die oft am Ende einer Fabel steht?

Lehre

300

Wie heißt der griechische Dichter, der als „Vater der Fabel“ gilt?

Äsop

400

Welches Tier ist besonders listig?

Fuchs

400

Aus wie vielen Teilen besteht eine Fabel?

4 Abschnitte

400

Warum wurden Fabeln geschrieben? Nenne mindestens einen Grund.

- Kritik üben 

- unterhalten

- Lehre vermitteln

500

Nenne mindestens drei Fabeln. 

Der Löwe und die Maus

Der stolze Schmetterling

Die Schnepfe und die Muschel

Der Esel und das Pferd

...

500

Wie ist eine Fabel aufgebaut. Nenne die vier Abschnitte und erkläre, was in ihnen vorkommt.

Ausgangssituation: 2 Tiere treffen aufeinander und geraten in einen Streit oder vereinbaren einen Wettkampf.

Handlung: Das eine Tier spricht/handelt.

Gegenhandlung: Das andere Tier reagiert darauf.

Ergebnis: Der Konflikt/die Wette/Wettkampf wird aufgelöst. Manchmal steht am Ende ein Lehrsatz.

500

Was unterscheidet eine Fabel von einem Märchen?

In Fabeln sprechen Tiere mit menschlichen Eigenschaften; Märchen enthalten oft Zauberei und fantastische Figuren.