Temperatur messen
Fieberphasen
Wärmehaushalt
Fiebersenkende Maßnahmen
Wundertüte
100

Nennen Sie 4 Körperstellen, an denen die Temperatur gemessen werden kann. 

Rektum

Achsel

Haut

Mund

Ohr 

Blase

100

Nennen Sie die 4 Fieberphasen. 

Anstieg

Höhe

Abfall 

Erschöpfung 

100

Nennen Sie 2 Mechanismen zur Wärmeabgabe. 

Vasodilatation

Schwitzen

Atmung

verminderte körperliche Aktivität

100

Nennen Sie 2 mögliche, pflegerische Maßnahmen, um Fieber zu senken. 

Wadenwickel

trockene Kälteanwendung

kühlende Waschung 

100

Wieso ist die Haut im Fieberanstieg blass und kalt? 

Vasokonstriktion
200

Sie haben keine Möglichkeit ein Thermometer zu nutzen. Wie bekommen Sie Anhaltspunkte über die Temperatur des Klienten?

Wahrnehmen und Beobachten 

Fragen 

200

Nennen Sie 3 Komplikationen, zu denen es in der Fieberhöhe kommen kann. 

Thrombose

Obstipation

Exsikkose

Dekubitus

Pneumonie 

Delir

200

Nennen Sie physiologische Schwankungen der Körpertemperatur. 

Sport

Tagesverlauf

emotionale Einflüsse

Zyklus

200
Erläutern Sie zwei Kontraindikationen für Wadenwickel.

Durchblutungsstörungen in den Beinen 

Fieberanstieg

Zentralisation des Kreislaufs

200
Was sind Pyrogene? 

Fiebererzeugende Stoffe 

300

Wählen Sie eine geeignete Messmethode für ein Baby aus. Welche würden Sie nehmen? Begründen Sie!

rektal, Kerntemperatur

300

Erklären Sie 3 pflegerische Maßnahmen, die Sie im Fieberanstieg durchführen.

Wärme zuführen 

heiße Getränke

Vitalzeichenkontrolle

Eventuell Wärmflasche

300

Erklären Sie, welches Ziel der Körper hat, wenn der Soll Wert unter dem Ist Wert liegt.

Wärme muss abgegeben werden 
300

Nennen Sie mindestens 3 Wirkstoffe, die Fiebersenkend wirken. 

Paracetamol

Acetylsalicylsäure

Metamizol

Ibuprofen

300

Nennen Sie den Grenzwert, ab wann von Fieber gesprochen wird.

38,0°C

400

Erläutern Sie 2 Vor und 2 Nachteile der rektalen Temperaturmessung.

Vorteil: genauste Messung, kurze Messdauer im Vergleich zu axillar, für Kinder geeignet

Nachteil: Intimsphäre, Verletzungsgefahr, Keimverschleppung

400

Erklären Sie 3 pflegerische Maßnahmen, die Sie in der Fieberhöhe durchführen. 

Wechsel von Kleidung

Hilfe ATL

Flüssigkeitsbilanz

Fiebersenkende Maßnahmen 

Vitalzeichenkontrolle

Wärmequellen entfernen 

400

Nennen Sie mindestens je eine Besonderheit bei Neugeborenen und alten Menschen in Bezug auf den Wärmehaushalt. 

Neugeborene --> braunes Fettgewebe, verlieren schnell Wärme wegen großer Körperoberfläche

alte Menschen --> verminderte Durchblutung führt zu einem gestörten Temperaturempfinden

400

Erklären Sie, warum bei Fiebersenkenden Maßnahmen auch immer eine Kontrolle von Puls und Blutdruck erfolgen sollte. 

Kreislaufbelastung für den Körper

Gefahr der Krisis, wenn Körper zu schnell abgekühlt wird. 

400

Nennen Sie 2 pflegerische Maßnahmen bei einer leichten Unterkühlung. 

Wärme zuführen

nasse Kleidung wechseln 

heiße Getränke 

Vitalzeichenkontrolle

zu Bewegung ermutigen

500

Erläutern Sie, wodurch die tympanale Temperatur verfälscht werden kann. 

langes Liegen auf dem Ohr

sehr hohe oder niedrige Umgebungstemperatur

vorangegangenes Baden 

Hörgeräte/ Kopfhörer

500

Erklären Sie 3 pflegerische Maßnahmen, die Sie im Fieberabfall durchführen. 

Flüssigkeitszufuhr

Kleidung wechseln

Vitalzeichenkontrolle

Intertrigoprophylaxe

Beobachtung wegen Krisis

500

Erklären Sie, welchen Sinn Fieber für den Körper hat. 

erhöht die Durchblutung --> erhöhter Stoffwechsel --> Zellen der Immunabwehr gelangen schneller an ihren Bestimmungsort und Wärme hemmt die Vermehrung von Erregern

500

Alias Mutter beginnt Wadenwickel zu machen. Sie nimmt die Beine ihrer Tochter und merkt, dass die Füße kalt sind. Erklären Sie, was Alias Mutter nun bei der Durchführung der Wadenwickel beachten muss. 

Alias Mutter sollte keine Wadenwickel durchführen. Die kalten Füße sind ein Indiz, dass Alias Körper noch nicht den neuen Soll Wert erreicht hat und sich noch im Fieberanstieg befindet. 

500

Alia soll ein Antipyretikum bekommen. Welches Antipyrtikum darf nicht an Kinder unter 12 Jahre gegeben werden. 

Acetylsalicylsäure --> Reye Syndrom