1. Lebensjahr
2. Lebensjahr
3. Lebensjahr
100

Welche motorischen Fähigkeiten entwickeln sich typischerweise im 1. Lebensjahr?
a) Springen und Balancieren
b) Aufrecht sitzen, stehen, krabbeln, erste Schritte
c) Fahrradfahren 

B: Aufrecht sitzen, stehen, krabbeln, erste Schritte

100

Welche Fähigkeit zeigt eine fortschreitende motorische Entwicklung?

a) Hören

b) lesen

c) Klettern und laufen


C: Klettern und laufen

100

Was trifft auf den Schlaf im 3. Lebensjahr häufig zu?

a) Kinder schlafen mehr als früher

b) Mittagschlaf wird überlebenswichtig

c) Der Schlaf - Wach - Rhythmus verändert sich, Mittagschlaf fällt oft weg

C: Der Schlaf - Wach - Rhythmus verändert sich, Mittagschlaf fällt oft weg

200

Was beschreibt die sogenannte "Zeigegeste" bei Kindern im 1. Lebensjahr?
a) Kind zeigt auf ein Objekt, um Interesse zu äußern
b) Kind signalisiert Unzufriedenheit
c) Kind beginnt zu sprechen

A: Kind zeigt auf ein Objekt, um Interesse zu äußern

200

Wie entwickelt sich die Sprache von Kindern typischerweise?

a) Wörter - Sätze - komplexe Inhalte

b) Lesen - Schreiben - Rechnen

c) kein typischer Ablauf



A: Wörter - Sätze - komplexe Inhalte

200

Was ist eine wichtige Entwicklung im Bereich Empathie?

a) Kinder ignorieren Gefühle anderer

b) Kinder lachen immer

c) Erste Anzeichen von Mitgefühl und das Einordnen eigener und fremder Gefühle

C: Erste Anzeichen von Mitgefühl und das Einordnen eigener und fremder Gefühle

300

Wie tritt ein Kind im 1. Lebensjahr hauptsächlich mit der Umwelt in Kontakt?
a) Über komplexe Sprache
b) Durch Mimik
c) Mit Hilfe von Symbolen

B: Durch Mimik

300

Was beginnt das Kind im Zweiten Lebensjahr zu entdecken?

a) Das Alphabet

b) Sein Ich - Bewusstsein und individuelle Interessen

c) Zeitliche Abläufe

B: Sein Ich - Bewusstsein und individuelle Interessen

300

Was ist die Hauptform der Kommunikation im 3. Lebensjahr?

a) Sprache

b) Mimik

c) Zeichensprache

A: Sprache

400

5. Was beschreibt der Begriff „Reflexe“ im 1. Lebensjahr?
a) Bewusste Bewegungsabläufe
b) Reaktionen, die durch Lernen entstehen
c) Automatische, gleichbleibende Bewegungsabläufe

C: Automatische, gleichbleibende Bewegungsabläufe

400

Welche Bedeutung haben Bezugspersonen im zweiten Lebensjahr?

a) Keine, das Kind ist sehr unabhängig

b) Nur für sprachliche Entwicklung

c) Sie spielen eine wichtige Rolle für Sicherheit und Bindung


C: Sie spielen eine wichtige Rolle für Sicherheit und Bindung

400

Wie sprechen Kinder in diesem Alter häufig?

a) Noch gar nicht

b) Nur einzelne Wörter

c) In Zwei- bis Drei - Wort - Sätzen mit erkennbarer Struktur  

C: In Zwei- bis Drei - Wort - Sätzen mit erkennbarer Struktur

500

Wie erfassen Kinder im 1. Lebensjahr Gegenstände?
a) Mit Vorstellungskraft
b) Nur über das Sehen
c) Mit allen Sinnen

C: Mit allen Sinnen

500

Was entwickelt sich im zweiten Lebensjahr besonders stark? 

a) Sprachliche Ausdrucksfähigkeit 

b) Feinmotorik

c) Schreiben

A: Sprachliche Ausdrucksfähigkeit

500

Welche motorische Fähigkeit verbessern sich im 3. Lebensjahr deutlich?

a) Rechnen und Schreiben

b) Still sitzen und zuhören

c) Springen, Rennen, Radfahren

C: Springen, Rennen, Radfahren