Transkription
Translation
genetischer Code
100
Worauf wird die Basenfolge der DNA übertragen?
Auf die mRNA.
100
Wie heißt das Startcodon für die Translation?
AUG
100
Wie viele mögliche Aminosäuren gibt es?
20
200
In welche Richtung verläuft die RNA-Polymerase am codogenen Strang?
Vom 3'- zum 5'-Ende.
200
Was ist das Ergebnis der Translation?
Produktion von Proteinen
200
Welche Base ist im genetischen Code anders als in der ursprünglichen DNA?
Uracil; ursprünglich Tymin.
300
Wo beginnt die Ablesung des codogenen Stranges?
Promoterregion
300
Welche beiden RNA Typen sind an der Translation zusätzlich beteiligt?
tRNA (Transfer-RNA) und rRNA (ribosomale RNA)
300
Was ist der Unterschied zwischen Start- und Stoppsignal?
Das Startsignal (Methionin) ist gleichzeitig Aminosäure; die Stoppsignale sind keiner Aminosäure zugeordnet.
400
Nenne die drei Phasen der Transkription.
Initiation, Elongation, Termination
400
In welche Richtung bewegt sich das Ribosom auf dem mRNA Strang?
Vom 5'- zum 3'- Ende.
400
Wie viele mögliche Basensequenzen gibt es, um als Produkt eine gleiche Aminosäure zu erhalten?
1-6
500
Wo endet die Abschrift der DNA und was passiert hier mit der mRNA?
An der Terminator-Region. Hier löst sich die mRNA von der DNA endgültig und wird freigesetzt.
500
Nenne die Abfolge der Stellen im Ribosom von links nach rechts während der Translation!
EPA
500
Aus wievielen Basen besteht der Code für eine Aminosäure und warum?
Sie besteht aus 3 Basen (Basentriplett). Da sich erst aus 4³ 64 Möglichkeiten ergeben, deckt dies den Bedarf von 20 möglichen Aminosäuren.