Die Ursachen der FR
Der Beginn der Revolution
Die Verfassung von 1791
Frankreich wird Republik
Die Revolution wird radikaler
100
Der meist gewaltsame Umsturz einer bestehenden politischen und gesellschaftlichen Ordnung, welcher meist mit Gewalt einhergeht.
Revolution
100
Der König brauchte Geld. Seine absolutistische Macht war jedoch derart geschwächt, dass er nicht mehr ohne Zustimmung die Steuern erhöhen konnte. Daher berief er erstmals nach 175 Jahren im Mai 1789 uns wieder ein.
Generalstände
100
Wir sind die Farben der Revolution und schmückten in Form einer Kokarde jeden Anhänger der Revolution und Freund der Republik. Auch heute noch sind wir die Farben des französischen Staates.
Blau-Weis-Rot
100
Am 3. September bekam Frankreich erstmals eine Verfassung - nur eine Republik war es deshalb noch lange nicht. Warum?
Der König war weiterhin die mächtigste ausführende Gewalt und Frankreich somit noch eine Monarchie.
100
Wieso wurde die Revolution radikaler?
Weil sie von innen und außen bedroht wurde.
200
Gott selbst hat meine Herrschaft legitimiert. Mein Lieblingsspruch lautete: "Der Staat, das bin ich!"
Ludwig XIV. - König von Frankreich
200
An diesem Tag im Jahr begehen die Franzosen noch heute ihren Nationalfeiertag. Was für ein Ereignis des Jahres 1789 feiern sie? Wofür steht es?
14. Juli - Sturm auf die Bastille.
Er steht für den Beginn der Französischen Revolution, welche den Franzosen schließlich Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit brachte.
200
Mithilfe der 1. Verfassung fanden die Menschen- und Bürgerrechte erstmals Umsetzung. Nun lag die Herrschaft beim Volk und jeder Franzose hatte als Staatsbürger die gleichen angeborenen Rechte, z.B. persönliche Freiheit, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit. Wie war es denn dagegen im Absolutismus?
1. Herrschaft lag beim König (Gottesgnadentum) 2. statt Freiheit gab es Leibeigenschaft
200
Nenne den Unterschied zwischen einer konstitutionellen und einer absoluten Monarchie.
Der König ist nun an eine Verfassung der geteilten Gewalten gebunden und hat sich - wie jeder andere Franzose auch - an Gesetze zu halten.
200
Nach der Absetzung des Königs im September 1792 war Frankreich endlich eine Republik. Die Verfassung garantierte allen Staatsbürgern Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz und die Privilegien des Adels waren abgeschafft. Wieso ging die Revolution trotzdem weiter?
Insbesondere die besitzlosen Menschen (auf dem Land und in der Stadt) litten weiterhin unter großer Armut und Hunger.
300
Wir bildeten das Grundgerüst der feudalen Gesellschaftsordnung. Wir waren 3. Wurde man in einen von uns hineingeboren, blieb man dort bis zum Ende seines Lebens...
Stände (hohe Geistlichkeit, Adel, Bürger+Bauern)
300
Wir Bürger und Bauern des 3. Standes vertraten 98% der Bevölkerung. Dennoch wollten die ersten beiden Stände nicht auf unsere Forderungen eingehen. Nach einem Streit über das Abstimmungsverhalten zwangen sie uns zu folgendem revolutionären Schritt:
Der 3. Stand erklärte sich zur Nationalversammlung
300
Durch diese Sicherung in der Verfassung wurde verhindert, dass einer oder wenige zuviel Macht anhäufen konnten.
Gewaltenteilung + gegenseitige Kontrolle (ausführende, gesetzgebende und richterliche Gewalt)
300
Auch lange nach dem Ausbruch der Revolution hielten die Mehrzahl der Franzosen ihrem König die Treue. Wieso änderte sich das?
"Doppelspiel" des Königs. Während er vorm Volk vorgab, ein Freund der Revolution zu sein, plante er seine Flucht ins Heilige Römische Reich Deutscher Nation und unterstützte heimlich einen Gegenangriff der ausländischen Monarchien.
300
Welche drei Gefahren bedrohten die bisherigen Errungenschaften der Französischen Revolution?
1. ausländische Monarchien. 2. Aufstände / Bürgerkrieg auf dem Land. 3. Hungersnot in Paris.
400
Der französische Staat war bankrott. Ludwig XVI. brauchte dringend mehr Einnahmen für den Staatshaushalt. Leider bestanden die ersten beiden Stände auch weiterhin auf ihre Vergünstigungen.
Privilegien = Vorrechte (Steuerfreiheit, Monopol auf hohe Staatsämter)
400
Nachdem wir aus dem Tagungsgebäude der Generalstände rausgeworfen wurden, zogen wir einfach ins Ballhaus des Versailler Schlosses. Dort leisteten wir welchen Schwur?
Die Nationalversammlung schwor, nicht eher wieder auseinanderzugehen, bevor Frankreich nicht eine Verfassung erhalten hat. (Ballhausschwur)
400
Hatte der König auch nicht länger die absolute Macht inne, so bekam er doch auch in der 1. Verfassung Frankreichs eine wichtige Position eingeräumt. In welcher der 3 Gewalten war er eingeordent und welche Befugniss sicherte ihm auch weiterhin großen Einfluss?
1. ausführende Gewalt 2. Vetorecht
400
Welche tausendjährige Gesellschaftsordnung wurde durch die Französische Revolution endgültig beendet?
Feudalgesellschaft
400
Wie reagierte man in Frankreich auf die militärische Bedrohung durch die europäischen Monarchien?
22. April 1792: Nationalversammlung erklärt den feindlichen Mächten den Krieg. August 1793: Einführung der allgemeinen Wehrpflicht.
500
Wir, der 3. Stand, waren nicht länger bereit, die Zustände als von Gott gegeben hinzunehmen. Getrieben vom Hunger und den Ideen der Aufklärung stellten wir folgende Forderungen:
1. politische Mitbestimmung (Bürger)
2. gerecht verteilte Steuerlast (Bürger + Bauern)
3. Abschaffung der Leibeigenschaft (Bauern)
500
Wir waren ein Ausdruck der Menschlichkeit - Resultat der Ideen der Aufklärung. Heute finden sich teils wörtlich übernommene Passagen in den meisten freiheitlichen Verfassungen wieder.
Menschen- und Bürgerrechte (August 1789)
500
Wir können Gesetze vorschlagen und erlassen. Unsere Mitglieder werden gewählt - doch nur die können gewählt werden, die genügend Steuern zahlen. (Aktivbürger)
Nationalversammlung
500
Nenne die drei wesentlichen Schritte der Französischen Revolution bis zur Gründung der Republik!
1. Erklärung der Menschenrechte (August 1789).
2. Verfassung vom 3. September 1791. (konstitutionelle Monarchie)
3. Absetzung des Königs (September 1792).
500
Welcher politische Klub gewann während der Krise der Revolution die Macht in Frankreich? Mit welchem Mittel versuchte dieser, der Revoltion zum Sieg zu verhelfen?
1. Jakobiner (Robespierre) 2. Terror