Gestalten
Ästhetische Erziehung
Methoden I
100

Was ist der Unterschied zwischen "Gestalten" und "Gestaltung"?

Gestalten - Prozess

Gestaltung - Produkt

100

Was ist der Unterschied zwischen Ästhetischer Erziehung und Ästhetischem Verhalten?

Wir erziehen zum Verhalten hin. Ziel der Ästhetischen Erziehung = das Ästhetische Verhalten.

100

Zeichne die Tabelle von Neuber auf und erkläre diese

BAW  BAuf    BAR

TAW   TAuf   TAR

200

Nenne die 4 Gestaltungsmerkmale.

1. Gestaltungsmotiv

2. subjektiv Stimmig

3. Maß an Freiheit

4. Intersubjektive Kommunikation

200

Welches Gestaltungsprinzip nimmt Fritsch im Gegensatz zu Klinge noch mit auf und was bedeutet dieses?

Transformieren- z.B. ein Bild in Bewegungen transformieren

200

Nenne die Bausteine von Klinge und Freytag

1. Vorhaben klären

2. Ausgangspunkte finden

3. Gestaltungsprinzipien

4. Gestaltungspararmeter

300

Nenne alle 5 Gestaltungsprinzipien ( bzw. Anlässe und Zugänge)

1. Ähnlich- /Nachmachen

2. Ausgrenzen und Reduzieren

3. Rhytmisieren 

4. Kontrastieren/Polarisieren

5. Verändern/Verfremden

300

Nenne die 6 Thesen von Fritsch

1. These: symbolische Vergegenwärtigung

2. These: ÄV zeigt sich über sinngetragenes Wahrnehmen (Aeisthesie) und sinngetragenes Verhalten (Poiesis)

3. These:beinhaltet Erfahrung- und Erkenntnismöglichkeiten (unsagbares ausdrücken können)

4. These: ästhetische Symbole sind an den Leib-Habitus gebunden

5. These: Inneres und Äußeres werden immer gleichzeitig neu beeinflusst, über ein Medium werden leibseelische Erfahrungen zu einer Form

6. These:Ausdrucksfähigkeit durch Medien - ist nicht gleichgültig welches Medium genommen wird

300

Argumentiere inwiefern bestimmte Unterrichtsmethoden besser geeignet für das Lernen des Gestaltens und der Aneignung des Ästhetischen Verhaltens sind als andere

Trickquestion

400

Erkläre den Unterschied zwischen Kontrastieren/Polarisieren und Verändern/Verfremden.

Gegenstände erzeugen vs. gewohnte Routinen durchbrechen.

400

Nenne alle 7 Phasen des Gestaltungsprozesses (einer Unterrichtsstunde) nach Fritsch


1) Konfrontation der Schüler mit einem ansteckenden, neugierig machenden, lustigen oder auch befremdlichen Material (z.B mit Luftballon o.Ä.)
2) spielerisches Probieren
3) widerständige Einengungen, Erschwerungen, Verfremdungen
4) gezieltes Suchen und Üben erarbeiten
5) weitere Thematiken schärfen oder neu fassen
6) Gestaltpräzisierung
7) Darbietung der Gestaltung vor anderen


400

Suche dir eine Methode aus und nenne mir eine Beispiel Aufgabe und erkläre warum du die Aufgabe so stellst.

...
500

Begründe weshalb die Sportart Tanz oft zum Gestalten im Schulsport genutzt wird.

weite/enge Spielräume

500

Nenne Gemeinsamkeiten (min. 2) und Unterschiede (min. 1) von Gestalten und Ästehtischem Verhalten.

z.B. inneres nach vorne bringen (Motiv)

Intersubjektive Kommunizierbarkeit

Subjektive Stimmigkeit


- Symbolverhalten und Medium

500

Erkläre was eine Aufgabe ist im vollen Umfang

Lücke (alle Ebenen) schließen können anhand der Aufgabe - Differenzen/Spannungen erfahren

Aktivierung individueller Fähigkeiten und die Mobilisierung kreativer Potenziale