Zu welcher Wortart gehört „schöner“ in „ein schöner Tag“?
Adjektiv
Wie nennt man den Modus bei Aufforderungssätzen?
Imperativ
Welche Art von Pronomen ist „mein“?
Possessivpronomen
Was ist ein Präfix?
Eine Vorsilbe, die einem Wortstamm vorangestellt wird (z. B. Un- in Unwahrheit).
Welches Tempus wird im Deutschen meistens für Erzählungen in der Literatur verwendet?
Präteritum
Zu welcher Wortart gehört "jeder"?
Pronomen
In welchem Modus steht „Er gehe nach Hause.“?
Konjunktiv I
Welche Art von Pronomen ist „dieser“?
Demonstrativpronomen
Was ist ein Suffix?
Eine Nachsilbe, die an ein Wort angehängt wird (z. B. -heit in Freiheit).
Warum benutzt man im Alltag statt Präteritum häufig das Perfekt?
Weil das Perfekt gesprochensprachlich üblicher ist und unmittelbarer wirkt.
Was ist „unter“ in „unter dem Tisch“?
Präposition
„Du liest das Buch.“ – welcher Modus?
Indikativ
Welche Art von Pronomen ist „jeder“?
Indefinitpronomen
Welche Suffixe machen aus den Adjektiven "schön" und "freundlich" ein Nomen?
Schön-heit
Freundlich-keit
Analysiere das Tempus im Satz: „Während er noch schlief, hatte sie bereits das Frühstück vorbereitet.“
Präteritum und Plusquamperfekt
Plusquamperfekt → drückt Vorzeitigkeit gegenüber einer anderen vergangenen Handlung aus.
Wie nennt man die Wortart „und, oder, weil“?
Konjunktionen
Bilde diesen Satz im Konjunktiv I: Das System muss verändert werden, damit es endlich zu einer Besserung kommt.
Das System müsse verändert werden, damit es endlich zu einer Besserung komme.
Welche Art von Pronomen ist „wer“?
Interrogativpronomen
Welches Präfix verändert die Bedeutung von "schreiben" zu „falsch oder schlecht schreiben“?
verschreiben
Welche Zeitform benötigt man bei der Textsorte "Zusammenfassung"?
Präsens
Zu welcher Wortart gehört „heute“?
Adverb
Wie heißt der Modus, der für Wünsche oder Irreales gebraucht wird?
Konjunktiv II
Welche Art von Pronomen ist "welche"?
Relativpronomen oder Interrogativpronomen
Nenne mind. zwei Suffixe, die Nomen aus Verben und Adjektiven umwandeln.
-ung: Prüfung
-ion: Diskretion
-nis: Ergebnis
-schaft: Herrschaft
In welchem Tempus steht dieser Satz, und welche Wirkung hat er?
„Wenn er doch nur gekommen wäre!“
Konjunktiv II im Plusquamperfekt; drückt einen unerfüllten Wunsch aus.