Vormärz
Revolution 1848/49
Reichsgründung
Deutsches Kaiserreich
Industrialisierung
100

Ordne den Vormärz historisch zeitlich ein.

1815 bis 1848

100

Benenne die Träger der Revolution.

Bürgertum, Arbeiter, städtische Unterschicht, (Bauern)

100

Wer war von 1862-1871 preußischer Ministerpräsident?

Otto Von Bismarck

100

Wer war der erste deutsche Reichskanzler?

Otto von Bismarck

100

Welches Land galt als das „Mutterland der Industrialisierung“?

England (bzw. Großbritannien)

200

Was war die Heilige Allianz?

Ein 1815 geschlossenes konservatives Bündnis zwischen dem König von Preußen, dem Kaiser von Österreich und dem Zar von Russland.

200

Benenne 3 Märzforderungen.

z. B. politische Mitsprache, Grundrechte, gesamtdeutsche Verfassung, einheitlicher Nationalstaat

200

Welchen Staat wollte der preußische Ministerpräsident aus dem Deutschen Bund verdrängen?

Österreich

200

Wie hieß das Parlament im Deutschen Kaiserreich?

Reichstag

200

Benenne drei Gründe für den frühen Beginn der Industrialisierung in England.

einheitlicher Nationalstaat, wenige Standesschranken, einfach zu fördernde Kohle- und Erzvorkommen, viele Investitionen des Adels und Bürgertums, Kolonien für günstige Rohstoffe, gute Seeanbindung, bereits Handelsmacht, Wirtschaftsliberalismus, ...

300

Was waren die Karlsbader Beschlüsse?

1819 erlassene staatliche Maßnahmen des Deutschen Bundes zur Unterdrückung liberaler Kräfte

300

In welcher deutschen Stadt tagte die verfassungsgebende Nationalversammlung?

Frankfurt am Main

300

Wie viele Reichseinigungskriege gab es?

drei

300

Wie viele Deutsche Kaiser gab es zwischen 1871 und 1918?

drei

300

Benenne zwei bedeutende Industriezweige Deutschlands im 19. Jahrhundert.

Textilindustrie, Schwerindustrie, Eisenbahnbau

400

Wann fand das Wartburgfest statt?

(im Oktober) 1817

400

Benenne drei wesentliche Inhalte des Verfassungsentwurfs.

Erbkaisertum, kleindeutscher Staat, Grundrechte

400

Was war der Anlass für den Krieg von 1866?

andauernder Spannungen zwischen Preußen und Österreich wegen der Führungsrolle im Deutschen Bund; konkreter Anlass waren Streitigkeiten wegen der Verwaltung Schleswigs und Holsteins

400

Erkläre den Begriff „Kulturkampf“.

politische Auseinandersetzung zwischen Otto von Bismarck und der katholischen Kirche bzw. der Zentrumspartei

400

Benenne drei Maßnahmen, die die Industrialisierung in Deutschland begünstigten.

z. B. Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit, Einrichtung von Technischen Hochschulen, Zollvereine für einheitlichen Wirtschaftsraum,...

500

Benenne den Anlass und die Teilnehmer des Wartburgfestes.

Der 3oo. Jahrestag der Reformation und der 4. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig.

Studenten und Professoren der Deutschen Burschenschaft

500

Wer sollte das deutsche Staatsoberhaupt werden?

Der preußische König

500

Wann wurde der Norddeutsche Bund gegründet?

1867

500

Benenne zwei (nationale) Minderheiten im Kaiserreich, die nicht die gleichen Rechte hatten wie alle anderen.

Polen, Juden

500

Erkläre den Begriff „Pauperismus“.

frühindustrielle Massenarmut aufgrund vieler Arbeitskräfte, aber weniger Arbeitsplätze