Antike
- Altertum
- Herrschaft der Griechen und Römer im Mittelmeerraum
- ca. 1000 v. Chr. - 500 n. Chr.
Kloster
- eine meist aus mehreren Gebäuden bestehende Anlage
- Lebens- und Wirkungsort von Nonnen und Mönchen auf der Grundlage der Ordensregeln
- wichtige Träger und Bewahrer von Wissenschaft, Kunst und Kultur
Monarchie
- Staatsform, mit König / Königin an der Staatsspitze
- Übertragung der Aufgabe durch Vererbung nur innerhalb des Adels
753 v.Chr.
- mystische Gründung Roms
- Sage von Romulus und Remus
- "7533 - Rom schlüpft aus dem Ei"
Luther
- Mönch und Theologe
- Übersetzer der Bibel
- setzte sich gegen die Macht kirchlicher Einrichtungen ein, berief sich auf die Bibel und deren wörtliche Auslegung
- Begründer der Reformation
Limes
- befestigte römische Reichsgrenze
- lange Zeit Außengrenze des römischen Reiches
- umfassende Infrastruktur für römische Armee und später Siedler
Mittelalter
- Zeit zwischen Antike und Neuzeit
- ca. 500 n.Chr. - 1500 n. Chr.
- Zeit großer Entwicklungen; wichtige Rolle der Kirche
- zahlreiche Kriege und Veränderung der Territorien
Republik
- von "res publica" - Angelegenheit des Volkes
- Staatsform, bei der das Volk das Staatsoberhaupt wählt
- die Staatsgewalt geht vom Volk aus
- Gegensatz: Monarchie
ca. 10000 v.Chr. bis ca. 2000 v.Chr.
- zentraleSesshaftigkeit der Menschen
- Entwicklung von Ackerbau und Viehzucht (durch Klimaveränderung)
- Entstehung von Werkzeugen
Caesar
- Gaius Julius Caesar
- römischer Staatsmann, Feldherr und Autor
- ließ sich 44 v.Chr. zum Diktator auf Lebenszeit ernennen (= Ende der römischen Republik, Beginn der römischen Kaiserzeit)
Verfassung
- grundlegendes Gesetz
- legt die politische Ordnung eines Staates fest (Staatsform, Rechte und Pflichten der Bürger)
- Deutschland heute: Grundgesetz; Bayern heute: bayerische Verfassung
Stände
- durch Geburt festgelegte Großgruppen in der mittelalterlichen Gesellschaft
- Erster Stand: Klerus (Kirchenführer)
- Zweiter Stand: Adel
- Dritter Stand: Bürger
- alle Stände hatten unterschiedliche Rechte und Pflichten
Demokratie
- "Herrschaft des Volkes"
- entstanden in der Polis des antiken Griechenlands
- Umsetzung durch Wahlen
- wahlberechtigt waren ursprünglich nur Männer
- Demokratiebegriff heute beinhaltet vor allem die Aspekte Freiheit, Gleichheit und Menschenrechte
800 n.Chr.
- Krönung Karls des Großen zum Kaiser in Rom
- erster westeuropäischer Herrscher, der durch den Papst zum Kaiser gekrönt wurde
- Grundlage des mittelalterlichen Kaisertums
Karl der Große
- König des Fränkischen Reichs
- erster König, der vom Papst gekrönt wurde
- 800 n.Chr.
- legte mit seiner Herrschaft die Grundlage des mittelalterlichen Kaisertums
Migration
- dauerhafter Wohnortwechsel
- Gründe: Flucht vor Krieg, Armut, Folter, Hunger
- Hoffnung auf besseres Leben
Investiturstreit
- Machtkampf zwischen römisch-deutschem Königtum und Papsttum
- 11. und 12. Jahrhundert
- Ausgangspunkt war die Frage, wer die Invesitur vornehmen dürfe, also das Einsetzen der Bischöfe, die damals auch sehr wichtige weltliche Aufgaben hatten
Lehenswesen
- Herrschaftsform des Mittelalters, das auf "gegenseitiger Treue" beruht
- adeliger Lehensherr verlieh verlieh Land und/oder Ämter bzw. Rechte an einen adeligen Lehnsmann (Vasallen) auf Lebenszeit, der dafür Kriegs- und Amtsdienste leisten musste
- später wurden Lehen vererbbar
Beispiel:
Bayern wurde von Kaiser Barbarossa als Lehen an Otto von Wittelsbach gegeben; dessen Nachkommen ("die Wittelsbacher") regierten Bayern bis 1918 als Fürsten, Kurfürsten und Könige
ab ca. 3000 v.Chr.
- Hochkultur in Ägypten
- Monarchie mit Pharao an der Spitze (oberster Herrscher: wurde als König und Gott verehrt)
Kolumbus
- "Entdecker Amerikas"
- suchte Seeweg nach Indien, um Handel zu erleichtern
- 1492 n.Chr.: Traf mit seinen Schiffen an Land (heutiges San Salvador, Mittelamerika)
Polis
- griechischer Stadtstaat in der Antike
- bestand aus Stadt und Umland
- politische und wirtschaftliche Selbstständigkeit
Renaissance
- französisch: Wiedergeburt
- 14. - 16. Jahrhundert n.Chr.: Ende des Mittelalters und Beginn der Neuzeit
- Rückbesinnung und Wiederentdeckung der Antike (Wissen, Kunst, Kultur)
- beruhte auf dem Humanismus (= der umfassend gebildete Mensch steht im Mittelpunkt)
Aristokratie
- Macht des Adels
- Adel: einflussreiche Familien, Vererbung der Titel / Aufgaben
1517 n.Chr.
- Beginn der Reformation
- Reformation: kirchliche Erneuerungsbewegung, führte auch zu Veränderung der politischen Ordnung in Europa
- Spaltung der Kirche (später: katholisch und evangelisch)
- wichtige Rolle Luthers
Augustus
- erster Kaiser (Beiname "Caesar" = heutiger Kaiser) des römischen Reiches
- beendete das Jahrhundert der Bürgerkriege
- legte Grundstein für Monarchie im römischen Reich und für inneren Frieden
- Gaius Octavius Caesar; "Augustus" ist ein Ehrenname (der Erhabene)