Imp: Ursachen und Werkzeuge
Imp: Afrika und Europa
Imp: Asien und Amerika
1. WK: Ursachen und Ausbruch
WK1: Der Kriegsverlauf
WK2: Kriegsende und Folgen
100

Nenne eine wirtschaftliche Ursache für den neuen Imperialismus.

Rohstoffe und neue Absatzmärkte (sowie Anlagemöglichkeiten für Kapital).

100

Welcher belgische König ließ den Kongo als Privatkolonie (Kongo-Freistaat) ausbeuten?

Leopold II

100

Was waren die Opiumkriege – nenne einen Auslöser und eine Folge.

Auslöser: chinesische Verbote gegen britischen Opiumhandel; Folge: Vertrag von Nanking (1842) – Häfenöffnung, Abtretung Hongkongs, Reparationszahlungen.

100

Welche zwei Bündnisse standen sich 1914 in Europa gegenüber?

Die Triple Entente (Großbritannien, Frankreich, Russland) und die Mittelmächte (Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien).

100

Wie hieß der deutsche Plan für einen schnellen Sieg über Frankreich?

Der Schlieffen-Plan.

100

Warum traten die USA 1917 in den Krieg ein?

Wegen des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs und der Lusitania-Versenkung.

200

Erkläre kurz den Zusammenhang zwischen Industrialisierung und Imperialismus

Die Industrialisierung erzeugte Bedarf an Rohstoffen und Absatzmärkten; zudem ermöglichten Kapitalüberschüsse und Technik (Dampf, Telegraf, Eisenbahn) Expansion und Verwaltung von Kolonien.

200

Was regelte die Berliner Konferenz (1884/85) in einem Satz?

Prinzip der „effektiven Okkupation“, freie Schifffahrt auf Kongo/Niger, Anerkennung des Kongo-Freistaats.

200

Erkläre „ungleiche Verträge“ am Beispiel Chinas.

Westmächte erzwangen extraterritoriale Rechte, niedrige Zölle und Hafenöffnungen – klare Vorteile für die Mächte.

200

Warum fühlte sich Deutschland vor 1914 „eingekreist“?

Weil sich Frankreich und Russland verbündet hatten, und später auch Großbritannien zur Entente kam.

200

Warum scheiterte der Schlieffen-Plan?

Weil Frankreich in der Schlacht an der Marne (1914) standhielt und Russland schneller mobilisierte als erwartet.

200

Wann und wie endete der Krieg?

Mit dem Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918.

300

Was meint Sozialdarwinismus und wie rechtfertigte er Expansion?

Übertragung „survival of the fittest“ auf Nationen; diente als scheinwissenschaftliche Legitimation von Herrschaft und Eroberung.

300

Nenne zwei typische Zwangsmittel im Belgisch-Kongo und ihren Zweck.

Zwangsarbeit/Quoten und Geiselnahmen/Amputationen, durchgesetzt von der Force Publique, zur Erzwingung von Liefermengen.

300

Wie heißt die amerikanische Außenpolitik von 1823, die besagte, dass sich europäische Mächte nicht mehr in Amerika einmischen dürfen?

Monroe-Doktrin

300

Wie trugen Nationalismus und Imperialismus zum Kriegsausbruch bei?

Nationalismus schürte Konkurrenz und Hass zwischen Nationen; Imperialismus führte zu Rivalität um Kolonien und Macht.

300

Was war typisch für den Stellungskrieg an der Westfront?

Schützengräben, kaum Bewegung, viele Tote durch Maschinengewehre und Artillerie, kaum Geländegewinne.

300

Welche drei Hauptbedingungen enthielt der Vertrag von Versailles?

Kriegsschuld, Reparationen, Gebietsverluste und Abrüstung.

400

Nenne zwei technische/medizinische Faktoren, die Expansion erleichterten, und ihre Wirkung.

Chinin (Schutz vor Malaria → Vorstoß ins Tropeninnere) und Maxim-Maschinengewehr/Modernausrüstung (militärische Überlegenheit).

400

Fasse den Aufstand der Herero und Nama (1904–1908) in 2–3 Sätzen zusammen.

Aufstand gegen deutsche Kolonialherrschaft in DSWA; Niederschlagung mit Vernichtungsbefehl (von Trotha), Vertreibung in Wüste/Lager; zehntausende Tote, heute als Völkermord anerkannt.

400

Wie nennt man die Politik der USA, bei der sie durch Investitionen und wirtschaftlichen Einfluss andere Länder kontrollierten, statt durch Eroberung?

Dollarimperialismus

400

Was war der „Blankoscheck“ in der Julikrise 1914?

 Deutschlands bedingungslose Unterstützung für Österreich-Ungarn gegen Serbien.


400

Nenne zwei große Schlachten des Krieges an der Westfront und was sie zeigen.

Verdun und Somme – zeigten die Sinnlosigkeit und das Grauen des Abnutzungskrieges.

400

Was war die Idee hinter Wilsons 14 Punkten?

Eine gerechte Friedensordnung: Selbstbestimmung der Völker, Abrüstung, Freihandel, Gründung des Völkerbunds.

500

Vergleiche Kolonie, Protektorat und Einflusssphäre in 3 Stichpunkten (Steuerung/Kosten/Ziel).

Kolonie = direkte Verwaltung, hohe Kosten, hohe Kontrolle; Protektorat = lokale Herrscher formal, Außenpolitik/Militär kontrolliert, geringere Kosten; Einflusssphäre = informelle Vorherrschaft, minimaler Verwaltungsaufwand, Fokus Handel/Zugang.

500

Beschreibe Unterschiede zwischen indirekter und direkter Kolonialherrschaft (Beispielmächte + Folgen).

Indirekt (z. B. britisch): Herrschaft über lokale Eliten, geringere Kosten, aber Verzerrung/Abhängigkeit lokaler Strukturen. Direkt (z. B. französisch): europäische Beamte/Assimilation, höhere Kosten, Entmachtung lokaler Eliten, stärkere kulturelle Eingriffe.

500

Boxeraufstand (1899–1901): Gegen wen richtete sich der Aufstand, was passierte, und wie endete er?

Gegen Ausländer und christliche Missionen in China; Belagerung der Gesandtschaften in Peking. Eine Acht-Nationen-Allianz griff ein, die Boxer wurden besiegt; Folge: „Boxerprotokoll“ mit hohen Strafzahlungen und Stationierung ausländischer Truppen.

500

Erkläre den Ablauf der Julikrise in 4 Schritten bis zum Kriegsausbruch.

  • Attentat von Sarajevo (28. Juni 1914).

  • Österreich stellt Serbien ein Ultimatum.

  • Russland mobilisiert, Deutschland erklärt Russland und Frankreich den Krieg.

  • Deutschland marschiert in Belgien ein → Großbritannien tritt in den Krieg ein.

500

Wie wurde der Krieg weltweit? Nenne zwei Beispiele.

Kolonialsoldaten kämpften in Afrika/Asien; Japan griff deutsche Kolonien an; Briten kämpften im Nahen Osten.

500

Nenne zwei verschiedene Erklärungen der Historiker für den Kriegsausbruch.

  • Präventivkriegsthese: Deutschland wollte losschlagen, bevor die Entente zu stark wurde.

  • Schlafwandler-These: Alle Großmächte trafen falsche Entscheidungen; keiner wollte bewusst den großen Krieg.