Allgemein
Technische Erfindungen & Mutterland
Arbeit- und Lebenswelt
Verschiedenes
100

Was waren typische Berufe vor der Industrialisierung? Mind. 2!

Spinner, Weber, Bauer, Müller

100

Mutterland der Industrialisierung?

England

100

In welchem Gebäude waren die meisten Arbeiterwohnungen untergebracht?

Mietskaserne

100

Wer arbeitete in Zeiten der Industrialisierung?

Alle (auch Kinder)

200

Was geschah mit Berufen wie Weber und Spinner während der Industrialisierung?

Sie "starben" aus.

200

Wie nannte sich die Erfindung von James Hargreaves?

Spinning Jenny

200

Wie lange dauerte eine gewöhnliche Arbeitsschicht?

12-16 Stunden

200

Warum hatten es Frauen in der Industrialisierung schwer?

Sie mussten arbeiten und sich um die Erziehung der Kinder und Haushalt kümmern.

300

Was unterscheidet Arbeiter von Bürgern?

Arbeiter produzieren Güter mit ihrem körperlichen Einsatz. Sie besitzen keine Produktionsmittel.

300

Wie funktioniert eine Lokomotive?

Mit Kohle und einer Dampfmaschine und Rädern

300

Beschreibe die Arbeitsverhältnisse in Fabriken (mind. 3 Stichpunkte).

Maschinen bestimmten den Takt der Arbeit, monotone Arbeit, Fabrikordnung diszipliniert und regelt Arbeitszeit und Verhalten am/in der Nähe des Arbeitsplatzes, Wohn- und Arbeitsplatz getrennt, Strafgelder, oft Arbeitsunfälle

300

Was waren die Folgen Industrialisierung auf Umwelt?

Luft- und Wasserverschmutzung, Rückgang der Natur

400

Die Erfindung der Dampfmaschine veränderte die Arbeit! Nenne mind. ein positives und ein negatives Beispiel!

+ weniger körperlicher Einsatz + schnellere Produktion + höhere Stückzahl – weniger Arbeitskräfte benötigt - Verletzungsgefahr

400

Wer erfand die Dampfmaschine und wann?

James Watt, 1769

400

Warum mussten auch Kinder in den Fabriken arbeiten?

Da Arbeiter nur sehr wenig verdienten, mussten Kinder auch arbeiten gehen, um die Miete und Lebenskosten zu bezahlen.

400

Was war die Soziale Frage?

Es ging darum, wie man die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter verbessern konnte.

500

Nenne drei Kennzeichen der Industrialisierung

Entwicklung neuer technischer Verfahren, Einsatz von Maschinen, Arbeitsteilung, Anstieg der Produktivität, (maschinelle) Massenproduktion in Fabriken, Entstehung von Industriezentren, Strukturwandel (Arbeits- und Lebenswelt)

500

Warum gab es so viele Arbeitskräfte in England, die in Fabriken arbeiten konnten?

Es gab eine Bevölkerungsexplosion.

500

Beschreibe das Leben in einer Mietskaserne!

Nässe, Dreck, dunkel, stickig, viele Menschen auf engen Raum (meist 2-3 Zimmer – Stube und Küche – geteiltes WC) etc.

500

Wie versuchten die Arbeiter ihre Bedingungen zu verbessern?

Welche Ansätze gab es bei den Unternehmen und in der Politik? 

Die Arbeiter streikten.

Die Unternehmer richteten eigene Wohnhäuser, Krankenhäuser und Rentenkassen ein.

Die Politik führte nach und nach Krankenversichung, Unfallversicherung und Rentenversicherung.