Industrialisierung in Deutschland
Wirtschaftliche Krisenbekämpfung
Wirtschaft in DDR und BRD
Soziale Frage
Jahreszahlen
100

Nenne drei begünstigende Faktoren für die Industrialisierung in Deutschland.

gut ausgebildete Verwaltungsapparate

hohe Rechtssicherheit

bestehende Kaufmannsschicht

frühindustrielle Kerne durch das Verlagswesen und die Manufakturen

einsetzendes Bevölkerungswachstum


100

Welche Krisenbewältigungsstrategie verfolgte Brüning?

Deflationspolitik

100

Wer gilt als "Vater" des westdeutschen "Wirtschaftswunders"?

Ludwig Erhard

100

Nenne fünf Erscheinungsformen der Sozialen Frage.

• Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt durch ansteigende Bevölkerungszahlen und 

Intensivierung der Landwirtschaft

• industrielle Emissionen belasten Luft, Boden und Wasser 

• ungleichgewichtiger Strukturwandel bewirkte Verschwinden traditioneller Berufe

• Hungersnöte, Pauperismus

• hohe Arbeitszeiten

• kein Arbeitsschutz

• Belastung durch Lärm, Gestank, gefährliche Substanzen

• Kinderarbeit

• geringe Löhne

• prekäre Wohnverhältnisse – Wohnungsknappheit

• Doppelbelastung der Frauen

100

Nenne den Zeitraum für die Gründerjahre.

1871-1873

200

Beschreibe die wirtschaftliche Struktur in Deutschland um 1800.

Merkantilismus, streng geregeltes Zunft- und Gewerbewesen

200

Welcher Politiker initiierte den "New Deal"?

Roosevelt

200

Nenne drei Gründe für das "Wirtschaftswunder".

• genügend qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte

• Kriegsschäden  waren  geringer  als  befürchtet

• Industrie  konnte  von  einer  gut  ausgebauten   Infrastruktur (Maschinen  und  Fabrikanlagen)  ausgehen,  die  sich  rasch modernisieren ließ

• wegen  des  Wiederaufbaus  gewaltige  Nachfrage  nach  Konsum-  und Investitionsgütern aller Art sowie nach Wohnungen

• in  Engpasssektoren  (Wohnungen,  Grundnahrungsmittel  und  Energie)  wurde  die staatliche  Verwaltungswirtschaft  noch  eine  Zeitlang  beibehalten,  bis  sich  die Märkte normalisiert hatten

• Angebotslücke durch Korea-Krieg

• Maschinen,  Fahrzeuge, elektrische  und  chemische  Erzeugnisse  „Made  in  Western  Germany“  fanden  großen Absatz und machten die Bundesrepublik seither zur Exportnation

• ab 1958 weitere Impulse für Außenhandel durch die EWG

200

Nenne einen Vertreter für den Lösungsansatz der Unternehmer.

Alfred Krupp, Werner von Siemens

200

Nenne den Zeitraum für den Gründerkrach.

1873-1879

300

Nenne den Initiator und das Gründungsjahr des Deutschen Zollvereins.

Friedrich List; 1834

300

Nenne vier Maßnahmen Brünings zur Krisenbekämpfung.

1. Gehaltskürzungen im Öffentlichen Dienst um 25%

2. Erhöhung der Einkommensteuer

3. Einsparungen im Bereich der Arbeitslosenversicherung  (Erhöhung der Beiträge auf 4,5%)

4. Einführung der Ledigensteuer von 10%

300

Erkläre den Begriff: "antizyklische Wirtschaftspolitik".

=> Staat muss Geld sparen in Aufschwung und Boomphase ( Ansparphase für  Rezession)

=> Staat muss Geld in Wirtschaft pumpen während Abschwung und Rezession, um diese Zeit deutlich zu verkürzen (Ausgaben u.a . für ABM um soziale Unruhen zu vermeiden)

300

Beschreibe den Lösungsansatz der Unternehmer.

- Einrichtung von Kranken- und Pensionskassen

- Bau von günstigen Werkswohnungen und Schulen

300

Wann trat Sachsen dem Deutschen Zollverein bei?

1834

400

Nenne fünf Gründe, warum Sachsen zum Pionierland der Industiellen Revolution avancierte. 

• Lage an großen europäischen Handelsstraßen• gut zugängliche Bodenschätze

• schon im 15. Jahrhundert eine der gewerbereichsten Regionen Europas

• viele erfahrene Handwerker und Gewerbetreiber

• Sachsen = Zentrum der deutschen TextilindustrieØAgrar-, Verfassungs- und Verwaltungsreformen verbesserten das institutionelle Umfeld

•1834: Beitritt Sachsens zum Deutschen Zollverein => ermöglichte weiteren Marktzugang

• Gewerbefreiheit => erleichterte Gründung von Fabriken

•Staat betrieb ein Bildungswesen, welches auf Wissenschaft und Technik ausgerichtet war (z.B. 1928 Technische Bildungsanstalt Dresden)  => sehr gut ausgebildete Arbeitskräfte

400

Welche Maßnahmen zur Krisenbekämpfung verfolgte die Bundesrepublik?

antizyklische Wirtschaftspolitik, Ausbau des Sozialstaats

400

Nenne drei Maßnahmen der NÖSPL in der DDR.

- Dezentralisierung wirtschaftlicher Entscheidungen

- Schaffung von Vereinigungen Volkseigener  Betriebe (VVB)

- größere Eigenverantwortung bei der Produktion

400

Welche Arbeiterparteien wurden 1863 und 1869 gegründet?

1863 - ADAV

1869 - SDAP

400

Wann brach die internationale Ölkrise aus?

1973

500

Nenne die Industriebereiche, welche die "Take-off -Phase" der Industrialisierung kennzeichneten. (7)

Textilindustrie, Automobilbau, Konsumgüterindustrie, Landwirtschaft, Elektrotechnik, Chemische Industrie, Optische Industrie

500

Nenne die Maßnahmen der zweiten Phase des New Deals. (4)

• Einführung einer bundesweiten Arbeitslosen- und Rentenversicherung

    • Einführung der Beschäftigungs- und Sozialhilfe brachte mehr soziale Sicherheit und Vertrauen in     das demokratische System zurück

    • Einführung eines progressiven Steuersystems = niedrige Steuer für untere Einkommen + hohe   Steuern für Reiche

    • Kürzung der Gehälter der Bundesbediensteten um 15 %, Vereinfachung der Verwaltung

500

Erläutere den Begriff: "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik". (5)

- verstärkter Ausbau der Konsumgüterindustrie => mehr Konsum und großzügigere Sozialpolitik sollte eine bessere Wirtschaft zur Folge haben

- Verbesserungen im solzialen Bereich => Wohnungsbauprogramm, "Babyjahr", Lohn- und Rentenerhöhungen

- bewirkte stabiles Wachstum um 6%

 

500

Nenne die Maßnahmen, die in den Jahren 1883, 1884 und 1889 beschlossen wurden. (korrekte Zuordnung!)

1883 - Krankenversicherung

1884 - Unfallversicherung

1889 - Invaliden- und Altersversicherung

500

Wann begannen die "preußischen Reformen"?

1807