Methoden Sozialer Arbeit
Rechtliche Grundlagen
Soziale Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen
Theorien Sozialer Arbeit
Zufall
100

Nennen Sie mindestens 5 Gesprächsttechniken, die im Rahmen einer Beratung angewandt werden können.

z.B. aktives Zuhören, Wunderfrage, zirkuläres Fragen, Spiegeln, gewaltfreie Kommunikation, ...

100

Welches Gesetz regelt die Krankenversicherungspflicht in Deutschland?

SGB V

100

Nennen Sie mindestens 3 Handlungs-/Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit

z.B. Kinder-, Jugend- & Familienhilfe, Straffälligenhile, Behindertenhilfe, Eingliederungshilfe, Suchthilfe, Altenhilfe, Kliniksozialarbeit, Migration & Integration, Materielle Grundsicherung

100

Durch wen wurde das Trippelmandat der Sozialen Arbeit stark geprägt?

Silvia Staub-Bernaconi

100

Was ist Partizipation?

aktive Teilnahme/Teilhabe von Menschen an Entscheidungen.

200

Was ist mit "Hilfe zur Selbsthilfe" gemeint?

Einem /einer Klinet*in soll so geholfen werden, dass er/sie die Probleme in seinem/ihrem Leben wieder selbst bewältigen kann („sich wieder selbst helfen kann“).

200

Welche Gesetze regeln die Leistungen für Arbeitslose?

SGB III (Arbeitsförderung) und SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende)

200

Welchen Sinn hat Prävention in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit?

Risikomanagement, Risikofaktoren mindern, Schutzfaktoren stärken, Früherkennung von Problemen & Verhinderung von Folgeproblemen

200

Mit welcher Theorie hat Hans Thiersch die Soziale Arbeit geprägt?

Theorie der Lebensweltorientierung

200

Was versteht man unter Empowerment und Powersharing?

1. Empowerment bedeutet „Selbstbemächtigung“ und umfasst Strategien und Maßnahmen, die Menschen dabei helfen, ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu führen. 

2. Powersharing ist das Teilen von Zugängen, Möglichkeiten und Positonen (also Teilen von Macht). Wodurch der Zugang zu den Möglichkeiten Dinge zu tun und zu gestalten, neu verteilt wird.

300

Nennen Sie die drei klassischen Methoden Sozialer Arbeit.

Einzelfallhilfe, Soziale Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit

300

Was bedeutet der Begriff „Subsidiaritätsprinzip“ im Kontext der sozialen Arbeit?

Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass staatliche Unterstützung nur dann eingreifen soll, wenn Hilfe durch Eigeninitiative oder Hilfe durch kleinere Gemeinschaften, zum Beispiel Familie oder private Organisationen, nicht ausreicht

300

Was ist das Ziel des Sozialsystems?

Ziel des modernen deutschen Sozialsystems ist es, Menschen in Not zu helfen und
Notlagen vorzubeugen.
Dazu gehören finanzielle als auch gesundheitliche Notlagen.

300

Was ist das Trippelmandat der Sozialen Arbeit?

Soziale Arbeit bewegt sich nicht nur zwischen den Ansprüchen von Staat und Klient*in, also Kontrolle und Hilfe (Doppelmandat), sondern muss sich auch auf ihre eigene Fachlichkeit als Profession beziehen und berufen.

300

Was versteht man in der Sozialen Arbeit unter "Einzelfallhilfe"

Einzelfallhilfe richtet sich an das Individuum und fokussiert individuelle Bedarfe und Probleme. Sie strebt durch professionelle Hilfe eine Persönlichkeitsentwicklung, eine Verhaltensänderung und einen Kompetenzzuwachs beim Individuum an.

400

Nennen Sie die 5 Phasen eines Mediationsprozesses

1. Mediationsvertrag und Vereinbarungen

2. Themensammlung

3. Inhaltliche Klärung/Klärung der Bedürfnisse und Interessen

4. Realisierbarkeit der Lösung/Kompromissfindung

5. Gesamtlösung

400

Was versteht man unter dem Begriff „sozialrechtliches Dreieck“?

Das Verhältnis zwischen Leistungsträger, Leistungserbringer und Leistungsberechtigtem

400

Was ist das Ziel der Jugendhilfe in Deutschland?

Förderung der Entwicklung junger Menschen, Vermeidung von Gefährdung und Unterstützung von Eltern und anderen Erziehungsberechtigten.

400

Was versteht man unter dem "Capability Aproach?"

Theorie der Gerechtigkeit, die das Ziel hat, jedem Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen. Dafür werden vorhandene Capabilities (Fähigkeiten) mit den Bedingungen kombiniert, die zur individuellen Erfüllung dieses Ziels beitragen

400

was versteht man unter Intersektionalität?

Intersektionalität beschreibt die Überschneidung und Gleichzeitigkeit verschiedener Formen von Diskriminierung gegenüber einer Person in der Gesellschaft

500

Was ist Case-Management?

Case Management bezeichnet eine bedarfsorientierte Steuerung („Management“) einer Fallsituation („Case“) zur Bewältigung einer personenbezogenen Problematik.

CM folgt einem sozialen Ablaufschema mit dem Ziel, die gesamte Versorgung eines Patientenfalls bedarfsgerecht, qualitativ hochwertig und langfristig zu ermöglichen.

500

Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Unterbringung nach PsychKG (Psychisch Kranken Gesetz) erfolgen kann?

Es muss eine akute Gefährdung für sich selbst und/oder andere und das Vo einer erheblichen psychischen Störung vorliegen. Außerdem muss die Unterbringung durch richterliche Anordnung erfolgen.

500

Was bedeutet der Begriff „Salutogenese“ und wer hat ihn geprägt?

Das Konzept der Salutogenese, geprägt von Aaron Antonovsky, fokussiert sich auf die Ursachen und Bedingungen, die zur Entstehung und Erhaltung von Gesundheit beitragen, im Gegensatz zur Pathogenese, die sich auf die Ursachen von Krankheiten konzentriert

500

Welche Theorie, entwickelt von Urie Bronfenbrenner, wird häufig als analytisches Instrument in der sozialen Arbeit genutzt, um die verschiedenen Systeme und Kontexte zu verstehen, die das menschliche Verhalten beeinflussen?

Theorie ökologischer Systeme / ökosystemischer Ansatz nach Bronfenbrenner

500

Warum ist Selbstfüsorge in der Sozialen Arbeit wichtig?

Selbstfürsorge trägt maßgeblich zur Erhaltung der eigenen psychischen Gesundheit bei und ermöglicht, eigene Bedürfnisse, Grenzen und Belastungen achtsam wahrzunehmen. 

--> Sie könne Klient*innen nur helfen, wenn Sie sich um sich selbst kümmern (Sie müssen ihre eigene Handlungsfähigkeit aufrecht erhalten)