Der Zug fährt ab sobald das Gleis frei ist.
Der Zug fährt ab, sobald das Gleis frei ist.
Welches dieser Wörter ist ein echtes deutsches Wort – laut Duden?
a) Kuddelmuddel
b) Schnickelwutz
c) Tüddelkrams
d) Wabberlabber
Antwort: a)
„Kuddelmuddel“ steht wirklich im Duden – und bedeutet „Durcheinander“.
Schätze (+/-5): Wie viele Buchstaben hat das längste deutsche Wort?
Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft
→ 80 Buchstaben
Bilde ein sinnvolles Satzgefüge aus diesen beiden Sätzen: Wir freuen uns auf die Ferien. Wir können dann ausschlafen.
Wir freuen uns auf die Ferien, weil/da wir dann ausschlafen können. In den Ferien können wir ausschlafen, sodass wir uns auf sie freuen.
Ich spreche, doch habe keinen Mund,
ich höre, doch bin ohne Ohr.
Ich bin ein Doppelgänger deiner Stimme,
doch bleibe ich am gleichen Ort.
Was bin ich?
Ein Echo
Die Richterin hat den Angeklagten freigesprochen/frei gesprochen. Dabei hat sie ihren Vortrag freigesprochen/frei gesprochen.
Die Richterin hat ihn freigesprochen. Dabei hat sie ihren Vortrag frei gesprochen.
Was ist ein Relativpronomen? Wie verbindet es zwei Sätze? Nenne dazu ein Beispiel zur Verdeutlichung.
"der/die/das, jener/jene/jenes, welcher/welche/welches" Das Relativpronomen leitet einen Nebensatz ein. In diesem Nebensatz wird ein Nomen aus dem Hauptsatz genauer bestimmt. Bsp.: Der Mann, der gesucht wird, trägt einen schwarzen Hut.
Was ist das Besondere an dem deutschen Wort „Fernweh“?
a) Es ist ein Oxymoron.
b) Es hat keine direkte Entsprechung in den meisten anderen Sprachen.
c) Es ist ein medizinischer Fachbegriff.
d) Es beschreibt eigentlich Heimweh, aber für Tiere.
Antwort b
Im Stau ist der ganze Verkehr lahmgelegt/lahm gelegt.
Im Stau ist der ganze Verkehr lahmgelegt.
Bilde aus diesen Sätzen ein sinnvolles Satzgefüge mit eingeschobenem Relativsatz: Es gab einen plötzlichen Wintereinbruch. Er war dieses Jahr ungewöhnlich spät. Die Polizei war wegen der vielen Unfälle im Dauereinsatz.
Nach dem plötzlichen Wintereinbruch, der dieses Jahr ungewöhnlich spät kam, gab es viele Unfälle, sodass die Polizei im Dauereinsatz war.
Wie können Konjunktionen Sätze verbinden? Beziehe dich dabei auf die Satzkonstruktion. Tipp: Es gibt zwei Kategorien!
nebenordnend (Satzreihe, z.B. und) und unterordnend (Satzgefüge, z.B. weil)
Welcher Satz ist korrekt – trotz seiner seltsamen Wortwiederholung?
a) Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen hinterher.
b) Wenn über Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen über Fliegen.
c) Fliegen Fliegen? Nein, Fliegen fliegen nicht.
d) Alle Sätze sind korrekt.
→ Richtige Antwort: d)
Willkommen im Reich der Homonyme! Alle sind grammatikalisch möglich – Kontext entscheidet.