Didaktische Ansätze
Wissensstrukturen
360°-Analyse
Handlungsstrukturen
Methoden
100

Wie heißen die drei Phasen bei Scheller?

Aneignung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Erfahrungen

100

Nennen Sie eine Sonderform der heuristischen Matrix.

Kreuztabelle

100

Wie viele Unterperspektiven gib es in der Orientierung an der Praxis? Benennen Sie diese

Drei: Perspektive der Pflegenden, des Teams und der Organisation

100

Nennen Sie jeweils einen thematischen Schwerpunkt, der sich für die Krankheitsverlaufskurve nach Corbin & Strauss und die Phasen der zwischenmenschlichen Beziehung nach Peplau eignet.

Corbin & Strauss: Frau X. mit Mamma-CA.

Peplau: Max mit ADHS ist für fünf Wochen stationär aufgenommen

100

Erklären Sie den Unterschied zwischen Mikro- und Makromethoden.

Makromethoden haben eine eigene Phasierung und gehen über die drei bzw. vier allgemeinen Phasen des Unterrichts.

200

Welche Funktionen hat der positive reziproker Affekt? Nennen Sie drei!

- Positive Lernatmosphäre

- Feedback geben

- Organisatorisches besprechen- ...

200

Wenn Sie im Unterricht verschiedene thematische Schwerpunkte erarbeiten wollen, welche Wissensstrukturen können Sie einsetzen?

- heuristische Matrix

- Venn-Diagramm

200

Formulieren Sie aus der Perspektive der Angehörigen eine positive Aussage zu einem x-beliebigen Thema.

Angehörige haben erfahren, dass sie kontinuierlich über den Gesundheitszustand ihres Angehörigen informiert werden.

200

Welche grundsätzliche Bedeutung haben Handlungsstrukturen? Nennen Sie drei Funktionen!

- eigene inhaltliche Vorbereitung des Lehrenden

- logische Strukturierung des Unterrichts

- Vermeidung additiven, fachsystematischen Unterrichts

200

Welche Kompetenzen werden beim Rollenspiel gefördert.

- Selbstkompetenz

- Fachkompetenz

- Sozialkompetenz

- Methodenkompetenz

- Lernkompetenz

- kommunikative Kompetenz

300

Die Wissensstruktur hat im problemorientierten Ansatz nach Roth eine doppelte Funktion. Erläutern Sie diese.

- Inhaltliche Grundlage

- Methodische Grundlage zur Bearbeitung des Problems

300

Die Handlungskette stellt eine verzweigte Wissensstruktur dar.

Nennen Sie vier unterrichtliche Funktionen!

- Fehleranalyse

- Lehrerdemonstration

- Schülerdemonstration

- Strukturlegeplan

300

Benennen Sie die zwei unterschiedlichen Arten von Inhaltsclustern und erklären Sie die Unterschiede.

- Cluster, die Inhalte aus einer Orientierung bündeln

- Cluster, die Inhalte aus mehreren Orientierungen bündeln

300

Welche drei Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl von Handlungsstrukturen zur Verfügung?

- Rückgriff auf eine Theorie, ein Modell oder ein Konzept aus der Pflege- oder den Bezugswissenschaften

- Entwicklung einer eigenen Handlungsstruktur

- Integration einer Mikrostruktur in eine Makrostruktur

300

Das WELL-Prinzip ist ein methodisches Konzept des kooperativen Lehrens und Lernens.

Reihen Sie die Ihnen bekannten didaktischen Ansätze hinsichtlich ihrer Affinität zum WELL-Prinzip 

Scheller, Roth, Grell & Grell

400

Formulieren Sie ein typisches Problem, das mit dem didaktischen Ansatz nach Roth bearbeitet werden kann.

Beispiel:

Warum halten Ärzte hygienische Regeln so selten ein?

400

Welche Wissensstrukturen eigenen sich, um Probleme, Ursachen und Lösungen zu kombinieren. Nennen Sie drei!

- Tabelle

- Heuristische Matrix

- Fischgräte

400

Erklären Sie den Unterschied zwischen Konflikten, Schlüsselproblemen und Dilemmata.

Konflikte bestehen, bei zwei oder mehreren Interessenslagen, die divergierend sind. Die Situation ist lösbar.

Schlüsselprobleme beschreiben übergeordnete Problemstellungen, die unabhängig von Personen und Settings sind. Sie treten wiederkehrend auf.

Dilemmata sind dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Handlungsalternativen existieren, wobei keine zu einer positiven Lösung führt.

400

Nennen Sie zwei Vorteile von Handlungsstrukturen für den Lehrenden und zwei Vorteile für die Lernenden.

Lehrende:

- Inhalte können konkret zugeordnet werden

- die quantitative didaktische Reduktion kann besser durchgeführt werden

Lernende:

- wissen zu jeder Zeit, wo man gerade ist

- Deklaratives Wissen kann besser in Handlungen integriert und abgerufen werden

400

Die Filmanalyse ist eine zentrale Methode für den Unterricht. Beschreiben Sie zwei typische Fehler.

- Der Film wird ohne Beobachtungskriterien gezeigt.

- Der Film wird gezeigt, nachdem alles bearbeitet worden ist.

500

Erläutern Sie das Schloss-Schlüssel-Prinzip beim kognitionsorientierten Ansatz nach Grell & Grell!

Informationsinput legt die Basis für die anschließende Phase "selbstständige Arbeit an Lernaufgaben" und darf nur dir Inhalte enthalten, die auch Verwendung finden.

500

Nennen Sie drei thematische Schwerpunkte, die sich für ein Flussdiagramm eignen.

- Entlassungsprozedere

- HIV-Test

- Prozess des Bettlägerigwerdens

500

Wählen Sie zwei Kernaufgaben aus. Formulieren Sie für jede jeweils eine spezielle Tätigkeit, die bei Kindern und Jugendlichen zum Tragen kommt, und eine spezielle Tätigkeit, die bei alten Menschen zum Tragen kommt.

Bei der Körperpflege unterstützen

- Kinder & Jugendliche: Das Säuglingsbad durchführen.

- Alte Menschen: Die Altershaut beobachten


Kommunizieren:

- Kinder & Jugendliche: Informationen kindgerecht vermitteln

- Alte Menschen: Menschen mit Demenz validieren

500

Diskutieren Sie in der Gruppe, ob Sie die Handlungsstrukturen im Unterricht für die Lernenden visualisieren. Wägen Sie dabei das Für und Wider ab. Nennen Sie drei Argumente dafür und drei Argumente dagegen.

Dafür:

- Berufliche Handlungen werden sichtbar

- Lernende können dem Unterricht besser folgen/diesen nachvollziehen

- Einzelne Stunden können besser eingebettet werden

Dagegen:

- Zeitaufwand

- Widerstände auf Seiten der Lernenden (zu Beginn)

- Frust kann verschärft werden, da die Lernenden die vollständigen Handlungen in der Praxis nicht erleben (Schwerpunkt: Durchführen)

500

Ordnen Sie den Strukturlegeplan als Methode den drei didaktischen Ansätzen zu. Benennen Sie die Phasen der didaktischen Ansätze, in denen dieser zum Tragen kommt.

Scheller: Verarbeitung von Erfahrungen, ggf. Veröffentlichung von Erfahrungen

Roth: Stufe der Lösung, Stufe des Tuns und Ausführens, Stufe des Einübens und Behaltens

Grell: Informationsinput, Selbständige Arbeit an Lernaufgaben, Weiterverarbeitung