Bundestagswahlen
Wahlgrundsätze
Parteien im Bundestag
100
Ab wie viel Jahren darf man bei der Bundestagswahl seine Stimme abgeben?
Ab 18 Jahren.
100
Welche Wahlgrundsätze gibt es in Deutschland?
Gleich, Geheim, Allgemein, Unmittelbar, Frei
100
Was bedeutet die Abkürzung CDU?
Christlich Demokratische Union Deutschlands
200
Wie oft gibt es normalerweise Bundestagswahlen in Deutschland?
Alle vier Jahre.
200
Was bedeutet der Wahlgrundsatz "Allgemein"?
Alle Staatsbürger ab 18 Jahren, unabhängig von Herkunft, Geschlecht u.Ä., dürfen wählen.
200
Was ist eine Fraktion?
Zusammenschluss der Abgeordneten einer Partei. Aber auch Fraktionen verschiedener Parteien (CDU/CSU). Politiker einer Fraktion haben gleiche oder ähnliche politische Ideen.
300
Bei der Bundestagswahl hat man 2 Stimmen: Erststimme und Zweitstimme. Wer wird damit gewählt?
Erststimme = Wahlkreisabgeordneter/Kandidat Zweitstimme = Partei
300
Was bedeutet der Wahlgrundsatz "Unmittelbar"?
Die Abgeordneten werden direkt, d.h. ohne Zwischenpersonen gewählt.
300
Welche Parteien haben es bei der Bundestagswahl 2013 in den Bundestag geschafft?
CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke
400
Wie viel Prozent der Zweitstimmen müssen Parteien mindestens bekommen, um in den Deutschen Bundestag gewählt zu werden?
5 %
400
Wodurch wird sichergstellt, dass eine Wahl geheim ist?
Wahlurnen, Wahlkabinen
400
Warum bilden Parteien eine Koalition?
Wenn eine Partei alleine nicht über die absolute Mehrheit verfügt, um alleine regieren zu können, muss eine Koalition (= Bündnis/Zusammenschluss) von mehreren Fraktionen beschlossen werden, damit im Bundestag (Parlament) eine Mehrheit entstehen kann. Diese Fraktionen stellen dann die Koalitionsregierung.
500
Das Wahlsystem zur Bundestagswahl ist ein...
Personalisiertes Verhältniswahlrecht
500
Von 1933 bis 1945 gab es in Deutschland nur eine einzige Partei: Man konnte nur die NSDAP (=Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) wählen. Gegen welchen Wahlgrundsatz wurde hier verstoßen? Begründe deine Entscheidung!
Frei. Die Stimme kann frei von staatlichem Zwang abgegeben werden.
500
Was bedeutet die 5 %-Hürde und warum gibt es sie?
Parteien müssen mindestens 5 % der Zweitstimmen erhalten, um in den Bundestag gewählt zu werden. Dadurch soll eine Zersplitterung des Bundestages verhindert werden. Also, dass zu viele kleine Parteien im Bundestag arbeiten.