Der Ablauf der Phasen beim Kaufen und Verkaufen.
Anbahnung des Kaufvertrages
Erfüllung des Kaufvertrages
Kaufvertrag
100

Wer ist Käufer?

Der Käufer ist jemand, der die Ware kauft.

100

Was ist Angebot?

Unter Angebot versteht man die Menge eines konkreten Gutes, welche will der Käufer für bestimte Preis verkaufen.

100

Was ist Vertrag?

Vertrag ist Vereinbarung mit Rechtsfolgen.

100

Was ist Onlineshopping?

Man erfolgt die Ware elektronisch, über eine Website.

200

Wer ist Verkäufer?

Verkäufer ist jemand, der die Ware verkauft.

200

Was ist Anfrage?

Unter Anfrage versteht man die Menge eines konkreten Gutes, die der Käufer unter bestimten Preis kaufen will.

200

Nennen Sie die Formen des Vetragsabschlusses.

Mündlich, schriftlich, elektronisch, schlussiges Handeln

200

Nennen Sie einige Vorteile des Onlineshoppings für den Käufer.

Z. B. Überblick über die weltweit angebotenen Waren.

Angebote und Preise sind gut vergleichbar.

300

Was ist Bedürfnis?

Das Bedürfnis ist das Empfinden des Mangels.

300

Nennen Sie die Vertragsparteien.

Käufer und Verkäufer.

300

Nennen Sie Bestandteile des Kaufvertrages.

gesetzliche Bestandteile, regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile, weitere kaufmännische Bestandteile

300

Nennen Sie Vorteile des Onlineshoppings für den Verkäufer.

Angebot kann rasch aktualisiert werden.

Der Verkäufer spart sich Miet- und Anschaffungskosten.

400

Nennen Sie 3 Phasen beim Kaufen und Verkaufen.

Anbahnung, Abschluss und Erfüllung des Kaufvertrages.

400

Welche Informationen sollen sich in dem Kaufvertrag befinden?

Menge, Preis, Warenart, Qualität

400

Beschreiben sie den Unterschied zwischen Rabatt und Skonto.

Der Rabatt ist ein Preisnachlass, den der Verkäufer dem Käufer gewährt.

Der Skonto ist ein Preisabzug, den der Käufer in Anspruch nehmen kann, wenn er vor dem vereinbarten Zahlungstermin zahlt.

400

Nennen Sie 3 Vertragstypen.

Kaufvertrag, Mietvertrag, Versicherungsvertrag...

500

Warum haben die Unternehmen die Bedürfnisse?

Sie müssen ihre Produkte/Dienstleistungen verkaufen um dadurch wirtschaftlich überleben zu können.

500

Wenn ist der Kaufvertrag gültig?

Der Kaufvertrag ist gültig, wenn er von beiden Seiten unterschrieben ist.

500

Nennen Sie Voraussetzungen eines gültigen Kaufvertrages.

Zweseitigkeit, Übereinstimmende Willenserklärung, Freiwilligkeit, Erlaubtheit, Möglichkeit, Geschäftsfähigkeit

500

Welche Verträge haben Sie schon abgeschlossen.

Nennen Sie mindestens 2.

...