Watzlawick
4-Ohren-Modell
Inhaltsangabe
Kommunikation allgemein
100

Wieviele Axiome gibt es laut Watzlawick?

5

100

Von wem ist das 4-Ohren-Modell? Nenne den vollen Namen. 

Friedemann Schulz von Thun

100

Nenne die Zeitform(en), in denen eine Inhaltsangabe geschrieben wird. 

Präsens; Vorzeitigkeit: Perfekt

100

Worum geht es bei nonverbaler Sprache?

Körpersprache (Mimik, Gestik, Körperhaltung, Blicke)

200

Benenne die Axiome. 

Man kann nicht nicht kommunizieren.
Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt.
Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung.
Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten.
Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär.

200

Nenne die 4 Seiten einer Botschaft. 

Sachebene, Selbstkundgabe, Beziehungsebene, Appellebene

200

Welche Länge sollte eine Inhaltsangabe im Vergleich zum Originaltext aufweisen?

1/3

200

Was versteht man unter paraverbalem Verhalten?

Stimmsprache (Lautstärke, Sprechtempo, Pausen, Hüsteln etc.)

300

Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten.
Erläutere. 

Sprache (digital) transportiert den Inhalt, während Körpersprache, Tonfall und Mimik (analog) oft stärker die Beziehungsebene bestimmen.

300

Wenn jemand sagt: „Du bist spät“, was wird hier auf der Beziehungsebene vermittelt?

„Du bist unzuverlässig“ oder „Ich bin enttäuscht von dir“

300

Wofür steht die TATTZ-Formel?

Titel, Autor, Textsorte, Thema, Zeit (Entstehungsjahr)

300

Wenn man über die Art der Gesprächsführung spricht, nennt man das...?

Metakommunikation

400

Analysieren Sie die folgende Kommunikationssituation mit Hilfe des 4. Axioms:
Ein Schüler fragt seine Lehrerin höflich nach einer Verlängerung der Abgabefrist für eine Hausaufgabe. Die Lehrerin runzelt die Stirn, seufzt und sagt: „Wir haben doch klare Regeln.“ Der Schüler fühlt sich ungerecht behandelt.
Welches Axiom erklärt dieses Missverständnis am besten und warum?

  • Digitale und analoge Kommunikation: Während die Worte neutral klingen, vermittelt die nonverbale Kommunikation eine mögliche Ablehnung oder Ungeduld.
  • Missverständnis: Der Schüler nimmt die Reaktion vielleicht als persönliche Kritik wahr, obwohl die Lehrerin nur die Regeln betonen wollte.
400

Wie kann man in einer Beziehung die Appell-Seite einer Nachricht klarer machen, um Missverständnisse zu vermeiden?

klare und direkte Aussagen wie „Bitte mach das Fenster zu“ verwenden, anstatt indirekter Bemerkungen

400

Bei der Verwendung der indirekten Rede innerhalb einer Inhaltsangabe muss der Konjunktiv verwendet werden. Verwende für den folgenden Satz die indirekte Rede:
Sie sagt: "Ich bat ihn um Ruhe."

Sie bäte ihn um Ruhe. 

400

Erläutere das Organon-Modell. 

- drei Elemente (Sender, Empfänger, Sachverhalt)
- drei Seiten eines sprachlichen Zeichens: Ausdruck, Appell, Darstellung)