Bestimme „monē“:
Sg. Imp.
Bestimme „manūs“:
Gen. Sg. / Nom. Pl. / Akk. Pl. f.
Wo steht das Prädikat in einem lateinischen Satz?
am Ende
Was bedeutet „perniciēs“?
das Verderben
Wer war der erste Kaiser Roms?
Kaiser Augustus / Octavian
Bestimme „quaerunt“:
3. P. Pl. Ind. Präs. Akt.
Bestimme „diēī“:
Gen. Sg. / Dat. Sg. m.
Wie erkennt man einen AcI?
An dem Kopfverb, einem Infinitiv und einem Akkusativ.
Übersetze „cenavi“:
Ich habe gegessen / gespeist.
Welchen Feldherrn hat Scipio bei der Schlacht von Zama besiegt?
Hannibal
Bilde die 2. P. Pl. Fut. Akt. von “rogāre“:
rogābitis
Bilde den Gen. Sg. von. “pēs“:
pedis
Wo setzt man die Klammern bei einem PC?
der Bäume
Welchen Feldherrn hält Scipio für den zweit Besten?
König Phyrrus
Bilde die 3. P. Sg. Konj. Imp. Pass. von „audīre“:
audīrēminī
Bilde den Gen. Pl. Von „castra“:
castrōrum
Wo setzt man die Klammern bei einem Abl. abs.?
Übersetze „Tu torqueres servi.“:
Du folterst Sklaven.
Bacchus
Bilde die 1. P. Pl. Sg. Ind. Imp. Akt. von „velle“:
volēbam
Bilde den Abl. Sg. von „servus“:
servō
Was ist der Unterschied zwischen einer attributiven und einer prädikativen Übersetzung?
Die prädikative bezieht sich auf einen Zeitpunkt, die attributive hingegen bezeichnet ein ständiges Attribut.
Übersetze „Vir prudens aurum invenit.“
Der schlaue Mann hat das Gold gefunden.
Wann überquerte Hannibal die Alpen?
218 v. Chr.