Allgemein
Erster Teil
Zweiter Teil
Dritter Teil
100

Was heißt LBauO ausgeschrieben?

Landesbauordnung 

100

Wozu dienen Gebäude?

 Dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen

100

Was gilt für Bewohner gegenüber Feuerwehr- und Rettungszufahrten?

Immer freihalten

100

Welche Sicherheitsmaßnahmen muss jedes Gebäude haben?

Der Nutzung und klimatischen Verhältnissen entsprechenden Wärme-, Erschütterungs- und Schallschutz

200

Von wann ist die aktuelle LBauO

24. November 1998

200

Wofür gilt die LBauO?

- bauliche Anlagen

- Bauprodukte

- Bebaute und bebaubare Grundstücke

- Andere Anlagen und Einrichtungen

200

Wann muss ein Spielplatz spätestens benutzbar sein? (Neubau Wohnblock)

Nach spätestens 6 Monaten nach Bezug der anliegenden Wohnungen.

200

Was muss alles Verkehrssicher sein?

- Bauliche Anlagen

- Dem Verkehr dienende nicht überbaute Flächen  bebaute Grundstücke 

300

Nenne 3 Ziele der LBauO.

- Gefahrenabwehr (Feuer, Schutz vor Schadenseintritte)

-  sozialer Belange

- ökologische Balange

- gestalterische Belange 

300

Nenne 3 Bauliche Anlagen.

-  Aufschüttungen und Abgrabungen

-  Lager-, Abstell-, Aufstell- und Ausstellungsplätze

-  Camping- und Wochenendplätze

-  Stellplätze

-  Sport- und Spielplätze

-  Schiffe und sonstige schwimmfähige Anlagen

-  Gerüste

-   Hilfseinrichtungen zur statischen Sicherung von Bauzuständen

300

Wofür dienen Abstandsflächen und wie viel Meter müssen sie mindestens Betragen?

- ausreichend Belichtung, Belüftung, Brandschutz, soziale Gründe, städtebauliche Gründe

- 3m

300

In welche Kategorien werden Baustoffe im Brandschutz unterteilt?

- Nicht brennbar 

- Schwer brennbar 

- normal entflammbar 

- Leicht entflammbar 

400

Welche Zuständigkeiten innerhalb der LBauO hat das Ministerium der Finanzen?

- Grundsatzfragen

- Arbeitet an dem Gesetzgebungsverfahren

- Aufsich über die Struktur- und Genehmigungsdirektionen

400

Welche Anforderungen sollten bauliche Anlagen im Blick auf soziale und ökologische Belange erfüllen? (Nenne 4)

- Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse

- Umwelt- und Klimaschutz

- Sicherheitsbedürfnisse von Frauen, Familien und Kindern 

- Barrierefreiheit (Menschen mit Behinderung und ältere Menschen)

- angemessenen Wohnraum (Familien mit mehreren Kindern)

400

Wann werden/müssen Gebäude und Grundstücke eingefriedet oder abgegrenzt werden? Und durch was?

- Wenn die Verkehrssicherheit es fordert

- Wenn es die städtebauliche Gestaltung verlangt

- Privatsphäre

- Schutz von Mensch und Tier

- Lärmschutz

- Abgrenzung zu Nachbarsgrundstücken

- Abgrenzung durch Zäune, Mauern, Hecken,…

400

Was muss eine bauliche Anlage im Ganzen und in Teilen aufweisen?

- Standsicherheit & Dauerhaftigkeit

- Tragfähigkeit der Nachbargrundstücke darf nicht beeinträchtigt werden

500

Wer hat die Fachaufsicht über die Bauaufsichtsbehörden?

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz bzw. bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd in Neustadt an der Weinstraße.

500

Was ist hinsichtlich der Gestaltung baulicher Anlagen zu beachten?

Bauliche Anlagen sind so zu gestalten, dass sie nach Form, Maßstab, Verhältnis der Baumassen und Bauteile zueinander, Werkstoff und Farbe nicht verunstaltet wirken.

500

Wie berechnet man Abstandsflächen?

Nenne die Werte der 2 Gebiete und deren Bezeichnung

Abstandsflächen = Wandhöhe x Faktor

Wohnbaufläche, Gemischte Bauflächen, Sonderbauflächen: 0,4

Gewerbliche Bauflächen: 0,25

500

Wie müssen bauliche Anlagen und andere Einrichtungen angeordnet und beschaffen sein?

So dass keine Schäden durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche oder tierische Schädlinge entstehen