Nennen Sie drei Berufswahlmotive für die Wahl sozialer und pflegerischer Arbeitsfelder.
Wiedergutmachung
Abgrenzung
Selbstverwirklichung
Umgang mit anderen Menschen
Aktivität
Vorbereitung auf die eigene Familie
Gefühlsbetonte Tätigkeit
Abwesenheit von Stress
Für welche drei großen Zielgruppen können Sie nach der Ausbildung tätig werden?
Alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Kinder/Jzgendliche/Familie
Aus welchen drei Kompetenzbereichen setzt sich die Handlungskompetenz zusammen?
Fachkompetenz
Humankompetenz
Sozialkompetenz
Erklären Sie anhand eines Beispiels, was man unter einer sozialen Rolle versteht.
Gesamtheit der Erwartungen, die an den Inhaber einer Position gestellt werden.
Wofür steht die Abkürzung H2O
Wasserstoff + Sauerstoff = Wasser
Erklären Sie, was unter dem Motiv der Abgrenzung zu verstehen ist und welche mögliche Problematik dahinter steckt.
Ausschluss beruflicher Alternativen
keine klare Entscheidung
falsche Erwartungen
Welche Vorteile hat das Arbeiten in interdisziplinären Teams?
Austausch durch spezifische Kenntnisse und individuelle Erfahrungen
Konfliktsituationen besser lösbar
Grundpflege unter Berücksichtigung der Fähigkeiten und Einschränkungen der betreuten Person, Durchführung gesundheitsfördernder Maßnahmen und die Wäsche- und Kleiderpflege sind Beispiele für welchen Kompetenzbereich?
Fachkompetenz
Welche zwei Rollenkonflikte kennen Sie?
Interrollenkonflikt
Intrarollenkonflikt
Wofür stehen die fünf Ringe der Olympischen Spiele
Für die Kontinente: Blau (Europa), Gelb (Asien), Schwarz (Afrika), Grün (Australien), Rot (Amerika)
Viele interessieren sich für soziale oder pflegerische Berufe, weil sie Freude am Umgang mit anderen Menschen haben. Doch die Anforderungen an die Mitarbeiter sind umfassend und vielfältig.
Nennen Sie vier weitere Eigenschaften/Tätigkeiten, die in sozialen und pflegerischen Berufen gefordert werden.
organisatorische Arbeiten
unterschiedliches Klientel
Bürotätigkeiten
Zusammenarbeit mit Kollegen/Angehörigen/Eltern/Ämtern
Nennen Sie für jede Zielgruppe mindestens zwei Einrichtungen, in denen Sie arbeiten können.
Altenpflegeheim, betreutes Wohnen, ambulante Pflegedienste
Wohnheim, WG, Tagesförderstätte, integrative Kita, heilpädagogische Förderstätte, private Haushalte
Kindergarten, Hort, Kita, Ganztagsschule, Kinderheim, Erziehungswohngruppe, private Haushalte
Sozialkompetenz brauchen wir, um Beziehungen zu anderen Menschen zu gestalten.
Nennen Sie mindestens zwei Anforderungen, die unter den Bereich Sozialkompetenz fallen.
Kontaktbereitschaft und -fähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Kooperationsfähigkeit
Empathie
Erklären Sie anhand eines Beispiels aus dem sozialen Arbeitsfeld, was man unter einem Intrarollenkonflikt versteht.
Konflikt aufgrund widersprüchlicher Erwartungen an eine einzige Rolle durch unterschiedliche Personengruppen
Wie heißen die Adern, die das Blut vom Herzen in den Körper transportieren?
Arterien
Was gerät bei dem Motiv der Selbstverwirklichung in den Hintergrund.
Pflegeempfänger werden zur Nebensache
Bedürfnisse und Lebenssituationen des PE berücksichtigen
Nennen Sie jeweils zwei Hilfsmittel für den PE und den PA
Gehhilfe, Brille, Hörgerät, Anziehhilfen, Bade- und Duschhilfen, Rollstuhl
Lifter, Pflegebett, Servierwagen
In der Arbeit mit Menschen ist es wichtig, über eine grundlegende persönliche Eignung zu verfügen.
Nennen Sie mindestens drei, die unter den Bereich Humankompetenz fallen.
Selbstständigkeit
Kritikfähigkeit
Selbstvertrauen
Zuverlässigkeit
Verantwortung- und Pflichtbewusstsein
Geben Sie drei Tipps, wie man Rollenkonflikte bestmöglich mindern/lösen kann.
Konsequenzen durchdenken, sich den Erwartungen bewusste werden, Austausch mit anderen über deren Erwartungen, auf einen Aspekt konzentrieren
Welcher große Maler und Naturforscher hat die Mona Lisa gemalt?
Leonardo da Vinci
Viele denken, soziale Arbeitsfelder seien frei von Stress.
Erklären Sie, warum diese Ansicht nicht stimmt. Geben Sie mindestens zwie konkrete Beispiele.
Personalmangel, Notfallsituationen, Schichtarbeit, Überforderung, vielfältige Aufgaben
Bei der Arbeit mit den zu Betreuenden gilt der Grundsatz:
"So viel wie nötig, so wenig wie möglich."
Nehmen Sie Stellung dazu.
Hinzugabe von Hilfsmitteln, vorhandene Fähigkeiten sollen erhalten bleiben.
Erklären Sie, wie man mit belastenden Themen, wie Leid, Sterben und anderen schweren Schicksalen der zu betreuenden Personen umgehen soll.
Ausgleich schaffen, Gespräche mit Kollegen/Freunden/Therapeuten, Distanz waren
Erklären Sie anhand des Beispiels, um welche Rollenkonflikt es sich handelt.
Interrollenkonflikt.
An welchem Datum viel die Berliner Mauer?
9.11.1989