Infektionsschutzgesetz
Hygieneplan
RKI-Risikobewertung
Instrumentenkreislauf & Abfälle
100

In welchem Zeitfenster müssen Sie eine meldepflichtige Erkrankung melden beim zuständigen Amt melden? 

Innerhalb von 24 Stunden 

100

Von wem muss der Hygieneplan unterschrieben werden? 

von allen Mitarbeitenden (nach der Unterweisung) 

100

In welche Risikoklassen kann man Instrumente unterteilen? 

Unkritisch, Semikritisch (A,B), Kritisch (A,B) 

100

Welche zwei Seiten gibt es beim Instrumentenkreislauf? 

Reine Seite

Unreine Seite 


200

Wo müssen Sie eine meldepflichtige Erkrankung melden? 

Beim Gesundheitsamt 

200

Wer ist für die Erstellung des Hygieneplans verantwortlich? 

Der Praxisinhaber 

200

Was bedeutet RKI? 

Robert-Koch-Institut

200

Wo werden spitze, scharfe und zerbrechliche Gegenstände entsorgt? 

Sammlung in stich- und bruchsicheren Behältern.

300

Welche Ziele verfolgt das Infektionsschutzgesetz? 

- Vorbeugung und frühzeitige Erkennung von Infektionen 

- Verhinderung der Weiterverbreitung übertragbarer Krankheiten 

300

Wie oft müssen Unterweisungen für den Hygieneplan durchgeführt werden? 

- Bei jedem neuen Mitarbeiter
- Ansonsten 1x im Jahr 

300

Welche Instrumente werden der Risikoklassen "unkritisch" zugeordnet? 

Instrumente, die Kontakt mit intakter Haut haben.

300

Welche Müllarten gibt es bei Hausmüllähnlichen Abfällen? Nennen Sie mind. 3 Müllarten. 

Papiermüll, Glasmüll, Biomüll, Restmüll, Verpackungen (gelber Sack) 

400

Nennen Sie drei Beispiele für eine meldepflichtige Erkrankung. 

-Ebola
-FSME
-Hepatitis A-E
-Influenza
-Tuberkulose
-Masern
-Poliovirus
-Salmonellen
-Tollwut
-Diphterie
-Cholera
-Typhus
-HIV/Aids
-Toxoplasmose
-Röteln
-Syphilis  

400

Was ist im Hygieneplan festgelegt? 

Verfahren und Maßnahmen zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation, Entsorgung, Schutzausrüstung und andere Bereichen  

400

Welche Instrumente werden der Risikoklasse "kritisch" zugeordnet?

Instrumente, die die Haut oder Schleimhaut durchdringen und dabei Kontakt mit Blut, inneren Geweben/Organen einschließlich Wunden haben.

400

Was ist der Instrumentenkreislauf? 

Eine Handlungsanweisung für die systematische Aufbereitung von Medizinprodukten 

500

Wann müssen Sie eine meldepflichtige Erkrankung melden? 

- bei Erkrankung
- bei etlichen Erkrankungen auch bereits beim Verdacht auf Erkrankung
- auch beim Tod durch eine solche Erkrankung 

500

Nennen Sie zwei der Hygienebereiche, in die der Hygieneplan einer Zahnarztpraxis unterteilt ist. 

- Händehygiene  
- Persönliche Schutzausrüstung  
- Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte  
- Flächen und Einrichtungsgegenstände  
- Abformungen  
- Absauganlage  
- Abfälle ….  

500

Was bedeuten die Buchstaben "A" und "B"? 

A = Ohne besondere Anforderung an die Aufbereitung
B = Mit besonderen Anforderungen an die Aufbereitung (z.B. Hohlräume) 

500

Nennen Sie zwei Abfallbeispiele, die in den Sondermüll sortiert werden. 

- Chemikalien mit gefährlichen Stoffen (z.B. Röntgenchemikalien)  
- Amalgamabfälle  
- Röntgenbedarf (z.B. silberhaltige Röntgenfilme)