Inhaltsstoffe
Einflussfaktoren beim Färben und Blondieren
Applikations-techniken
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Präparate
100

Welcher Inhaltsstoff aus dem Oxidanten ist verantwortlich für die Umwandlung der farblosen Farbvorstufen zu farbigen Farbstoffen?

Wasserstoffperoxid (H2O2)

100

Wie viele Stufen kann man ein Haar mit einer oxidativen Farbe maximal aufhellen? Wie viel Prozent Wasserstoffperoxid benötigen Sie hierfür?

3 Stufen mit 12%igem Oxidant

100

Wie heißt die Grundabteilung, die für fast jede farbliche Veränderung genutzt wird und aus vier Abschnitten besteht?

Kreuzscheitel

100

Wann müssen Sie laut TRGS 530 beim Färben und Blondieren Handschuhe tragen?

Während des gesamten Prozesses, also:

- Anmischen

- Auftragen

- Kontrolle

- Abspülen

100

Wieso ist das Absäuern durch eine Spülung mit einem sauren pH-Wert nach einer Blondierung oder Färbung unbedingt nötig?

Alkalireste der farblichen Behandlung neutralisieren, Haar adstringieren (entquellen und Schuppenschicht anlegen)

200

Wieso befindet sich ein Alkalisierungsmittel wie z.B. Ammoniak in der Farbcreme und in Blondierpräparaten?

Es quillt das Haar, spreizt die Schuppenschicht ab, und ermöglicht das Vordringen der Farbvorstufen bis in die Cortex

200

Eine Kundin hat ein sehr feines Haar. 

Erläutern Sie, inwiefern sich die feine Haarstärke auf das Farbergebnis auswirkt.

Bei einem feinen Haar könnte die Farbe dunkler werden als gewollt.

200

Beschreiben Sie kurz den Vorgang einer globalen Neufärbung.

- dort beginnen wo farbliche Veränderung am stärksten ist oder wo Haar am dicksten ist

- erst nur Längen  und Spitzen (ca. 2 cm von Ansatz auslassen) einstrichen

- Ansätze erst danach einstreichen, Konturhaare zuletzt


200

Wie verhalten Sie sich, wenn Ihnen oder Ihrer Kundin Blondierung ins Auge spritzt?

sofort mit viel Wasser ausspülen und einen Arzt konsultieren

200

Wieso haben Präparate zur Hellerfärbung einen alkalischeren pH-Wert als normale oxidative Haarfarben?

Eine stärkere Quellung ist nötig, damit mehr Pigmente durch die Oxidation abgebaut werden können. 

300

Wieso enthalten Blondierpräparate zusätzliche Oxidationsmittel wie z.B. Persulfate?

Die Oxidationsmittel sorgen dafür, dass die Aufhellung noch stärker ist (mehr Pigmente zerstören)

300

Eine Kundin hat ein sehr starkes Haar. 

Erläutern Sie, inwiefern sich die starke Haarstärke auf das Farbergebnis auswirkt.

Das Farbergebnis könnte zu hell / zu glasig werden. 

300

Beschreiben Sie kurz, wie Sie Foliensträhnen erstellen.

-Passé abteilen ca. 1 cm breit

-Passé ausweben oder als Slice lassen

- Strähnenfolie an oberer Kante falten und an den Ansatz unter das Passé schieben

- Farbe oder Blondierung nicht ganz bis zum Ansatz auftragen

-Folie sauber nach oben zusammendrücken und an den Seiten verschließen

300

Was sollten Sie beim Anmischen von Farben und Blondierungen beachten?

nur in gut belüfteten Räumen, nicht direkt neben der Kundin, Handschuhe tragen, Dämpfe oder Staub von Blondierung möglichst nicht einatmen

300

Hellerfärbungen und Blondierungen können beide die Farbtiefe deutlich aufhellen.
Vergleichen Sie die Präparate mit einander!

Hellerfärbung:

- nur native (natürliche) Pigmente

- Aufhellung um bis zu 5 Stufen und zeitgleich Anlagerung von Nuancierung

- oft MV 1:2 (mehr freier Sauerstoff, um mehr Pigmente abzubauen)


Blondierung: 

- native (natürliche) Pigmente und artifizielle (künstliche) Farbstoffe

- Aufhellung bis zu 9 Farbtiefen (abhängig von Zustand des Haares)

- nur Aufhellung bzw. Abbau der Pigmente, keine gleichzeitige Nuancierung

400

Welche Funktion hat die Säure im Oxidanten?

Sie stabilisiert das Wasserstoffperoxid, dass sonst sehr schnell und leichtzerfällt.

(Wenn es zerfällt, wirkt es nicht mehr!)

400

Was müssen Sie bei folgenden Weißanteilen bezüglich der Verwendung von Modetönen und Naturtönen beachten?

a) bis 30%

b) 30-50%

c) 50-70%

d) mehr als 70%

a) nur Modeton nötig 

b) 2 Teile Modeton und 1 Teil Naturton

c) 1 Teil Modeton und 1 Teil Naturton

d) 1 Teil Modeton und 2 Teile Naturton

400

Eine Kundin hat in der Kontur , im Wirbelbereich und im Nacken einen Weißanteil von 100%. Die üblichen Haare haben einen Weißanteil von 30%. Die Kundin wünscht sich eine globale Färbung. Wie gehen Sie vor?

Erst die Teile mit 100% Weißanteil behandeln, dann die restlichen Teile.

400

Welche Maßnahmen schützen Kund:innen vor schädlichen Wirkungen von Blondier- und Färbepräparaten?

Hautschutzcreme auftragen und wasserundurchlässige Umhänge anlegen

400

Erklären Sie den chemischen Vorgang bei einer oxidativen Haarfarbe. 

Denken Sie auch an die Wirkung der Inhaltsstoffe auf das Haar!

1. Alkalisierungsmittel quillt Haar, macht es aufnahmefähig

2. kleine, farblose Farbvorstufen dringen in Haar bis Cortex (Faserstamm) ein

3. dort Oxidation mit freiem Sauerstoff aus Oxidant zu großen, farbigen Fabrstoffen

4. Farbstoffe durch Käfigeffekt im Faserstamm "gefangen"

500

Erklären Sie: 

Wieso beinhalten 

a) Farbcremes Antioxidantien und Verdickungsstoffe

b) Blondierpräparate Öle und Duftstoffe

a) Antixoidantien, damit die Farbvorstufen sich nicht schon zu früh entwickeln

Verdickungsmittel, damit die Farbe beim Auftragen nicht zu flüssig ist und abläuft

b) Öle, damit das Blondierpulver beim Mischen nicht so starkt staubt (kein Einatmen des Staubs)

Duftstoffe, um den unangenehmen Geruch zu überdecken

500

Wieso sollte man bei einer Neufärbung erst die Längen und Spitzen der Haare farblich behandeln und die Ansätze zum Schluss? 

Die Kopfhaut strahlt Körperwärme aus, diese Körperwärme wirkt beschleunigend auf den Färbeprozess. Das Ergebnis wäre sonst nicht einheitlich.

500

Eine Kundin möchte dieses Ergebnis. 

Ihr Chef mahnt Sie an, dass Sie möglichst zeitökonomisch arbeiten sollen.

Welche Technik wählen Sie? Begründen Sie!


Option 1) Freihandtechnik + Glossing (am schnellsten, direkt mehr Helligkeit in Längen und Spitzen als am Ansatz, kein Root Shadow nötig)

Option 2) Babylights o.ä. +  Glossing mit zwei Farbtönen für Root Shadow (dauert etwas länger aufzutragen, durch Babylights o. ä. keine "flächige" Aufhellung am Ansatz)

Nicht zu empfehlen: normale Foliensträhnen + Glossing inkl. Root Shadow (zu viel Helligkeit am Ansatz, die dann wieder abgedunkelt werden muss!)

500

Nennen Sie drei Maßnahmen zum Umweltschutz beim Färben und Blondieren.

- Chemikalien sparsam benutzen

- Tubenquetschen nutzen, um möglichst viel Produkt aus der Verpackung zu bekommen

- Tuben aus recycletem Material nutzen

- Verpackungsmüll richtig trennen

- übrig gebliebene Farbbreis oder Blondierbreis nicht runterspülen, sondern extra in Sondermüll entsorgen 

- Farben vor dem Abspülen aufemulgieren, damit sie sich leichter ausspülen lassen (Wasser einsparen)

- auf Einmalumhänge verzichten

500

Erklären Sie den chemischen Vorgang bei einer Blondierung!

Denken Sie auch an die Wirkung der Inhaltsstoffe auf das Haar!

1. Alkalisierungsmittel quillt das Haar und macht es aufnahmefähig

2. Oxidation von natürlichen Pigmenten und künstlichen Farbstoffen durch freien Sauerstoff aus Oxidant

(dunkle Farbstoffe und Pigmente zerfallen über rötliche Zwischenstufen)