Medientheorie
Medienkritik
Medienverhalten
Sachtextanalyse
Erörterung
100

Erkläre den Begriff "Medien" nach Hörisch.

alltagssprachliches Verständnis: Übermittler eines Inhalts (Transport-Medium), aber geht darüber hinaus: "The medium is the message." (McLuhan).

100

Was kritisiert Passig an den "Standardsituationen der Technologiekritik"?

U.a.: Technologiekritik wird abgewertet durch die durchschaubaren Muster und die Erklärung, die Kritik selbst läge nicht an der Innovation, sondern an anderen Faktoren

100

Was bedeutet "Medienkompetenz"?

Medienkompetenz ist die Fähigkeit zum kritisch-reflektierten Umgang mit Medien aller Art, diese können dann bewusst ausgewählt, differenziert genutzt und kritisch hinterfragt werden.

100

Was sind Strukturwörter und wozu braucht man sie?

Die Tätigkeit des Verfassers beschreibende und damit dessen Gedankengang aus der Vogelperspektive nachvollziehende Verben, die man verwendet, um die Argumentationsstruktur klarer herauszuarbeiten.

100

Welche beiden typischen Strukturmodelle einer Erörterung gibt es?

Sanduhr- und Ping-Pong-Prinzip

200

Wieso werden Medien teils als "4. Gewalt" bezeichnet?

Durch Meinungsbildung und das Anregen von Debatten prägen Medien die Gesellschaft ähnlich stark wie Exekutive, Judikative und Legislative. Durch die Kritik in den Medien, z.B. an der Politik, erfüllt es auch einen Zweck im Sinne des "balance of power".

200

Was kritisiert Eco am "Toren"?

Seine Glorifizierung in den audiovisuellen Massenmedien, wie im TV. Dadurch würde ein Werteverfall eingeleitet, indem nichts mehr das Recht habe, privat zu bleiben.

200

Was ist die Argumentationsstruktur?

Der argumentierende Gedankengang eines Textes, aus der Vogelperspektive betrachtet.

200

Was sollte am Anfang einer Erörterung (Aufgabe 2) stehen?

Eine inhaltliche sinnvolle Überleitung.

300

Nenne die drei Medienrevolutionen nach Kübler.

1. Gutenbergs Drucktechnik

2. Entwicklung der Massenmedien

3. Digitalisierung

300

Nenne ein Argument für die Klarnamenpflicht nach Kühl.

- keine Effektivität (Beispiel Südkorea)

- würde Debattenkultur eingrenzen

- würde Trolle etc. nicht verhindern können
300

Inwiefern kann das Sender-Empfänger-Modell auf z.B. einen Zeitungsartikel angewendet werden?

Während auf der Sender-Seite einerseits Autor*innen und Redakteur*innen sitzen, die das Thema, die Intention und die Art und Weise (Form, Inhalt) wenig bis nicht verstehen, befindet sich auf der anderen Seite (meist) ein Empfänger, der die Nachricht zunächst einmal medienkompetent decodieren muss. Insofern hängt die Decodierung vom Verständnis des Empfängers ab. Der Empfänger kann in den digitalen Netzwerken aber auch niedrigschwellig zum Sender werden, z.B. durch eigene Posts oder Kommentare.

300

Nenne drei Funktionen von Sachtexten.

z.B.: darstellend, argumentierend, appellierend, kommentierend, expressiv, normierend

300

Was steht am Ende einer Erörterung? (zwei Aspekte)

Zusammenfassende Positionierung & ein Ausblick, Kompromiss, Lösungsvorschlag etc.

400

Erkläre die These "The medium is the message."

Das Transportmedium prägt Inhalt durch unterschiedliche Lenkung des Rezipienten und unterschiedliche Qualität des Mediums.

400

Nenne ein Argument gegen die Klarnamenpflicht von Mack.

Es sollte kein Unterschied im Verhalten in politischen Debatten machen.

Es schützt die anderen Teilnehmenden.

400

Nenne drei "typische" Mittel sprachlicher Gestaltung eines Sachtextes.

z.B. Ironie, abwertende Wortwahl, Euphemismen, Akkumulation/Klimax, Wiederholung, Metapher, Anapher, ...

400

Welche drei Informationsquellen sollte ich für meine Erörterung nutzen?

- Ausgangstext, der in Aufg. 1 analysiert wurde

- Inhalte aus dem Unterricht

- persönliche Erfahrungen

500

Belege die These, dass auch ein vermeintlich sachlich-informierender Text als manipulativ, zumindest aber als argumentativ-beeinflussend betrachtet werden. Arbeite zwei Belege für diese These am Text „Hass auf den Staat˝ heraus.

z.B.: Überschriften (Priming), abwertendes Wortfeld (Negativkulisse), Parallelismen (Vergleichbarkeit), Ein-Wort-Zitate (Überprüfbarkeit), ...

500

Nenne jeweils ein Pro- und ein Kontra-Argument bezüglich des NetzDG nach Nefzger.

+ Kommunikation online ist unreguliert nicht tragbar (z.B. Shapira)

+ Zunahme des Rechtspopulismus durch Ausbreitung in den sozialen Medien

+ Mangel an aktuellen Alternativen

- mögliche Einschränkung der Meinungsfreiheit

- unklar, wie Staat Vergehen verfolgen sollte


500

Was wird unter "Macht der Bilder" verstanden? Gib und erkläre an einem Beispiel.

Die (vor allem) emotionale Beeinflussung des Empfängers durch Fotos, Cartoons o.Ä. Insbesondere Fotos sind kritisch zu betrachten. Sie werden zumeist als Dokumentation verstanden, Ausschnitte und Wirkung sind aber bewusst gewählt und können manipulieren.

500

Wie lässt sich die Sachangemessenheit bzw. Überzeugungskraft eines Sachtextes prüfen? Nenne zwei Aspekte.

Indem z.B. Folgendes kritisch betrachtet wird:

- Sachgehalt der Argumente: inhaltliche Korrekheit, Nachvollziehbarkeit

- Argumentationsstruktur: Ausgewogenheit der Argumente, Untermauerung von Thesen, Stützung von Argumenten

- Intention des Autors: Erfolg

- Stil/sprachliche Bilder: sachlich/veranschaulichend vs. provokativ, suggestiv/ bedrohlich, beängstigend

500

Was ist das Ziel einer Erörterung?

Zu einer kritisch begründeten und nachvollziehbar argumentierten, abwägenden Position gelangen.