Begriffe I
Begriffe II
pädagogisches Grundverständnis
Prinzipien
Grammatik II
100

Maja kommt aus Hamburg. Sie beginnt eine Ausbildung in Stralsund. Ihre neuen Freundinnen kommen von dort. Sie verabreden sich um „dreiviertel Zwölfe“ vor der Mensa und wollen Broiler essen gehen. Maja ist irritiert. Erstmal ist keiner da, als sie kommt. Und was es zu essen gibt, ist ihr schleierhaft. Was fehlt ihr an Informationen? Was beherrscht sie nicht?

Regiolekt

100

Eine Familie mit spanischsprachigen Wurzeln sitzt am Essenstisch. Pépe sagt zu seinem Vater: „Por favor, pásame el plato con las patatas, tengo hambre cómo un Scheunendrescher.“ Was hat Pépe gemacht?

Code-Mixing

100

Mehrsprachigkeit ist eine ______________ , kein Defizit.

Ressource

100

Mehrsprachige (bzw. bis zum Kitaeintritt einsprachige) Kinder brauchen eine längere ___________________

Eingewöhnungsphase

100

Was sind bestimmte und unbestimmte Artikel?

bestimmter Artikel: der, die, das

unbestimmter Artikel: ein, einer, eine

200

Elifs Eltern kommen aus der Türkei. Sie leben seit dreißig Jahren in Deutschland, beherrschen die deutsche Sprache gut, aber nicht wie ihre Erstsprache. Ihnen ist der Bildungserfolg ihrer Tochter sehr wichtig, deshalb haben sie beschlossen, mit Elif seit Kindesalter nur deutsch zu sprechen. Wie nennt man den Verlust der elterlichen Herkunftssprache für die Sprachbiografie?

Sprachattrition

200

Nurias Eltern sprechen mit ihr Zuhause ausschließlich arabisch. Auch ihre bisherigen Sprachkontakte sind in arabischer Sprache. Mit drei kommt sie in die Krippe und kommt dort zum ersten Mal mit der deutschen Sprache in Berührung. Wie nennt man diese Form der Mehrsprachigkeit?

Sukzessiver Bilingualismus

200

Der __________________ Entwicklungsstand des Kindes korrespondiert nicht mit dem Entwicklungsstand der Zweitsprache.

kognitive

200

Der Erwerb der Zweitsprache kann ___________ oder _____________ erfolgen.

implizit / ungesteuert

explizit / gesteuert

200

Wie heißt die Grundform des Verbs?

Infinitiv

300

Pepe kommt aus Spanien und lernt Deutsch als Zweitsprache. Manchmal sagt er Sätze wie: 

„Ich habe eine Katze schwarze.“ Wie nennt man dieses Phänomen?

Interferenz

300

Olivers Mutter spricht mit ihm seit seiner Geburt in ihrer Erstsprache Deutsch, der Vater kommt aus den USA und spricht mit Oliver ausschließlich englisch. Wie nennt man diese Variante der Mehrspracherwerbs?

Simultaner Bilingualismus

300

Sprachmischung (Code-Switching / - Mixing) ist eine _________________ Fähigkeit eines Zweitspracherwerbers, kein Defizit.

pragmatische

300

Sprachbegleitung bietet sich insbesondere in ___________________________ an, bei denen das Kind klare Bezugspunkte zwischen Handeln und Sprache erkennen kann.

Standardsituationen

300

Wie heißt der lateinische Begriff für die Änderung der Verbform je nach Person, Anzahl und Zeitform?

Flexion

400

Alva wird ein Auslandssemester an einer Universität in England absolvieren. Sie beschließt, die englische Sprache im Land ohne Wörterbuch oder Übersetzungsprogramm zu erlernen. Für welchen Sprachlernansatz hat sie sich entschieden?

Immersion

400

Dennis hängt in der Schulpause mit seinen Kumpels ab, er sagt Wörter wie „*****“, „****“ und „*********“. Als er in den Klassenraum kommt und seinen Lehrer begrüßt, sagt er: „Guten Morgen Herr Fischer, ich freue mich, Ihnen gleich meine Ausarbeitung zum Thema Mikroplastik präsentieren zu dürfen.“  Was beherrscht er sehr gut?

Code-Switching / Registerwechsel

400

Die Einbeziehung unterschiedlicher Sprachen im Kita-Alltag fördert das ___________________  _________________ .

metasprachliche Bewusstsein

400

Sprachbegleitung soll gezielt durch __________ , _______________ und _____________________ begleitet werden.

Mimik, Gestik, Körpersprache

400

Welche drei Vergangenheitsformen gibt es?

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

500

Wie wird die individuelle Sprachform eines Menschen genannt, die sich von allen anderen Menschen unterscheidet und einzigartig ist, wie ein Fingerabdruck?

Idiolekt

500

Wie nennt man die Varietät einer Sprache, die von einer bestimmten sozialen Gruppe (Alter, Beruf, sozialer Status, Subkultur) gesprochen wird?

Soziolekt

500

_________________ sind ein Indiz dafür, dass Kinder sich die Zweitsprache aktiv aneignen.

Regelverstöße

500

Wie geht die päd. FK am besten mit fehlerhaften Äußerungen des Kindes (aller Kinder!) um?

indirekte Fehlerkorrektur, Erweiterung

500

Nenne die wichtigsten Satzglieder.

Subjekt, Prädikat, Objekt, 

adverbiale Bestimmung der Zeit, des Ortes, der Art und Weise