Was verstehst du unter medizinische Mikrobiologie?
medizinische Mikrobiologie
aus altgriechisch mikro „klein“ und Biologie „Wissenschaft vom Leben und den lebenden Organismen“
- als Infektionslehre begreifen - als Lehre von der Auseinandersetzung des Wirtes mit den krankheitserzeugenden Eigenschaften des Erregers.“
„Die Medizinische Mikrobiologie befasst sich mit der
-ursächlichen Rolle pathogener (d.h. krankheitserzeugender) Mikroorganismen bei der Entstehung von Störungen im Funktionsablauf des menschlichen Organismus. (…)
- Da bei der Betrachtung von Infektionen sowohl der Wirt mit seinen Reaktionen als auch die krankheitserzeugenden Eigenschaften eines Mikroorganismus (d.h. seine Pathogenität) im Vordergrund stehen.
Definition des Begriffs Reinigung
Reinigung Definition:
Fremdstoffe und Keime auf Materialien entfernen, durch mechanische Reinigungsmittel (Bürsten, Lappen, Besen) und Chemietechnische Mittel (Grund-, Allzweck- und Spezialreiniger)
Maßnahmen:
- regelmäßiges Reinigen der Flurböden
- Saalreinigung
- Endreinigung
- Reinigung von OP-Tischen
Definition des Begriffes Kolonisation
Definition des Begriffes Mikroorganismen
Mikroorganismen
Kleinstlebewesen, Mikroben
Nur mikroskopisch wahrnehmbare tierische und pflanzliche Kleinstlebewesen.
Sie besitzen meist nützliche Funktionen wie den Abbau organischen Materials. Nur verhältnismäßig wenige rufen beim Menschen Infektionskrankheiten hervor, sie werden dann als Krankheitserreger (Infektionserreger, Krankheitskeime, kurz: Keime) bezeichnet.
Für die Pflege sind vier Gruppen von Krankheitserregern bedeutend:
Die Bakterien, die Viren, die Pilze und die Parasiten
Mögliche Ursachen für Hygienemängel?
Stress
schlechte Erreichbarkeit von Desinfektionsmittel
Personalmangel
mangelnde Einsicht oder Kenntnisse
Hautprobleme
Überarbeitung
Zeitmangel
Was ist eine Infektionskette?
Wirt -> Austrittspforte -> direkter/indirekter Übertragungsweg -> Eintrittspforte ->neuer Wirt
Definition des Begriffs Sterilisation
Sterilisation Definition:
Absolute Keimfreiheit:
- Abtöten und unschädlich machen von Mikroorganismen
- Sterilisation ist absolut, nur steril oder nicht steril
Maßnahmen:
- Sterilisation von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern
- aseptisches Arbeiten
Definition des Begriffes Infektion
Definition:
- Übertragung; das Haftenbleiben; das Eindringen und die Vermehrung von Mikroorganismen im menschlichen Körper.
- unter Infektion (inficere=hineintun) versteht man das Eindringen von Erregern in den Organismus und die Reaktion des Körpers darauf.
- Gemeint ist, daß kleinste Mikroorganismen in den Wirt (Mensch, Tier) eindringen und sich vermehren.
Für das Zustandekommen einer Infektion sind einerseits die Eigenschaften des Erregers (Fähigkeit, Krankheiten zu erregen „Photogenität“, Ansteckungsfähigkeit / Erregertypische Grad der Gefährlichkeit „Virulenz“ und Keimzahlgröße), andererseits Eigenschaften des Organismus (Empfänglichkeit, Widerstandsfähigkeit „Resistenz“, Anfälligkeit, körperlicher und psychischer Zustand, Unempfindlichkeit „Immunität“) maßgebend.
Was ist eine Definition nosokomiale Infektion?
Nosokomiale Infektion
Eine nosokomiale Infektion wird gem. Infektionsschutzgesetz definiert als eine Infektion, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer stationären oder einer ambulanten medizinischen Maßnahme steht, soweit die Infektion nicht im Vorfeld bereits bestand.
Gesetzliche Richtlinien
(zur Gewährleitung der Hygiene und zur Verhütung und Kontrolle von Infektionen)
Was ist ein Wirt?
Organismus, der von Mikroorganismen befallen ist.
Mikroorganismen leben auf seine Kosten und schädigen ihn und beeinträchtigen ihn in seiner Funktion.
Was bedeutet aseptisches arbeiten?
antiseptisches Arbeiten
Definition des Begriffes Infektionskrankheit
Infektionskrankheit
Erkrankung durch Eindringen und Vermehrung von Mikroorganismen im menschlichen Körper.
Für das Zustandekommen einer Infektion sind einerseits die Eigenschaften des Erregers (Fähigkeit, Krankheiten zu erregen „Photogenität“, Ansteckungsfähigkeit / Erregertypische Grad der Gefährlichkeit „Virulenz“ und Keimzahlgröße), andererseits Eigenschaften des Organismus (Empfänglichkeit, Widerstandsfähigkeit „Resistenz“, Anfälligkeit, körperlicher und psychischer Zustand, Unempfindlichkeit „Immunität“) maßgebend.
Was sind häufigsten nosokomiale Infektion?
direkte Übertragungswege
Definition des Begriffes Hygiene
- griechischen Ursprungs „Hygienia“, die griechische Göttin der Quellen und Flüsse und bedeutet gesund, heilsam.
- bedeutet Schutz der Gesundheit des Menschen vor Bedrohungen aus seiner Umwelt.
- Im moderneren Sinn versteht man darunter auch vorbeugende, (prophylaktische, präventive) Maßnahmen für die Gesunderhaltung.
- Ziel: Gesundheit körperlich, seelisch-geistig und sozial zu erhalten und Krankheit zu verhindern.
- laut DGHM ist Hygiene die Lehre von der Krankheitsverhütung und die Erhaltung und Festigung der Gesundheit.
Das traditionelle Augenmerk der Hygiene richtete sich auf die Entstehung und die Weiterverbreitung von Infektionskrankheiten und den Maßnahmen zu ihrer Verhütung.
Was ist die medizinische Mikrobiologie und womit befasst Sie sich?
Fachgebiet der Medizin
· Untersuchung von Mikroorganismen, die Krankheiten beim Menschen verursachen
· Umfasst die Diagnostik, Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten
· Erforschung der Interaktion zwischen Krankheitserregern und dem menschliche Immunsystem
· Strategien zur Bekämpfung und Kontrolle von Infektionen
· Impfstoffe
· Antimikrobiellen Therapien
Definition Infektionsquelle
Was sind die häufigsten Infektionswege?
indirekte Übertragungswege
Definition des Begriffes Desinfektion
Definition:
- Reduzierung von der Keimzahl,
- Abtötung aller Krankheitserreger (Viren, Bakterien)
- Größtmögliche Reduktion durch Abtöten von Keimen und Erreger, damit von diesen keine Infektion mehr ausgeht
Maßnahmen:- Händedesinfektion
- Hautdesinfektion
- Wundreinigung
- Desinfektion von Geräte und Utensilien
Definition Kontamination
Definition des Begriffes Infektionskette
Die Infektionskette bezeichnet den Weg der Übertragung eines Pathogens von einem Wirt auf einen anderen
Wirt -> Austrittspforte -> direkter/indirekter Übertragungsweg -> Eintrittspforte-> neuer Wirt
Maßnahmen zur Unterbrechung:
Wirt: z.B. Isolierung
Austrittspforte: Handschuhe, Mundschutz, Abdeckung
Übertragungsweg direkt: non touch Technik, Handschuhe, Schutzmaßnahmen
Übertragungswege indirekt: Händehygiene, Sauberkeit der Räume
Eintrittspforte: Hautpflege, Hygienemaßnahmen einhalten, Wundpflege, Mundschutz
Faktoren, die eine nosokomialen Infektion entstehen lassen....
Übertragungswege
indirekte und direkte