Burg, Kloster, Stadt
Karl der Große
Leben auf dem Land
Ständegesellschaft und Lehnswesen
1.Kreuzzug
100
Nenne die drei Lebensregeln von Mönchen und Nonnen?
Armut, Gehorsam, Ehelosigkeit
100
771 bis 814 n. Chr.: Was bezeichnet dieser Zeitraum?
Karl regiert das Frankenreich
100
Was ist ein Höriger?
So nannte man Bauern, deren Land einem Grundherrn gehörte. Damit gehörten auch sie dem Herrn und mussten tun, was er sagt.
100
Welche Position hatte der König in der mittelalterlichen Gesellschaft?
Er stand über allen anderen.
100
Welche Stadt wurde beim 1. Kreuzzug erobert?
Jerusalem
200
Wie nannte man einen Jungen zu Beginn seiner Ausbildung zum Ritter?
Page
200
Wann wurde Karl der Große zum Kaiser gekrönt?
800 n.Chr.
200
Wie heißt der Verwalter des Grundherrn
Meier
200
Nenne die drei Stände im Mittelalter. 
1. Klerus, 2. Adel, 3. Bauern/Bürger
200
Wer rief zum ersten Kreuzzug auf?
Papst Urban II.
300
Wie nennt man den Hauptturm einer Burg?
Bergfried
300
Wie nannte man die überall im Frankenreich verteilten Königshöfe, zwischen denen Karl der Große hin und her reiste?
Pfalzen
300
Eine mittelalterliche Landwirtschaftsform zur optimalen Bodennutzung.
Dreifelderwirtschaft
300
Wer gehörte dem dritten Stand an?
Bauer, Bürger
300
Was wurde den Kreuzfahrern versprochen? Nenne zwei Beispiele.
Ruhm, Beute, besseres Leben, Vergebung der Sünden
400
Wie nennt man eine Vereinigung von Handwerkern im Mittelalter?
Zunft
400
Nenne zwei Bestandteile eines Königshofes.
Haupttor mit Wachturm, Pfalzkapelle, Königshalle, Ställe, Vorratshäuser, Haus der Bediensteten, Scheune, Wagenhalle, Wohnbau, Wirtschaftshof, Handwerkerhäuser
400
Was ist ein Zehnt?
Eine Abgabe, die unfreie Bauern an ihren Grundherrn zahlen mussten
400
Was ist ein Lehen?
Es konnte ein Stück Land sein auf dem Bauern lebten oder auch ein Amt,z.B. das Richteramt
400
Es zogen zwei unterschiedliche Gruppen los. Nenne sie!
das einfache Volk Ritter
500
Zum Rittersein gehörte auch der Minnendienst. Was ist das?
Das Streben um die Gunst einer adligen Dame. Minne = mittelalterliche Bezeichnung für Liebe
500
Warum bezeichnet man Karl d. Gr. heute oftmals auch als "Vater Europas"?
Weil er fast über das gleiche Gebiet herrschte, das unser heutiges Europa umfasst ( Deutschland, Niederlande, Luxemburg, Belgien, Frankreich usw.)
500
Welche Nachteile hatten freie Bauern?
teure Ausrüstung, Kriegstdienst
500
Wie nennt man eine Person, die etwas vom Lehensherr geliehen bekommt?
Man nennt sie Vasall.
500
Wie verhielten sich die Kreuzfahrer an ihrem Ziel? Nenne zwei Verhaltensweisen.
Plündern, kämpfen, morden,