1
2
3
4
5
100

Erkläre bitte folgende Begriffe:

- Widerstandswert

- Widerstandsfähigkeit

- Widerstandszeit

- Interventionszeit

Widerstandswert: Die Widerstandsfähigkeit einer mechanischen Einrichtung, ist mit einer abstrakten Wiederstandsklasse angegeben. z.B. bei Türen RC1 bis RC6 (RC= Resitance Class)

Widerstandsfähigkeit: Ist abhängig von der Art der Konstruktion und vom verwendeten Material.

Widerstandszeit: Die Zeit, die ein geübter Täter mit entsprechendem Werkzeug und Intensität benötigt, um die Sicherheitsbarriere zu überwinden.

Interventionszeit: Ist die Zeit, die ein Sicherheitsmitarbeiter von Auslösung des Alarms am Objekt bis zum Eintreffen am Objekt benötigt.

100

Nennen Sie die acht wichtigsten Jedermannsrechte aus StGB, StPO und BGB.

§ 32 StGB (Notwehr)

§ 34 StGB (Rechtfertigender Notstand)

§ 127 Abs. 1 StPO (Vorläufige Festnahme)

§ 227 BGB (Notwehr)

§ 228 BGB (Defenssivnotstand)

§ 229 BGB (Selbsthilfe)

§ 859 BGB (Selbsthilfe des Besitzers)

§ 904 BGB (Aggressivnotstand)

100

Was sind die Ziele der Dienstanweisung?

  • die Auftragsdurchführung auch unter Arbeitssicherheitsaspekten zu regeln
  • eine möglichst gleiche Auftragsdurchführung von allen beteiligten Mitarbeitern zu erreichen
100

Nenne die Brandklassen und min. ein geignetes Löschmittel.

Brandkl. A: Feste Stoffe > Wasser, Pulver, Schaumlöscher, Fettbrandlöscher

Brandkl. B: Flüssige Stoffe > Kohlenstoffdioxid, Schaumlöscher, Fettbrandlöscher, Pulver

Brandkl. C: Gasförmige Stoffe > Pulver

Brandkl. D: Metallbrände > Pulver mit Metallbrandpulver

Brandkl. F: Fettbrände > Fettbrandlöscher, Löschdecke

100

Was ermöglicht das „Opportunitätsprinzip"?

Einstellung des Strafverfahrens bei geringer Schuld nach Ermessensgebrauch durch die Staatsanwaltschaft

200

Unter welchen Voraussetzungen ist eine Person zur Hilfeleistung gemäß § 323c StGB verpflichtet?

Wenn eine Hilfeleistung erforderlich ist und den Umständen nach zumutbar ist, Die Pflicht zur Hilfeleistung besteht, wenn ein Unglücksfall eintritt und sich Menschen in Not befinden

200

Was unterscheidet die Polizei in Baden-Würtenberg vom Sicherheitsgewerbe?

Gibt es eventuell Gemeinsamkeiten?

Die Polizei ist unter anderem Ländersache.
Sie arbeitet auf der Grundlage der Landespolizeigesetze

SMA haben keine Hoheitlichen Rechte.

Sie können in PPP (Public-Privat-Partnership) zusammenarbeiten.

Die Zusammenarbeit hat meist einen Informellen Hintergrund.

Zudem ist diese stark Unterschiedlich je nach Bundesland.

200

Welchen Zweck erfüllt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)?

Den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personen­bezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird

200

Welche Täterschaftsformen kennt das StGB?

Nenne bitte die 4 Formen und die Unterscheidungen.

Alleintäter > Begeht die Tat allein

Mittäter > Mehrere begehen eine Tat

Nebentäter > nimmt an Taterfolg von anderen Teil

mittelbare Täter > Lässt Tat durch jemand anderen Begehen (z.B. schuldunfähiges Kind)

200

Was sind die Ergebnisse von Frustration?

Innere Aggression – sich selbst Körperlich verletzen (irgendwo rein schlagen um Schmerz zu empfinden, Alkohol trinken, Wut)

Äußere Aggression – Auslassen der Wut an anderen

Regression – zurück fallen in Kindliche Verhaltensmuster (z.B. der Prüfer war doof und gemein)

Resignation – Leck mich Einstellung zu allen was damit zu tun hat

Rationalisierung – Was hat genau zu diesem Gefühl geführt und wie kann ich es vermeiden

300

Nenne die Definition von Vorsatz und Fahrlässigkeit.

Vorsatz: Bedeutet Wissen und Wollen der Verwirklichung des Tatbestandes / Der Täter weiß, was er macht / Der Täter will auch den zum Tatbestand gehörenden Erfolg

Fahrlässigkeit: Sie liegt vor, wenn der Täter zwar den Erfolg nicht will, aber die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt, so dass der Erfolg eintritt. / Besondere Form der Fahrlässigkeit ist die Leichtfertigkeit – bei der Leichtfertigkeit lässt der Täter die gebotene Sorgfalt in ungewöhnlich hohem Maße außer Acht / Fahrlässiges Verhalten ist nur dann strafbar, wenn dieses ausdrücklich bei dem jeweiligen Straftatbestand erwähnt ist

300

Nenne die Bestandteile vom Mechanischen Grundschutz.

Zaun und Tor, Schranken, Türen, Vergitterung, Rollläden, Fenster, Schließanlagen, Personenvereinzelungsanlagen, Wertbehältnisse, Tresorräume

300

Erkläre die Tatbestandsmäßigkeit.

Unter Tatbestand oder Tatbestandmäßigkeit ist das strafrechtlich verbotene Handeln oder Unterlasen eines Menschen zu verstehen. Die Tatbestandsmäßigkeit besteht aus zwei Elementen, den Objektiven und Subjektiven Tatbestand.

300

Nenne die Bestandteile der Elektronischen Überwachung.

EMA, ÜMA, BMA, ZKS, Videoüberwachung, Kommunikationsmittel, WKS, Personennotrufanlagen

300

Nenne die 3 Säulen der Sicherheit.

Welchen Punkte zählen zur dritten Säule?

Mechanischer Grundschutz und Elektronische Überwachung

Organisation der Alarmverfolgung / Risikomanagement: Vorschriften, Flucht- / Rettungspläne, Dienst-Kfz, Diensthund, Dienstkleidung, Handlampe, Notwehrmittel, Arbeitsschutzmittel

400

Wie wird das Rechtsstaatsprinzip gewährleistet?

Durch
- die horizontale Gewaltenteilung (Art. 20 Abs. 2 GG)
- die Bindung der drei Gewalten an die Grundrechte als unmittelbar geltendes Recht (Art. 1 Abs. 3 GG)
- den gesetzmäßigkeitsgrundsatz (Art. 20 Abs. 3 GG)

400

Bennen die 4 Arten der Kommonikation und deren Definition.

Verbal > Das Gesagte Wort

Nonverbal > Körpersprache

Paraverbal > Stimmlage

Extraverbal > Äußere Rahmenbedingungen (z.B. Kleidung, Schuck usw.)

400

Nennen bitte 4 Beispiele und die Entsprechende Definition von Offizialdelikten.

Straftat die von Amts wegen von der Staatsanwaltschaft verfolgt werden muss.

Verbrechen: §211 Mord, §249 Raub, §226 Schwere Körperverletzung, §249 Räuberischer Diebstahl, §244 Schwerer Bandendiebstahl

Vergehen: §263 Betrug, §316 Trunkenheit im Verkehr, §224 Gefährliche Körperverletzung, §240 Nötigung, §303 Sachbeschädigung, §114 Tätlicher Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 114 Angriff auf Polizeibeamte

400

Zum Schadensersatz ist gemäß BGB verpflichtet, wer ein fremdes Rechtsgut widerrechtlich und schuldhaft verletzt. Was bedeutet "verletzen” im Sinne des BGB?

Damit ist die nachteilige Beeinträchtigung aller geschützten Rechte oder Rechtsgüter gemeint.

400

Bei welchem Straftatbestand ist fahrlässiges Handeln mit Strafe bedroht? 

Nenne mindestens 3

Fahrlässige: -Tötung § 222, -Gefährdung des Straßenverkehrs §315, -Falscheid §161, -Vollrausch § 323a, -Körperverletzung §229, -Brandgefährdung §306d

500

Welche datenschutzrelevanten Tatbestände findet man im Strafgesetzbuch? 

Nenne mindestens 3 Gesetze!

§ 202a StGB – Ausspähen von Daten / § 202b StGB – Abfangen von Daten / § 303b StGB – Computersabotage / § 202 StGB – Verletzung des Briefgeheimnisses / § 126a StGB – Gefährdendes Verbreiten personenbezogener Daten


500

AZN beschreibt die Vorraussetzung für eine erfolgreiche Diskusion.

Wofür stehen die Buchstaben?

  • A = Anerkennung des Partnergrundes
  • Z = Zieloffenheit
  • N = Neugierde
  • Diese drei Grundeinstellung sind Voraussetzung für eine furchtbare Diskussion!
500

Nenne mindestens 8 verbotene Waffen.

vollautomatische Waffen (Kriegswaffengesetz), abgesägt Schrotflinten, kurze Pumpguns und schnell zerlegbare Gewehre, Präzisionsschleuder, als Waffen getarnte Gegenstände (z.B. Schießkugelschreiber, Schwert im Regenschirm, Stockdegen, Gütelschnallenmesser), Nunchakus, Schlagringe, Wurfsterne, Butterfly-, Fall-, Spring- und Faustmesser, Molotowcocktails, nicht zugelassene Reizstoffsprühgeräte und Elektroschockgeräte, Unterkalieber-Treibspiegelgeschosse, Leuchtspur- und Hartkerngeschosse, große Magazine über 10 Schuss bei Langwaffen und über 20 Schuss bei Kurzwaffen

500

Wie unterscheidet sich das Strafrecht vom Ordnungswidrigkeitenrecht?

Das deutsche Strafrecht ist Teil des öffentlichen Rechts. Es befasst sich mit der Straftat und der Bestrafung des Täters, Das Ordnungswidrigkeitenrecht ermöglicht bei Bagatelldelikten in einem vereinfachten Verfahren die Ahndung mit einer Geldbuße

500

Wann ist die Begehung einer Tat strafbar?

wenn der Täter fahrlässig gehandelt hat und das Gesetz fahrlässiges Handeln unter Strafe stellt, …wenn der Täter eine Straftat begangen hat und keinen Rechtfertigungsgrund dafür hat