Bildungs- und Lerngeschichten
Beobachtungsformen und Beobachtungsfehler
Neuentdeckte Aktualität
Wahrnehmende Beobachtung
Zentrale Akteure
100

Nennen Sie ein bedeutendes Entwicklungsthema des Kindes im Hortalter.

Sprache & Kognition, Kooperationsverhalten, Moralentwicklung, Entwicklung von Freundschaften, Verhältnis Anderer zur eigenen Person

100

Das Interesse des Beobachters richtet sich auf ganz bestimmte Verhaltensbereiche & die Beobachtung wird geplant. Wie heißt diese Beobachtungsform?

Gezielte Beobachtung

100

Begriff für "Internationale Vergleichsuntersuchung von Schülerinnen und Schülern im Alter von 15 Jahren (Ende der Pflichtschulzeit)"

PISA-Studie

100

Wer ist der Begründer der Wahrnehmenden Beobachtung?

Gerd Schäfer

100

Das neue Bild vom Kind wird bezeichnet mit der Formulierung ...

Das kompetente Kind

200

Oberbegriff für "Bestimmte Fähigkeiten und Strategien, mit denen ein Kind Situationen strukturiert, Lernmöglichkeiten wahrnimmt, auswählt, sucht, schafft, bejaht oder ausweicht"

Lerndisposition

200

Die beobachtete Person weiß nicht um die Tätigkeit des Beobachters. Wie heißt diese Beobachtungsform?

Verdeckte Beobachtung

200

Mithilfe von Beobachtung und Dokumentation können kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse in einem gewissen Sinne ... gemacht werden

transparent

200

Schäfer kritisiert die Ausrichtung auf eine ganz bestimmte Norm, eine ganz bestimmte Qualität oder - wie er es nennt - die Ausrichtung am ...

Modellkind

200

Die pädagogischen Fachkräfte sehen das Kind als Subjekt seines eigenen Erziehungsvorgangs an und als gleichwertigen Bezugspartner in der pädagogischen Interaktion.

Wie heißt der hierfür verwendete Begriff?

Kindzentrierte Pädagogik

300

Wahrnehmen, Erkennen, Reagieren, Dokumentieren, Austauschen ist die Abfolge im sogenannten ...

Progressiven Filter

300

Der/Die Beobachter*in ist in das Geschehen mit eingebunden. Wie heißt diese Beobachtungsform?

Teilnehmende Beobachtung

300

Entwicklung findet in 4 Bereichen statt:

1.Körperliche Entwicklung

2.Persönlichkeitsentwicklung

3.Soziale Entwicklung

4. ?

Kognitive Entwicklung

300

Innerhalb der Wahrnehmenden Beobachtung verläuft die Beobachtung subjektiv & ...

teilnehmend

300

Vorgang, in dem eine neue Erfahrung eine relativ dauerhafte Veränderung im   individuellen Wissen oder Verhalten schafft


Lernen

400

Die jeweils subjektiven Einschätzungen und Interpretationen der Erzieherin über das Kind werden im Gespräch mit anderen Parteien (Eltern, Kind, Team) ...

objektiviert

400

Ein bestimmtes Verhalten eines Menschen wird in einer bestimmten Situation auf die ganze Person hin verallgemeinert. Wie heißt dieser Beobachtungsfehler?

Halo-Effekt

400

Begriff dafür, dass man die Denkweise vertritt, dass Bildung vermittelt werden könne

Instruktionsbildung

400

"Zuhören, Zurückhaltung, Geduld, die Handlungen der Kinder entstehen zu lassen" charakterisiert Schäfer als ...

Pädagogik des Innehaltens

400

Erwachsene lernen produktorientiert, Kinder lernen ...

prozessorientiert

500

Damit Kinder an einer Lerngemeinschaft mitwirken und Verantwortung übernehmen können, bedarf es ein Klima der ...

Partizipation 

500

Welcher Beobachtungsfehler kann umschrieben werden mit der Formulierung: „Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck“

Primacy-Effekt

500

Ein zentraler Grundsatz klautet:

„Man kann nur die Dinge fördern, die man auch ..“

beobachtet

500

Wie viele Bilder des Kindes unterscheidet Schäfer?

3 (wissenschaftlich konstruiertes „Bild vom Kind“, biografisches „Bild vom Kind“, Wahrnehmung des beobachteten Kinds)

500

Der Fokus der pädagogischen Fachkraft liegt auf den Stärken des Kindes.

Welcher Begriff wird hierfür verwendet?

Ressourcenorientierter Blick