Wie beginnen viele Märchen?
Viele Märchen beginnen mit "Es war einmal ...".
Wer bin ich?
Ich bringe meiner Großmutter Wein und Brot.
Mir begegnet ein Wolf.
Der Wolf liegt später im Bett meiner Großmutter.
Ich bin Rotkäppchen.
Um welches Märchen handelt es sich?
"Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind."
Rumpelstilzchen
Welches Tier stand bei den Bremer Stadtmusikanten unten?
Der Esel stand unten.
Richtig oder falsch?
Die Stiefmutter ist oft eine böse Märchenfigur.
Richtig!
Wer bin ich?
Meine Eltern haben meine Schwester und mich im Wald ausgesetzt.
Wir haben eine Spur aus Brotkrumen gelegt.
Wir sind an ein Haus mit Lebkuchen gekommen.
Ich bin Hänsel.
Um welches Märchen handelt es sich?
"Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich!"
Frau Holle
Wie lange schlief Dornröschen?
Sie schlief 100 Jahre.
Setzt die richtige Märchenzahl ein:
Zu Dornröschens Tauffeier kamen ... gute Feen.
Wer bin ich?
Ich habe keine Eltern mehr.
Ich bin sehr arm.
Mein letztes Hemdchen gebe ich einem Mädchen, das noch weniger hat als ich.
Ich bin Sterntaler.
Um welches Märchen handelt es sich?
"Rucke di guh, rucke di guh, kein Blut ist im Schuh!"
Aschenputtel
Warum verwandelt sich der verwunschene Frosch in einen Prinzen?
Er verwandelt sich, weil die Prinzessin ihn gegen die Wand geworfen hat.
Beendet den Satz:
Auch wenn gute Märchenfiguren in Märchen von bösen Märchenfiguren bedroht werden, siegt am Ende immer das ...
... Gute!
Wer bin ich?
Ich wurde von einem Müller vererbt.
Ich bin ein kluges Tier und helfe dem Müllerssohn.
Ich trage Stiefel.
Ich bin der gestiefelte Kater.
Um welches Märchen handelt es sich?
"Was rumpelt und pumpelt in meinem Bauch herum?"
Der Wolf und die sieben Geißlein
Warum hieß Rapunzel eigentlich Rapunzel?
Weil ihre Mutter während der Schwangerschaft so gerne Rapunzeln aß und der Vater sie aus dem Garten der Zauberin stahl.