Aus welchen Teilen besteht das NS?
ZNS und PNS
Was ist das Ruhepotenzial?
Elektrochemische Ladung, die in der Zelle in Abwesenheit von Erregungen besteht
Nennen Sie die Phasen des AP‘s!
RP, Überschreiten Schwellenpotenzial, Depolarisation, Repolarisation, Hyperpolarisation und Refraktärphase
Was ist eine Synapse?
Verbindungsstelle zwischen Nervenzellen oder anderen nachgeschalteten Zellen
Welche Formen der Erregungsleitung gibt es?
Erregungsleitung an marklosen und markhaltigen Axonen (= saltatorische EL)
Nennen Sie die Teile eines Neurons!
Soma mit Axonhügel, Axon, Endknöpfchen, Dentriten
Wie hoch ist das Ruhepotenzial?
-70 mV
Was ist das Schwellenpotenzial?
Der Wert, der überschritten werden muss, um ein AP auszulösen (-55 mV)
Nennen Sie 3 nachfolgende Zellen einer Nervenzelle!
Nervenzelle, Muskelzelle und Drüsenzelle
Was versteht man unter Ausgleichsströmchen?
Stromfluss aufgrund der Anziehung der gegensätzlichen Ladungen innen und außen, auch durch die Membran
Welche Funktion hat die Myelinschicht?
Isolation und dadurch schnellere Erregungsleitung
Wie sind die Ionen verteilt?
Innen: Kalium-Ionen und Anionen
außen: Natrium-Ionen und Chlorid-Ionen
Was versteht man unter Hyperpolarisation?
Durch die Öffnung der Chlorid-Ionenkanäle kann sehr viel Chlorid in die Zelle gelangen, sodass der Wert auf -90mV sinkt
Wie nennt man die Überträgersubstanzen einer Synapse?
Transmitter
Warum kann die Erregung nur in eine Richtung weitergeleitet werden?
Refraktärzeit der Natrium-Kanäle
Welche Funktion haben Dendriten?
Aufnahme elektr. Erregung und Weiterleitung zum Soma
Welche Faktoren beeinflussen das RP?
Elektrochemischer Gradient, semipermeable Membran, Kanäle
Was ist die Refraktärzeit?
Die Zeit, in der der Bereich noch nicht wieder erregt werden kann, da das Ruhepotenzial erst wieder hergestellt werden muss
Nennen Sie 3 Transmitter!
Acetylcholin, Dopamin, Serotonin, Glutamat
Was versteht man unter der saltatorischen Erregungsleitung?
Erregung „springt“ von Schnürring zu Schnürring an markhaltigen Axonen
Welche Funktion hat das Endknöpfchen?
Elektrische Erregung wird in chemische umgewandelt
Welche Rolle spielt das RP bei der Weiterleitung von Nervenempulsen?
Ohne RP gibt es kein AP, Refraktärzeit bestimmt Dauer Wiedererregbarkeit
Welche Formen der Summation gibt es?
zeitliche und räumliche Summation
Erklären Sie die Vorgänge an einer Synapse!
AP erreicht Endknöpfchen, Spannungsänderung bewirkt Öffnung der Calcium-Kanäle (Einstrom Calcium), dies bewirkt Verschmelzen der Vesikel mit präsynaptischer Membran, Transmitter binden an Rezeptoren, dadurch öffnen sich Natrium-Kanäle (Einstrom Natrium), es kommt zum EPSP, Enzyme spalten Transmitter ab, Schließung Natrium-Kanäle, Rücktransport und Synthese Transmitter
Wann ist der elektrische Widerstand höher, bei dicken oder bei dünnen Axonen?
Bei dünnen, da der Durchmesser den Widerstand darstellt und mehr durch weniger Platz durch muss im Verhältnis