Herz
Lunge
Gehirn
Abdomen
Bonus
100
Differenzierung: SAP UAP AMI
Differenzierung: SAP - AP bei Belastung UAP - AP in Ruhe AMI - AP in Ruhe mit Gewebsuntergang
100
Formen der Atemstörung
Ventilationsstörung Diffusionsstörung Perfusionsstörung Störung der Atemmechanik Störung der Atemsteuerung
100
Symptome: Apoplex
• Hemiparese (Face/Arms) • Sprachstörungen (Speech) • Sehstörungen (z.B. Doppelbilder) • Schwindel mit Gang- Unsicherheit • Übelkeit • Bewusstseinsstörungen bis zum Koma
100
Ursachen: Akutes Abdomen
• Verschlüsse (Ileus) • Rupturen / Blutungen (Gefäßrupturen) • Entzündungen (Appendizitis, Hepatitis) • Tumore (Darmkrebs)
100
Erläuterung SAMPLER-Schema
Symptome nach OPQRST Allergein Medikamente Patientengeschichte Letzte Mahlzeit/Ausscheidung Ereignisse, die vor dem Notruf stattgefunden haben
200
Symptome & Maßnahmen: Hypertonie
Druck, Stechen, Klopfen in der Herzgegend Kopfschmerz, Seh- und Sprachstörungen, Ohrensausen Hochroter Kopf Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit Oberkörperhochlagerung um mindestens 30° (wenn möglich mit herabhängenden Extremitäten)
200
Differenzierung: Patho LAE / LÖ
LAE - plötzlicher Verschluss der Lungenarterien Luft- o. Fettembolie, Thrombenwanderung LÖ - Eindringen von Wasser in den Alveolarraum Filtration d. LiHe-Versagen o. RR-Entgleisung , Toxisch d. Osmose
200
Maßnahmen: Epilepsie
BZ! Im Krampf: Trauma verhindern, Benzodiazepine Nachschlaf: SSL
200
Symptome: Ileus
• „Verstopfung“ • Koterbrechen • Stuhl- und Windverhalt • Auftreiben der Bauchdecke • Fehlende Darmgeräusche („Totenstille“)
200
Therapie ACS
• Oberkörper hoch lagern, bei RR < 80 mmHg syst. flach lagern • Venöser Zugang und direkte Blutentnahme • 12-Kanal-EKG • MONAH-Lysa • Transport mit NA in CPU
300
Nennung und Beschreibung der Herzrhythmusstörungen
Sinusbradycardie , AVB1-AVB3 Sinustachycardie, Extrasystolie
300
Maßnahmen: LÖ
• Oberkörperhochlagerung mit herabhängenden Extremitäten zur Vorlastsenkung • Unblutiger Aderlass • Medikamentengabe : - Diuretika - Nitrolingual-Spray
300
Säulen der Apoplexversorgung
RRsys < 220 mmHG RRdia < 120 mmHG KT < 37,5° BZ im Normbereich (80mg% - 300mg%) SpO2 >94%
300
Symptome: Appendizitis
• Schmerzen rechter Unterbauch • Schmerzen über McBurney-Punkt und kontralateralem Loslassschmerz
300
Pathpophysiologie: Hypoxie
Hypoxie > anaerober Stoffwechsel > Azidose > Denaturierung der Eiweiße > Funktionsverlust > Zelltod
400
Diffenrenzierung: pAVK / TVT ins Symptom und Maßnahme
pAVK: 6P-Matrix Tieflagerung und Polsterung TVT: Schmerz, Rötung, Schwellung, Überwärmung, Funktionsverlust Immobilisation (CAVE: LAE), Hochlagerung, Polsterung,
400
Maßnahmen: Asthma
• Oberkörperhochlagerung mit Einsatz der Atemhilfsmuskulatur (Kutschersitz) • Aufforderung zur Lippenbremse • Beengende Kleidung öffnen • Gabe von Antiasthmatika (Salbutamol / Atrovent)
400
Phasen des Krampfanfalles
Initialphase (Aura bis initialschrei) Tonische Phase (starre Muskulatur) Klonische Phase (Zucken, Zungebiss, Miktion) Nachschlafphase (Terminalschlaf)
400
Maßnahmen: Akutes Abdomen
• Bauchdeckenentspannende Lagerung • Auskultation und Palpation des Abdomen (wenn möglich in Rückenlage) • Load and go • Ggf. Asservierung von Kot und Erbrochenem
400
Anlage 12-Kanal-EKG
V1 4.ICR parasternal re V2 4.ICR parasternal li V3 zw. V2 u. V4 V4 5.ICR mediaclavicular V5 5.ICR vordere Axillarlinie V6 5.ICR mittlere Axillarlinie
500
Pathophysiologie des AMI
Gewebeschaden > Mastzelleinlagerung > Schwammzellbildung durch LDL[ox] > Riss der Intima > Thrombozytenanlagerung > Gerinnung > Verschluss der Coronarie
500
Pathophysiologie: akuter Asthmaanfall
Auslöser (intrinsisch/extrinsisch) > Entzündungsreaktion der Bronschialschleimhaut > Überreaktion der Bronchialsystems > Verengung d. Asthmatrias (Ödem, Spasmus, Dyskrinie)
500
Pathophysiologie: Apoplex
Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Minderdurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ischämie 80%, Blutung 20%
500
Symptome: Akutes Abdomen
• Schmerzen im Bauchraum • Abwehrspannung / Brettharte Bauchdecke • Schocksymptomatik • Blutungen aus Darm oder Mund • Übelkeit / Erbrechen • Veränderungen des Stuhlgangs • Ikterus • Foetor Hepaticus
500
Wieso wird diskutiert einem COPD-Patienten,tzrotz Atemnot, nur geringe Mengen O2 zu verabreichen?
Umstellung des Atemzenntrums von CO2 auf O2 > Atemdepression bei hoher O2 Konzentration