Säugling
Erkenne das Krankheitsbild
Physiotherapie
100

Beschreibe die Hüfthaltung eine Säuglings in RL

HG Flex, Abd, AR + KG Flex

100

Lunaface, überstreckbare Gelenke, kleine Ohren, kurzer Hals

Down Syndrom

100

Nenne 3 Schlüsselpunkte und ihre Bedeutung 

Rumpf, Schultergürtel, Hand

Für Haltungs- und Bewegungsanpassungen, Feinmotorik, Stabilität 

200

Wann ist der physiologische Zeitpunkt für den freien Sitz

Ab dem 9-11 Lm

200

Gesäßfalten unterschiedlich hoch, fehlende Gesäßgrübchen, Trochanter major Hochstand, unterschiedliches Abspreizvermögen bei flektierten Beine

Subluxation, Luxation, Hüftdysplasie

200

Nenne 3 Ziele des Handlings

Fazilitation von physiologischen Haltungen und Bewegungsabläufen, Inhibition von unphysiologischen Haltungen und Bewegungsabläufen, Ermöglichen von Sinneswahrnehmungen 

300

Was ist die Problematik bei einer Persistierenden Moro-Reaktion

Störung der Kopf und Rumpfkontrolle, Stützschwierigkeiten der Arme in BL, Hemmung der Automatischen Schutz und Gleichgewichtsreaktion

300

Hohes Fieber, Schwellung von Leber, Milz und Lymphknoten, kleine Flecken die flüchtig auftreten, Gelenkschmerz

Juvenile Rheumatische Arthritis 

300

Welche Prinzipien sollte man bei der Elternarbeit berücksichtigen? 

Eltern sind keine Co-Therapeuten, Eltern sind keine Konkurrenz in der Partnerschaft mit dem PT und dem Kind, Anerkennung von den Erfahrungen der Eltern