Wie viele Artikel umfasst die Pflege-Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen?
8
Was bedeutet „Würde“ im Zusammenhang mit der Pflege-Charta?
Ganzheitliche Achtung der Person, unabhängig von Zustand oder Fähigkeiten
Wie kann ein Pflegeheim die Charta für Bewohner sichtbar machen?
Durch Aushänge, Schulungen, Bewohnerinformationen und Pflegeleitbilder
Beispiele für Förderung der Selbstbestimmung:
Auswahl der Kleidung, Mitbestimmung bei Essenszeiten, Teilnahme an Aktivitätsplanung
Häufig verletzte Rechte
Häufig verletzte Rechte
Welches Ziel verfolgt die Pflege-Charta grundsätzlich?
Die Rechte von Pflegebedürftigen zu sichern und zu fördern
Was soll durch die Pflege-Charta verbessert werden?
Qualität der Pflege und Lebensqualität der Betroffenen
Wie wird die Privatheit eines Bewohners im Pflegeheim gewahrt?
Klopfen vor Betreten, Sichtschutz, vertrauliche Gespräche, respektvoller Umgang
Privatheit im Mehrbettzimmer:
Vorhänge, Paravents, abgestimmte Besuchszeiten, diskretes Verhalten
Herausforderungen:
Zeitdruck, Personalmangel, unklare Zuständigkeiten
In welchem Artikel wird das Recht auf Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe beschrieben?
Artikel 1
Die Pflege-Charta gilt für…
Für alle Hilfe- und Pflegebedürftigen, unabhängig vom Ort der Versorgung
Warum ist das Recht auf Teilhabe auch für bettlägerige Personen wichtig?
Weil soziale Kontakte und Zugehörigkeit Lebensqualität sichern.
Religiöse Bedürfnisse berücksichtigen:
Raum für Gebet, Speisevorschriften achten, Feste feiern lassen
Teamarbeit zur Umsetzung:
Fallbesprechungen, Austausch über Werte
Welches Recht wird in Artikel 3 besonders betont?
Recht auf Privatheit
Welche Bedeutung hat Selbstbestimmung bei pflegebedürftigen Menschen?
Sie dürfen über ihr Leben, ihre Pflege und ihre Alltagsgestaltung mitbestimmen
Wie können Betreuungskräfte die Kommunikation im Sinne der Charta gestalten?
Zuhören, verständliche Sprache, respektvoller Ton, Einbeziehen in Entscheidungen
Recht auf qualifizierte Betreuung sichern
Fortbildungen, Fachstandards, Supervision, Qualitätsmanagement
Kommunikation bei eingeschränkter Sprache:
nonverbale Zeichen beachten, einfache Sprache, Bildkarten
Wer trägt die Verantwortung, dass die Charta im Pflegealltag umgesetzt wird?
Pflegekräfte, Einrichtungen und Träger gemeinsam
Was bedeutet „Hilfe zur Selbsthilfe“ konkret im Pflegealltag?
Unterstützung so, dass der Mensch möglichst eigenständig bleibt (z. B. Anleitung statt Übernahme)
Welche ethischen Werte stehen hinter der Pflege-Charta?
Menschenwürde, Autonomie, Respekt, Gerechtigkeit und Fürsorge
Recht auf Sicherheit (z. B. Sturzprophylaxe):
Gefährdungsanalyse, Hilfsmittel, Bewegungsförderung, sichere Umgebung
Sanktionen bei Verstößen:
Beschwerdeverfahren, Heimaufsicht, Qualitätsprüfungen, Schulungsmaßnahmen