Wie heißen die beiden Enden eines Magneten?
Nenne drei Energieformen.
Zum Beispiel: Höhenenergie, elektrische Energie und Bewegungsenergie
Angriffspunkt, Betrag, Richtung
Nenne zwei Beispiele für gleichförmige Bewegungen.
Nenne das Formelzeichen und die Einheit für die Kraft.
Formelzeichen: F
Einheit: Newton
Was passiert, wenn man den Nordpol eines und Südpol aneinander hält?
Sie ziehen sich an.
Nenne zu einer mechanischen Energieform einen sinnvollen Je-Desto-Satz.
Zum Beispiel: Bewegungsenergie
Je größer die Geschwindigkeit (bzw. Masse) ist, desto größer ist die Bewegungsenergie.
Was sagt das Hooke'sche Gesetz aus?
Das Hooke'sche Gesetz beschreibt die elastische Verformung einer Feder. Die Auslenkung s ist proportional zur Kraft F.
Welche Größe ist bei einer gleichförmigen Bewegung konstant?
Geschwindigkeit
Wie lautet die Grundeinheit der Geschwindigkeit ?
m/s
Wie nennt man Stoffe, welche sich magnetisieren lassen?
Wie entsteht entwertete Energie?
Bei jeder Energieumwandlung wird ein Teil der Energie in thermische Energie umgewandelt. Diese ist nicht mehr direkt nutzbar und somit entwertet.
Erkläre den Unterschied zwischen Masse, Gewicht und Gewichtskraft.
Die Masse ist ortsunabhängig und überall gleich. Die Gewichtskraft ist ortsabhängig und variiert auf verschiedenen Planeten.
Je steiler ein Graph im t-s-Diagramm, desto ...
... größer ist die Geschwindigkeit.
Für die Geschwindigkeit gilt v=s/t. Stelle die Formel nach t um.
t=s/v
Welche ferromagnetischen Stoffe gibt es?
Eisen, Kobalt und Nickel
Entscheide, welche der folgenden Aussagen falsch sind, und korrigiere eine falsche Aussage.
1) Lageenergie wird auch als kinetische Energie bezeichnet.
2) Ein Windkraftwerk wandelt Bewegungsenergie in Lageenergie um.
3) Energie wird in der Einheit kWh angegeben.
1) falsch: Lageenergie wird auch als Höhenenergie/potentielle Energie bezeichnet.
2) falsch: Ein Windkraftwerk wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um.
3) richtig
Was beschreibt der Ortsfaktor?
Der Ortsfaktor ist auf jedem Planeten anders. Er gibt die Fallbeschleunigung eines Körpers an.
Eine Autofahrerin fährt drei Strecken.
1) In einer halben Stunde legt die Fahrerin 30km in einer halben Stunde zurück.
2) Nun braucht sie von 12:00 bis 12:45 für 50km.
3) Ihre letzte Strecke beträgt 120km. Sie ist von 15:00 bis 16:30 unterwegs.
Berechne ihre durchschnittliche Geschwindigkeit.
v=s/t=200km/2,75h=72,73km/h
Wie viel km/h entsprechen 10 m/s ?
36 km/h
Wie kann man einen Magneten entmagnetisieren?
Erhitzen, drauf schlagen, ...
Wie heißt eine Maschine, die ohne Energiezufuhr ständig Arbeit verrichtet ?
Perpetuum Mobile
Ein Astronaut nimmt 20kg Reis mit auf eine Reise zu einem unbekannten Planeten. Die Gewichtskraft auf der Erde beträgt circa 200N. Unterwegs isst er ein Drittel seines Proviants auf. Zufälligerweise beträgt die Gewichtskraft nun ebenfalls 200N. Bestimme den Ortsfaktor des unbekannten Planeten.
Masse, neu: m_neu=1/3*20kg=13,3kg
F_G=m_neu*a <=> a=F_G/m_neu=200N:13,3kg = 15N/kg
Wie sieht das t-s-Diagramm aus, wenn sich ein Körper zunächst sehr langsam bewegt und dann stehen bleibt? (Zeichnung an der Tafel)
Im t-s-Diagramm ist zunächst eine Gerade mit kleiner Steigung zu sehen, die dann eine Parallele zur t-Achse wird.
Wie lautet Einsteins bekannteste Formel?
E=m*c^2