Allgemeinwissen
Wirtschaftsordnung
Sozialstaat
Globalisierung
Friedens- und Sicherheitspolitik
100

Wann fiel die Berliner Mauer?

1989

100

Wie heißt die Wirtschaftsordnung in Deutschland?

Soziale Marktwirtschaft

100

Was sind die Hauptziele des Sozialstaates? Nennt 1. 

Soziale Sicherheit, Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit.

100

Nennt eine Hauptursache für Globalisierung. 

Vernetzung von Märkten, Technologischer Fortschritt, Liberalisierung des Handels, internationale Kapitalbewegungen

100

Nennt eine Organisation, die sich mit der internationalen Sicherheit beschäftigen.

UN, Nato

200

Was ist das Grundgesetz?

Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, die die grundlegenden Rechte und Prinzipien des Staates festlegt.

200

Nennt eine Funktion des Wettbewerbs in der Marktwirtschaft.

Qualität, Preisanpassung und Förderung der Innovation.

200

Welche Maßnahmen ergreift der Sozialstaat zur Bekämpfung von Armut? Nennt 1. 

Sozialhilfe, Wohngeld, Arbeitslosengeld II, Bildungsförderung

200

Nenne eine positive und eine negative Auswirkung der Globalisierung.

Positiv: Zugang zu neuen Märkten, Kostensenkung, Effizienz 

Negativ: Arbeitsplatzverluste, Ausbeutung von Arbeitskräften, Umweltbelastung

200

Was sind die Herausforderungen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert? Nennt min. 2. 

Terrorismus, Cyberangriffe, geopolitische Spannungen, Biowaffen, Nuklear, AI

300

Wie viele Parteien sind derzeit im Bundestag vertreten?  (Ausgenommen fraktionslose)

300

Welche Rolle spielen Gewerkschaften in der sozialen Marktwirtschaft?

Gewerkschaften vertreten die Interessen der Arbeitnehmer und setzen sich z.B. für bessere Arbeitsbedingungen und Löhne ein.

300

Nennt zwei Säulen (Bereiche/Arten) des deutschen SozialVERSICHERUNGSsystems.

Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung.

300

Was könnten Risiken der wirtschaftlichen Globalisierung für Entwicklungsländer sein?

bhängigkeit von ausländischen Investitionen, mögliche Ausbeutung von Arbeitskräften, Verlust lokaler Kulturen.

300

Welche Rolle spielen internationale Abkommen zur Rüstungskontrolle?

 Sie sollen die Verbreitung von Waffen einschränken und das Risiko von Konflikten verringern.

400

Wie hieß Deutschlands erster Bundeskanzler?

Konrad Adenauer

400

Wie entstehen Preise in einer Wirtschatsordnung wie in Deutschland.

Durch Angebot und Nachfrage.

400

Wie wird die Grundsicherung in Deutschland finanziert?

Durch Steuereinnahmen und Beiträge zur Sozialversicherung.

400

Was sind Freihandelsabkommen, wie zum Beispiel die Schweiz und EU es haben?

Freihandelsabkommen sind Verträge zwischen Ländern, die Zölle abbauen und den Handel erleichtern.

400

Was versteht man unter „kollektiver Sicherheit“?

Ein System, in dem Staaten sich verpflichten, gemeinsam gegen Aggressionen vorzugehen (zur gegenseitigen Verteidigung verpflichten). Bsp.: Nato

500

Wann wurde die NATO gegründet?

1949

500

Was sind die Vor- und Nachteile von staatlichen Eingriffen in die Marktwirtschaft? Nennt jeweils 1.

Vorteile: Schutz der Verbraucher, Stabilität; Nachteile: Marktverzerrungen, Ineffizienz.

500

Was sind die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Sozialstaat?

Eine alternde Bevölkerung führt zu höheren Ausgaben für Renten und Gesundheitsversorgung, was den Sozialstaat belast.

500

Nennt die bekannteste internationale Organisation, die sich mit globalem Handel beschäftigt.

WTO

500

Wie können Staaten zur globalen Sicherheit beitragen?

Durch internationale Zusammenarbeit, Rüstungskontrolle und Unterstützung von Entwicklungsprogrammen.