Fremd und Fachwörter

Rechte und Pflichten
Regierung Staatsform
Zahlen, Fakten
Schätzfragen
100
Aus welcher Sprache kommt das Wort „Politik“? Weisst Du auch, was es bezeichnet? (Das bringt Dir einen Sonderpunkt in der Mitarbeit)
Politik kommt vom griechischen Wort: Polis. Polis ist die Stadt bzw. der Stadtstaat (im antiken Griechenland vor 2500 Jahren war die Stadt Athen gleichzeitig ein unabhängiger Staat).
100
Nenne mindestens 5 Tätigkeiten (Verben oder Tun-Wörter) bzw. Aufgaben, die Politiker erfüllen.
Politik ist, wenn die Bürger (und heute auch Bürgerinnen) die Fragen und Probleme ihrer Polis wahrnehmen (hören, sehen) diskutieren, Ideen sammeln, nach Lösungen suchen und planen, wer was tun muss, um das Problem zu lösen und entscheiden, wer wieviel Geld wozu bekommt, damit die ganze Polis-Sache auch funktioniert. Politiker kontrollieren, ob sich alle an die Gesetze halten, führen selber Gesetze aus und fordern neue Gesetze oder verbessern die bisherigen.
100
Wie kommt das Staatsoberhaupt in einer Monarchie an die Macht? Wie lange hat man normalerweise diese Rolle? (Wenn Du das auch weisst, bekommst Du einen Sonderpunkt in Mitarbeit)
In einer Monarchie wird das Staatsoberhaupt in sein Amt geboren, weil er das Kind des vorigen Königs/der Königin ist. König bleibt man ein Leben lang.
100
Wann ungefähr erfand Solon die Demokratie i Athen?
Ca 500 vor Christus
100
Ausländerfeindlichkeit und Fremdenangst oder Vorurteile gibt es immer noch! Dabei haben viele ausländerfeindliche Menschen einfach Angst. Manche fürchten, dass „die Ausländer – besonders „die Muslime“ die Macht im Staat übernehmen könnten und den „Ureinwohnern“ ihre Kultur oder Religion aufzwingen könnten. Schätze: Wieviel Prozent der Menschen in Österreich sind Muslimen?
Im Jahr 2010 bekannten sich in Österreich ca 6,2 % zum Islam.
200
Was heisst das Wort „Demokratie“ auf Deutsch übersetzt?
Demos ist griech. und heisst: Volk. kratein = herrschen. Also heisst Demokratie, dass das Volk herrscht
200
Welche Aufgaben, Pflichten oder Rechte hat die Legislative? Nenne drei.
Legislative, das Parlament oder der Landtag ist die Gesetzgebende Gewalt. Das heisst, das Parlament macht 1. die Gesetze. Es hat 2. die Aufgabe über das Budget und die Gesetze zu diskutieren und 3. die Macht, zu entscheiden, was man in einem Staat darf oder was man muss und was man nicht darf und wie man bestraft werden muss, wenn man etwas getan hat, was verboten ist. 4. Darf die Legislative die Regierung kontrollieren.
200
Wie kommt das Staatsoberhaupt in einer Republik an die Macht? (Wenn es sich nicht durch Gewalt an die Macht kämpft oder in einer Diktatur nur so tut, als wäre das Land eine Demokratie…)
In einer Republik wird das Staatsoberhaupt vom Volk bestimmt. Das Volk wählt das Staatsoberhaupt nur auf eine bestimmte Zeit, dann muss man das Amt an den nächsten gewählten Präsidenten abgeben.
200
In welchem Land erhielten die Frauen das Wahlrecht für die Parlamentswahlen zuletzt in Europa?
2. Februar 1986: Die Frauen in Liechtenstein erhalten das Wahlrecht - als letzte in Europa!
200
In den USA ist der Rassismus immer noch da, wenn auch nicht mehr so klar sichtbar, wie bis in die 1960er Jahre, wo die Farbigen den Weissen rechtlich beinahe gleichgestellt wurden. Schätze, wieviel Prozent der Menschen in den USA haben Vorfahren aus Afrika?
13 %
300
Aus welchen beiden lateinischen Wörtern besteht das Wort „Republik“ und was heissen diese Wörter auf Deutsch?
Republik kommt von lat. res (=Sache) und publica (=öffentlich). In einer Republik wird das, was alle angeht, also die Öffentlichkeit, auch von allen in aller Öffentlichkeit diskutiert und entschieden.
300
Welche Hauptaufgabe haben Exekutivbeamte? (deshalb gehören sie ja zur sogenannten „Exekutive“ – wenn Du das Wort aus Lateinisch übersetzt, kommst du der Antwort nahe!)
Exekutivbeamte führen die Gesetze in der Praxis aus und kontrollieren, ob wirklich durchgeführt wird, was beschlossen wurde. Sie dürfen im Namen des Gesetzes Leute verhaften oder Urteile vollstrecken. Aber sie müssen sich immer ans Gesetz halten!
300
Was fordert die „Aufklärung“ in Bezug auf die Staatsgewalt?
Aufklärung nennt man die Weltanschauung des 18 Jahrhunderts. Sie forderte, dass es Gewaltenteilung und politische Mitbestimmung durch das Volk geben soll.
300
Die Verfassung enthält die wichtigsten Grundrechte. Die Gesetze und Rechte, die in der Verfassung stehen, können aber trotzdem verändert werden. Wie viele Abgeordnete müssen bei einer Abstimmung da sein und der Verfassungsänderung zustimmen? ¼ oder ½ oder 1/3 oder 2/3?
2/3
300
Wie viele Länder dieser Erde sind echte, wirkliche – nicht nur scheinbare Demokratien? (Wenn man von derzeit ca. 190 eigenen Staaten auf unserem Planeten ausgeht).
Es gibt verschiedene Massstäbe und daher leicht unterschiedliche Zahlen. Wir können aber davon ausgehen, dass ca 50 % aller Länder Demokratien unterschiedlicher Qualität sind. Aktuelle Rankings unter: www.democracyranking.org
400
Was ist das „Budget“? Was tut man damit?
Budget ist eigentlich das französische Wort für „Lederbeutel“ oder Geldtasche. Jeder Staat hat Steuergelder zur Verfügung, die man auch Budget oder Etat nennt. Mit dem Geld aus dieser Staatskasse wird alles mögliche bezahlt, damit der Staat funktioniert.
400
Welche Pflicht forderten die „Aufklärer“ im 18 Jahrhundert für alle Kinder? (Sie wollten durch diese Pflicht erreichen, dass die Menschen selbstbestimmter und gebildeter werden. Sie wollten erreichen, dass die Menschen dazu erzogen werden, gut darüber nachdenken, wie sie sich entscheiden. Sie fordern, dass Entscheidungen von Menschen Vernunftentscheidungen sind. Und dafür braucht es diese Pflicht, oder dieses Recht, dass in Europa alle Kinder haben!)
Schulpflicht, Recht auf Schulbildung
400
In einem Staat mit Gewaltenteilung hat die Judikative die Aufgabe, etwas zu prüfen. Was prüft die Judikative?
Die Richterliche Gewalt (= Judikative) prüft, ob jemand das Gesetz gebrochen hat oder nicht. Erst wenn bewiesen ist, dass jemand ein Gesetz gebrochen hat, darf er so verurteilt werden, wie ein anderes - auf seine Straftat passendes - Gesetz das vorsieht.
400
Kann eine Partei nur dann die Regierung bilden, wenn sie mehr als 50 % aller Wählerstimmen bekommen hat?
Nein, sie kann auch eine Minderheitenregierung bilden oder eine Koalition (= ein Bündnis) mit anderen Parteien eingehen. Insgesamt braucht es im Parlament aber die Zustimmung von mehr als 50 % der Abgeordneten, damit ein Gesetz verabschiedet werden kann. Die Regierungsbildung kann also schwierig werden, wenn eine Partei nicht 50 % der Wählerstimmen bekommen hat, weil das Parlament ein sehr mächtiger „Gegner“ der Regierung werden kann.
400
Wann kann es für eine Demokratie wirklich gefährlich werden? Leg mal los mit Deiner Einschätzung und nenne fünf Probleme, die ein Land in eine Diktatur schlittern lassen können.
Wenn ein Land arm ist oder eine Wirtschaftskrise hat, ist die Demokratie oft gefährdet. Wenn Multinationale Unternehmen immer mehr Macht bekommen und die Politik durch ihre Wirtschaftsmacht unter Druck setzen können, wird es heiss. Wenn dann das Volk noch politisch desinteressiert, ungebildet, innerlich zerrissen, vorurteilsbehaftet und verängstigt ist, und die Meiden nicht mehr frei berichten, wird es wirklich gefährlich! Wenn sich dann noch ein mächtiger anderer Staat militärisch in die inneren Angelegenheiten einmischt, mit dem Ziel, die Kontrolle über die Politik des Landes zu übernehmen – au weia!
500
Wodurch kann man ganz schnell bei einem Erwachsenen feststellen, ob jemand ein „Inländer“ oder „Bürger“ ist oder ein „Ausländer“?
Durch den Personalausweis oder Reisepass, durch die Geburtsurkunde oder einen Meldeschein: Ein Bürger ist bei den Behörden als Staatsbürger gemeldet, er hat damit gewisse Rechte und Pflichten, die einem Ausländer nicht zustehen. In Österreich ist Ausweispflicht – Du solltest Deinen Personalausweis bei Dir haben!
500
Welche beiden Rechte machen Dich sozusagen zum Politiker/zur Politikerin, in dem Moment, wo Du diese Rechte in einer Menschengruppe ausübst?
Das Recht auf Mitsprache (=auch Recht auf freie Meinungsäusserung) und Mitentscheidung (=auch Wahlrecht.)
500
Wenn ein Staat eine moderne Verfassung besitzt, ist die Gewalt dreigeteilt. Welcher der drei Staatsgewalten gehören die Polizisten, Amtstierärzte oder Zollbeamten ebenso an, wie die Regierung?
Sie gehören zur ausführende Gewalt (= Exekutive). Das heisst, sie müssen die Gesetze ausführen, die das Parlament gemacht hat.
500
Zwei Europäische Staaten sind im 18 Jahrhundert die Wegbereiter von Demokratie und Republik, weil sie ihre Monarchien entmachtet haben. Welche beiden Staaten sind das?
England und Frankreich.
500
Was schätzt Du: In welchem Land oder Reich wurde die Republik als Staatsform zum ersten Mal „ausprobiert“ und wann war das ungefähr?
Wie die Bürger des Stadtstaates Athen verjagten vor ca 2500 Jahren auch die Bürger des Stadtstaates ROM ihre Könige. Die Römer organisierten ihren Stadtstaat als Republik. (Da in den Senat nur Adelige gewählt werden konnten und das Volk nur eingeschränkt politische Rechte hatte, war das Regierungssystem nicht eine Demokratie wie in Athen).