Studium
Prüfungen
Bachelorarbeit
Trivia
100

Wie viele ECTS werden im Mathematischen Pflichtbereich gesammelt?

Nach §5 (2) SPO sind es 26 ECTS!

100

Auf Antrag können Prüfungen in welcher Sprache abgehalten werden?

Englisch, standard im Bachelor ist aber Deutsch.

§2 (3) SPÖ

100

Ihr seid ein Sparfuchs und fertigt zwei Kopien eurer Bachelorarbeit zuhause am Drucker an für eure beiden Prüfer und gibt diese persönlich bei einem eurer Prüfer ab.

Richtig?

Man muss drei gedruckten und gebundenen Exemplare beim ZPA fristgerecht abgeben!

 (§16 (2) SPO).

100

Nach erfolgreichem Bachelor Studienabschluss wird euch welcher offizielle akademische Grad verliehen? 

Nach §1 (2) SPO lautet er Bachelor of Science RWTH Aachen University (B. Sc. RWTH)!

200

Ihr seid euch noch unsicher, welches Anwendungsfach ihr belegen möchtet, und hört daher BWL und Philosophie gleichzeitig. Da ihr die nötigen 120 ECTS erreicht habt, meldet ihr eure Bachelorarbeit an, und müsst gleichzeitig euer Anwendungsfach anzeigen §5 (2), daher entscheidet ihr euch für Philosophie.

Was macht ihr, wenn Philosophie nun nicht bestanden wird?

Auf Antrag an den Prüfungsausschuss kann das Anwendungsfach immer noch gewechselt werden (§12 (3) SPO).

200

Da der Dozent feststellt, dass nur wenige Studierende die Abgaben erledigen, beschließt dieser auf seiner Website im Laufe des Semesters eine Bonusregelung zur Anrechnung auf die Klausur einzufügen. 


Notenbonus muss vor dem ersten Termin der ersten Veranstaltung im CMS bekannt gegeben werden!

§8 (10) SPO

200

Ihr meldet eure Bachelorarbeit sehr spät an, wollt aber in Regelstudienzeit bleiben. Euer Betreuer drängt euch daher, die Bachelorarbeit schneller abzugeben um anschließend das Kolloquium zu halten. 

Was macht ihr?

Nach §15 (5) SPO könnt ihr Kolloquium vor der Abgabe der Bachelorarbeit halten!

200

Was passiert, wenn man vergessen hat sich in der Frist erfolgreich zurückzumelden?

Es wird eine zusätzliche Mahngebühr von 7,60€ innerhalb von vier Wochen verlangt. 

300

Nach Maßgabe des § 5 Abs. 2 ÜPO kann Anwesenheitspflicht ausschließlich in Lehrveranstaltungen bestimmten Typs vorgesehen werden. 

Das Mentoring ist nach welchem Typ modelliert und kann daher eine Anwesenheitspflicht verlangen?

Es ist eine Übung!

Modulkatalog Mentoring Informatik im CMS

300

Die Dauer einer Klausur beträgt mindestens 60 und höchstens 120 Minuten; im Anwendungsfach sind Klausuren bis zu einer maximalen Dauer von 150 Minuten möglich. §8 (2) SPO

Aufgrund welchen Anwendungsfaches ist diese Länge eingeführt worden?

Maschis, was ist euer Handwerk? 

auhuu auhuu auhuu 

300

Eure erste Bachelorarbeit wird mit 5.0 bewertet. 

Auf diesen Schock geht ihr die nächsten zwei Semester langsamer an und holt nicht bestandene Klausuren nach.

Im dritten Semester nach dem Fehlversuch wollt ihr nun die Bachelorarbeit schreiben, werdet jedoch kurz vor Anmeldung schwanger. Nach dem Mutterschutzgesetz wollt ihr euch schonen und daher die Bachelorarbeit verschieben.

Verliert ihr euren Prüfungsanspruch?

Ja! § 14 (3) ÜPO: Die wiederholte Bachelorarbeit muss spätestens drei Semester nach dem Fehlversuch der ersten Arbeit angemeldet werden. Die Inanspruchnahme von Schutzbestimmungen entsprechend den §§ 3 bis 6 8, 11 und 12 des Mutterschutzgesetzes [...] werden auf diese Frist nicht angerechnet.

Jedoch kann die Bearbeitungszeit der Bachlorarbeit  auf Antrag nach §15 (4) SPO um bis zu vier Wochen verlängert werden.


300

Im Wintersemester 17/18 wurde was falsch modelliert, wodurch die Durchfallquoten in nahezu allen Modulen gestiegen sind?

Die Zulassungen zu allen Klausuren sind entfallen.

400

Ihr belegt das Wahlpflichtmodul "Effiziente Algorithmen" und zudem die Vorlesung "Stochastik", welche ihr bereits beide zwei Mal nicht bestanden habt. 

Müsst ihr beide nun im Drittversuch bestehen?

Stochastik ja, da Pflichtmodul. Effiziente Algorithmen kann nach §12 (2) SPO gewechselt werden!

400

Ihr steht drei Stunden für die Einsicht in die "Diskrete Strukturen" Klausur an. Endlich kommt ihr dran und könnt eure Klausur einsehen. Nach elf Minuten werdet ihr gebeten, den Hörsaal zu verlassen um anderen Platz zu schaffen. 

Was macht ihr?

Auf mindestens 20 Minuten bestehen!

§22 (1) ÜPO

400

Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt nach §15 (4) SPO in der Regel studienbegleitend höchstens vier Monate. 

Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt nach § 17 (7) ÜPO in der Regel studienbegleitend höchstens drei Monate. 

Was gilt für euch nun?

Es gilt die spezifischere Prüfungsordnung (SPO) und ihr habe ganze vier Monate Zeit!

400

Welche der folgenden Prüfungsordnungen existiert nicht?


Übergreifende Prüfungsordnung

Änderungsordnung der Prüfungsordnung

Gesamtordnung, gültig für alle Studierende der RWTH

Die Gesamtordnung existiert nicht.

500

Ihr freut euch wie ein Honigkuchenpferd, da ihr die Regelstudienzeit geschafft habt und somit eure schlechtesten Noten in den Modulen "Mathematische Logik", dem "Software-Projektpraktikum" und "Berechenbarkeit und Komplexität" streichen könnt.

Richtig?

MaLo und BuK im gleichen Bereich (§10 (5) SPO), SPP nicht in Note Berücksichtigt (§10 (4) SPO). Daher kann nur MaLo oder BuK gestrichen werden!

500

Ihr geht in die Einsicht und fertigt Notizen zu Aufgaben an. Der Dozent zitiert §22 (3) ÜPO, welcher besagt, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat keinen Anspruch auf die Anfertigung von Kopien, Abschriften oder Fotos der Prüfungsakten im Rahmen der Einsichtnahme hat und pocht auf sein Urheberrecht.

Was macht ihr!

Hat er §22 (3) ÜPO nicht zu Ende gelesen?

Notizen sind trotzdem erlaubt!

500

Eure Bachelorarbeit wird von zwei Prüfern bewertet, so dass die Gesamtnote das arithmetische Mittel dieser Noten ergibt. Der Erstprüfer vergibt die Note 1.3, vom Zweitprüfer erhaltet ihr eine 3.7.

Welche Note erhaltet ihr nun?

Nach §10 (3) ÜPO wird ein Drittprüfer geholt, der eure Arbeit zusätzlich beurteilt; das arithmetisches Mittel dieser drei Noten entscheidet!

500

Ist die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen eine Universität? Wenn ja seit wann? 

RWTH Aachen ist mit mehr als 44.000 Studierenden die größte Universität für technische Studiengänge in Deutschland. 

Seit 1966 ist sie eine Universität.