Merkmale von Kurzgeschichten
Drama
Merkmale von Gedichten
Grammatik
Rechtschreibung
100

Was sind drei Merkmale einer Kurzgeschichte?

Wenige Figuren, alltägliche Situation, Offenes Ende, einfache Sprache, direkter Einstieg, Wendepunkt

100

Für wen ist ein Drama bestimmt?

Theater

100

Wie heißt der Fachbegriff für Gedichte?

Lyrik

100

Erläutere den Unterschied zwischen Fremd- und Lehnwort.

Lehnwörter sind Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen und an die deutsche Schreibweise, Aussprache und Flexion angepasst wurden, sodass sie oft nicht mehr als fremd erkannt werden. Fremdwörter hingegen behalten ihren fremdsprachigen Ursprung bei und sind in ihrer Form, Aussprache oder Schreibweise noch als solche erkennbar

100

Erkläre, wann man "das" oder "dass" schreibt

das, wenn es durch dieses, jenes oder welches zu ersetzen geht

200

Welche Informationen gehören in den Basissatz für eine Kurzgeschichte?

Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Thema

200

Wie heißen die Figuren im Drama "Das Herz eines Boxers"?

Leo und Jojo

200

Nenne und benenne in folgenden Versen ein Stilmittel:

Es schlug mein Herz, geschwind, zu Pferde!
Es war getan fast eh gedacht.
Der Abend wiegte schon die Erde,
Und an den Bergen hing die Nacht

Personifikation, z.B. Der Abend wiegte schon die Erde

200

Forme den Satz ins Passiv um:

Frau Dicker hat den Schülern in diesem Schuljahr etwas beigebracht.

Den Schülern ist in diese Schuljahr von Frau Dicker etwas beigebracht worden

200

Erläutere wann man "wieder" und wann "wider" schreibt.

wieder: erneut

wider: gegen

300

Welche Besonderheiten haben Einstieg und Ende in einer Kurzgeschichte?

- unmittelbarer Einstieg

- offenes Ende

300

Wie nennt man den 1. Akt eines Dramas und was erfährt der Leser in diesem?

Exposition, Hinführung, Kennenlernen der Figuren, Ort und Zeit, evtl. anstehender Konflikt

300

Nenne zwei Reimschemata

Umarmender Reim, Kreuzreim, Paarreim

300

Bestimme die Art des Adverbialsatzes:

Frau Dicker übt fleißig mit den Schülern, damit diese fit in Deutsch sind.

Final

300

Kann man die Wörter "dasselbe" und "das gleiche" einfach austauschen? Begründe!

Nein,

dasselbe: zwei identische Dinge

das gleiche: zwei Dinge, die gleich aussehen oder gleich sind, aber nicht identisch

400

Wie ist die Sprache einer Kurzgeschichte meist gestaltet? (ein Merkmal)

-z.B.: Alltagssprache, Umgangssprache, einfache Sprache, kurze Sätze mit direkter Rede

400

Wie bezeichnet man eine Unterhaltung zwischen zwei Figuren?

Dialaog

400

Bestimme das Metrum in folgendem Gedicht:

Mächtiger, der du die Wipfel dir beugst,
Brausend von Krone zu Krone entsteigst,
Wandle du stürmender, wandle nur fort,
Reiß mir den stürmenden Busen mit fort

Daktylus

400

Formuliere den Satz in den Konjunktiv I um:

Frau Dicker fragt: "Habt ihr das verstanden und seid im Umgang mit dem Konjunktiv sicher?"

Frau Dicker fragt, ob sie das verstanden haben und sich im Umgang mit dem Konjunktiv sicher seien

400

Finde drei Rechtschreibfehler in folgendem Satz:

Am morgen der Sommerferien schlafen die Schüler meistens aus und geniesen es, das sie nicht aufstehen müssen.

Am Morgen der Sommerferien schlafen die Schüler meistens aus und genießen es, dass sie nicht aufstehen müssen.

500

Nenne zwei Titel von Kurzgeschichten, die du kennst.

z.B.: "Ein Montagmorgen im Bus", "Schwarzfahren für Anfänger", "Spiegelkind",...

500

Welche Informationen erhält man in der Regieanweisung?

Mimik, Gestik, Requisiten, Aussehen der Figuren,...

500

Was ist ein Enjambement?

Zeilensprung; Vers- und Satzende stimmen nicht überein

500

Setze die fehlenden Kommata und begründe deine Wahl:

Frau Dicker die Lehrerin der Klasse 8d ist der Meinung dass es wichtig essenziell und zukunftsrelevant ist sich mit der Grammatik auseinanderzusetzen.

Frau Dicker, die Lehrerin der Klasse 8d, (Apposition) ist der Meinung, dass (Nebensatz- Objektsatz) es wichtig, essenziell (Aufzählung) und zukunftsrelevant ist, sich mit der Grammatik auseinanderzusetzen.(erweiterter Infinitiv)

500

Finde die Rechtschreibfehler:

Die Sommerferien stehen kurz bevor, und viele Schülerinnen und Schüler freuen sich auf eine wolverdiente Auszeit. Am 31. Juli ist der lezte Schultag, danach beginnt endlich die freie Zeit. Einige fahren ins Ausland, andere bleiben zu hause und genießen die Ruhe. Auch in München kann man viele Dinge unternehmen, wie zum Beispiel einen Morgentlichen Spaziergang durch den englischen Garten oder ein Bad in der Isar.

Die Sommerferien stehen kurz bevor, und viele Schülerinnen und Schüler freuen sich auf eine wohlverdiente Auszeit. Am 31. Juli ist der letzte Schultag, danach beginnt endlich die freie Zeit. Einige fahren ins Ausland, andere bleiben zuhause und genießen die Ruhe. Auch in München kann man viele Dinge unternehmen, wie zum Beispiel einen morgentlichen Spaziergang durch den Englischen Garten oder ein Bad in der Isar.