Pflichten des Arbeitgebers
Pflichten des Arbeitnehmers
Befristung und Teilzeit
Flexible Arbeitsverhältnisse
Haftungsrecht
100

Was ist die Hauptpflicht des Arbeitgebers gemäß § 611a BGB?

Zahlung des Arbeitsentgelts.

100

Welche Hauptpflicht trifft den Arbeitnehmer nach § 611a BGB?

Erbringung der Arbeitsleistung in persönlicher Abhängigkeit.

100

Wie lange kann eine sachgrundlose Befristung gemäß dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) maximal andauern?

Maximal 2 Jahre.

100

Welche Kriterien sind entscheidend für die Abgrenzung zwischen einem Arbeitsverhältnis und Selbstständigkeit?

Weisungsgebundenheit und persönliche Abhängigkeit sind entscheidende Kriterien für ein Arbeitsverhältnis.

100

Wie wird die Haftung eines Arbeitnehmers bei einem Schadensfall im Betrieb bestimmt?

Die Haftung des Arbeitnehmers hängt vom Grad des Verschuldens ab. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Arbeitnehmer in der Regel nicht.

200

Unter welchen Bedingungen darf ein Widerrufsvorbehalt für Sonderleistungen eingesetzt werden?

Gemäß § 308 Nr. 4 BGB darf der Widerrufsvorbehalt nicht mehr als 25 % der Gesamtvergütung betreffen und muss für den Arbeitnehmer zumutbar sein.

200

Was sind die rechtlichen Konsequenzen, wenn ein Arbeitnehmer rassistische Äußerungen am Arbeitsplatz macht?

Dies stellt eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Nebenpflichten dar und kann zu einer Abmahnung oder sogar Kündigung führen.

200

Unter welchen Bedingungen kann ein Arbeitnehmer Teilzeit beantragen?

Der Arbeitnehmer muss mindestens 6 Monate im Unternehmen tätig sein und der Arbeitgeber darf den Antrag nur aus betrieblichen Gründen ablehnen.

200

Was ist das Hauptmerkmal der Scheinselbstständigkeit?

Der vermeintlich Selbstständige ist tatsächlich wie ein Arbeitnehmer in den Betrieb eingegliedert und unterliegt den Weisungen des Arbeitgebers.

200

Wann kann ein Arbeitnehmer für einen Schaden am Arbeitsplatz voll haften?

Bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten.

300

Welche Folgen hat der Annahmeverzug des Arbeitgebers nach § 615 BGB?

Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer weiterhin das Entgelt zahlen, obwohl keine Arbeitsleistung erbracht wurde, wenn der Arbeitnehmer seine Leistung angeboten hat und der Arbeitgeber sie nicht annimmt.

300

Was versteht man unter einem „nachvertraglichen Wettbewerbsverbot“?

Ein Arbeitnehmer verpflichtet sich, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses für eine bestimmte Zeit nicht bei einem Konkurrenten zu arbeiten oder ein Konkurrenzunternehmen zu gründen. Es muss schriftlich vereinbart werden.

300

Was muss ein Arbeitgeber beachten, wenn er einen Arbeitnehmer nach Ablauf der Befristung weiterbeschäftigt?

Der Arbeitsvertrag wird in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis umgewandelt.

300

Welche gesetzlichen Bestimmungen gelten für das HomeOffice?

Es gibt keine gesetzliche Pflicht für HomeOffice, jedoch können individuelle Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen werden.

300

Was bedeutet der Begriff „Haftungsausschluss“ in Bezug auf Arbeitnehmerhaftung?

Bei leichter Fahrlässigkeit ist der Arbeitnehmer grundsätzlich von der Haftung ausgeschlossen.

400

Was sind die rechtlichen Folgen, wenn ein Arbeitgeber die Karenzentschädigung nicht zahlt?

Das Wettbewerbsverbot wird unwirksam, wenn die Karenzentschädigung nicht gezahlt wird.

400

Wie hoch muss die Karenzentschädigung mindestens sein, wenn ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot vereinbart wurde?

Die Karenzentschädigung muss mindestens 50 % der letzten Vergütung des Arbeitnehmers betragen.

400

Welche Anforderungen müssen für eine wirksame Befristung mit Sachgrund erfüllt sein?

Es muss ein sachlicher Grund vorliegen, wie z.B. Vertretung, vorübergehender Mehrbedarf oder die Erprobung des Arbeitnehmers.

400

Welche Folgen kann es haben, wenn ein Arbeitnehmer im HomeOffice keinen ausreichenden Datenschutz gewährleistet?

Der Arbeitnehmer kann für Datenverstöße haftbar gemacht werden, wenn er gegen vertragliche Vereinbarungen oder Sicherheitsvorgaben verstößt.

400

Was sind die Stufen der Verschuldenshaftung im Arbeitsrecht?

Leichte Fahrlässigkeit (Haftungsausschluss), mittlere Fahrlässigkeit (Teilhaftung) und grobe Fahrlässigkeit/Vorsatz (volle Haftung).