13. und 14. Jahrhundert
15. Jahrhundert
16. und 17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
100
Was kann man über die Interpunktion der lateinischen als auch deutschen Rechnungsbücher im 13. und 14. Jahrhundert aussagen?
Es ist keine Interpunktion vorahnden.
100
Was kann man über die Kommasetzung in den Rechnungsbüchern des 15. Jahrhunderts aussagen?
Sie ist willkürlich
100
In den Rechnungsbüchern des 13. und 14. Jahrhunderts war die Anordnung eher linksbündig, wie sieht es nun im 16. Jahrhundert aus?
zentrierte Anordnung
100
Was ersetzt das Item im Rechnungsbuch des 18. Jahrhunderts?
Numero
100
Wie verhalten sich die Satzstrukturen in den rechnungsbüchern des 19. Jahrhunderts
Es gibt keine mehr
200
Was findet sich in den Rechnungsbüchern am Anfang eines Absatzes, und verschwindet später völlig?
Das Item.
200
Was ist in den Rechnungsbüchern des 15. Jahrhunderts ein Merkmal des Subjekts?
Es ist elliptisch und kann weggelassen werden.
200
Was findet man nun am Ende jeder Seite?
Summa Summarum = Zwischenbilanz
200
Wie verhält sich die Groß- und Kleinschreibung?
Groß- und Kleinschreibung passt sich immer mehr an die heutige Norm an
200
Welches Wort findet man für die Zwischenbilanz?
Summa
300
Wie verhält sich die Überschrift in den Rechnungsbüchern des 14. Jahrhunderts?
Sie ist linksbündig angeordnet und teilweise eingerückt.
300
Was symbolisiert ein doppeltes Komma?
Trennstriche
300
Was ist das Besondere an Beschreibungen in den Rechnungsbüchern des 17. Jahrhunderts?
Beschreibungen beginnen immer mit Datum
300
Welche Einteilungen der Währung lassen sich finden?
Florin, Kreuzer und Heller
300
Worauf wird der Fokus gelegt?
Inhalt und Fakten
400
Wie ist die tabellarische standard Auflistung im Mittelalter?
Material -> Währung -> Betrag
400
Wie sieht die Zusammenrechnung in den Rechnungsbüchern des 15. Jahrhunderts aus?
Zusammenrechnen nach jedem Absatz, dem eine eigene Überschrift vorausgeht
400
Was fehlt in den Rechnungsbüchern des 17. Jahrhunderts?
Item
400
Welche Zahlen wurden verwendet?
Mischung von römischen und arabischen Zahlen
400
Die Tabelle ist ein Vorreiter der heutigen...?
Bürokratie- und Verwaltungswesen
500
Nennt jeweils einen Gegensatz von Lateinischen und deutschen Rechnungsbüchern im Bezug auf: Struktur und Satzbau. (13. Jh.)
Struktur deutsch : tabellarisch vorgefertigt, Kalenderstruktur (Ausgaben),Tabellenform (Einnahmen), Bei Einnahmen: Kein Datum Struktur latein: Gliederung durch Zeilen linksbündig Satzbau deutsch: nur im Ausnahmefall kompletter intakter Satz elliptisch Satzbau latein: elliptisch, aber intakt, üblicher Nominalstil
500
Im Gegensatz zu heute, war die Schreibung in den Rechnungsbüchern des 15. Jahrhunderts anders ( Bsp.: "t" statt "d". Nennt weitere besondere Auffälligkeiten!
- ff - ai statt ei - ay statt ei - umd statt um - w statt u
500
Nennt 3 noch nicht erwähnte Veränderungen der Rechnungsbücher vpm 16. zum 17. Jahrhundert.
1600: keine Seitenzahl, auffällig lange Schnörkel/Striche am Absatzanfang, verzierte Überschrift, 2 Spalten 1700:Seitenzahl immer auf der rechten oberen Ecke einer Doppelseite, größerer Anfangsbuchstabe bei Absatzbeginn, sehr reich verzierte Überschrift, 3 Spalten
500
Was steht nun am Seitenende einer Rechnung und was bedeutet es?
Latus -> PPP von ferre = tragen -> "Zusammengetragen" -> erwirtschaftete Endsumme
500
Zu welchem Textmerkmal gehört die Tabelle?
Sie ist ein paratextuelles bzw. makrostrukturelles Textmerkmal