10 Bestandteile Erste Hilfe Kaste
Pflaster, Schere, Verband, Rettungsdecke, Dreiecktuch, Maske, Handschuh, Wundauflage, Fixierbinden, Erste Hilfe Broschüre, ...
Brandklassen
Mit Beispiel und Löschmittel
A
B
C
D
F
GAMS
Gefahr erkennen
Absperren / Absichern
Menschenrettung
Spezialkräfte anfordern
Stabile Seitenlage
Tja
5 Wasserführende Armaturen holen und erklären.
z.B. Standrohr, Sammelstück, Verteiler, Saugkorb, Stützkrümmer, Systemtrenner
Holt und erklärt vier Geräte zum Keller auspumpen!
Saugkorb
Kellersaugkorb
Tauchpumpe
Wasserstrahlpumpe
Verletzte Person gefunden: PAKET Merksatz
Person ansprechen
Atmung kontrollieren
Kurzen Notruf absetzen
Eigenwärme erhalten
Trösten / Beruhigen
5 Kleinlöschgeräte holen und erklären!
Kübelspritze, Feuerpatsche, Löschdecke, Feuerlöscher, Löschrucksack
Nennt vier Tragegriffe und zeigt davon zwei!
Rautek Griff, Gamstragegriff, Huckepacksitz, Kreutztragegriff, Schulterschleppgriff (Behelfsstange)
Knotenkunde: Selbstretten aus dem Fenster
--> Mastwurf, Halbmastwurf, Pfahlstich (mit Spierenstich)
Einsatz mit und ohne Bereitstellung Hydrant
Aufgaben Angriffstrupp und Wassertrupp
Mit: Bis zum Verteiler AT: Verteiler C-Schläuche AGT WT: Sichern, Wasser, dann AGT
Ohne: Direkt zum Brand; Rest quasi gleich
AAAACEEEE
Angst, Ausbreitung, Absturz, Atomar, Chemie, Einsturz, Erkrankungen, Elektrizität, Explosion
Rettungsgrundsatz in 5 Schritten
1. Sichern
2. Zugang schaffen
3. Lebenserhaltene Sofortmaßnahmen
4. Befreien
5. Übergabe an Rettungsdienst
Von B und C
Schlauchlängen und Durchmesser
Wurfweiten und Durchfluss (mit und ohne Mundstück; bei 4 bar)
C: 100 / 200 L ; 20 / 24 m ; 42 / 52 mm ; 15 m
B: 300 / 600 L ; 28 / 34 m ; 75 mm; 20 m
E-AUTO erkennen.
Austretende Betriebsstoffe
Unterboden untersuchen
Tankdeckel
Oberfläche