Was ist die Umstellprobe?
Mit der Umstellprobe könnt ihr feststellen, welche Wörter in einem Satz zusammengehören.
Was ist ein Satzglied?
Zusammenbleibende Wörter bilden ein Satzglied.
Benenne die Satzglieder des Satzes: Die beiden Brüder bauten einen Heißluftballon in Frankreich.
Die beiden Brüder / bauten/ einen Heißluftballon/ in Frankreich.
Was ist eine Adverbiale Bestimmung?
Adverbiale Bestimmungen sind Satzglieder, die zusätzliche Informationen über den Ort (lokal), die Zeit (temporal), den Grund (kausal) und die Art und Weise (modal) eines Geschehens oder einer Handlung liefern.
Was ist ein Attribut?
Ein Attribut ist eine Erweiterung eines Satzglieds, z.B. des Subjekts, des Objekts, der adverbialen Bestimmung.
Was ist ein Subjekt?
Ein Subjekt ist ein Satzglied, das angibt, wer oder was etwas tut oder womit etwas geschieht
Was ist ein Prädikat?
Das Prädikat ist der Kern des Satzes. Es kann aus mehreren Teilen bestehen. Mehrteilige Prädikate bilden eine Prädikatsklammer.
Welche Objekte gibt es?
Akkusativobjekt
Dativobjekt
Genitivobjekt
Präpositionalobjekt
Welche adverbialen Bestimmungen gibt es?
temporal (Zeit)
lokal (Ort)
kausal (Grund)
modal (Art und Weise)
Welche unterschiedlichen sprachlichen Formen gibt es beim Attribut?
Adjektivattribut
präpositionales Attribut
Genitivattribut
Apposition
Wer oder was...?
Schreibt alle Prädikate aus folgendem Text heraus.
Im Jahr 1783 ließen die Brüder Michel und Étienne Montgolfier in ihrem französischen Heimatdorf den ersten Heißluftballon steigen. Dieser bestand aus Leinwand und Papier. Im Gegensatz zu heutigen Ballons wurde er vom Boden aus mit einem Feuer beheizt. König Ludwig XVI. war sich der großen Bedeutung dieser Erfindung sofort bewusst. Er schickte den beiden Brüdern gleich eine Einladung. Im Park des Schlosses von Versailles demonstrierten sie dem König die „fliegende Kugel“.
ließen, steigen, bestand, wurde beheizt, war bewusst, schickte, demonstrierten
Welche Frage filtert welches Objekt aus einem Satz heraus?
A: Wen oder was...?
D: Wem...?
G: Wessen...?
P: Wofür...?, Für wen oder was...?, Wovon...?, Worüber...?, Woran...?, Woraus...?, usw.
Welche Frage filtert welche adverbiale Bestimmung aus dem Satz heraus?
Zeit: Wann?, Wie lange?, Seit wann?, Wie oft?
Ort: Wo?, Wohin?, Woher?
Grund: Warum?, Weshalb?, Weswegen?
Art und Weise: Wie?, Auf welche Weise?, Womit?
Welche Frage filtert ein Attribut aus einem Text heraus?
Was für...?
Was ist das Subjekt in folgendem Satz: „Den Schülern wurden die Aufgaben vom Lehrer erklärt.“
die Aufgaben
Wie viele Verbteile hat das Prädikat in: „Er hat das Buch gelesen.“?
zwei, hat gelesen
Wie viele Objekte hat dieser Satz? „Die Lehrerin zeigt den Schülern ein Bild.“
Zwei: Dativobjekt („den Schülern“) + Akkusativobjekt („ein Bild“)
Wie heißt die Probe um eine adverbiale Bestimmung zu ermitteln? und wie funktioniert sie?
Frageprobe nicht Umstellprobe
Wie lautet das Attribut in: „Die Geschichte, die er erzählt, ist spannend.“
„die er erzählt“ (Relativsatz als Attribut)
Kann ein Subjekt nach dem Prädikat stehen? Gib ein Beispiel.
Ja, z.B. Heute regnet es.
Prädikat oder nicht? – „Sie wird wohl bald ankommen.“
Prädikat: „wird ankommen“ (Hilfsverb + Vollverb)
Finde das Objekt: „Er erinnerte sich des Vorfalls.“ Welches Objekt findest du?
Genitivobjekt: „des Vorfalls“
Nenne alle adverbialen Bestimmungen:
„Am Abend spielt er mit seinen Freunden im Park aus Langeweile Fußball.“
Temporal: „Am Abend“
Modal: „mit seinen Freunden“
Lokal: „im Park“
Kausal: „aus Langeweile“
Was ist das Attribut in: „Der Mann mit dem Hut liest.“
„mit dem Hut“ (Präpositionalattribut)