Aufsichtspflicht
Maßnahmen gegen störende Schüler
Schulleitung, Schulvorstand und Schulaufsicht
Leistungsbewertung
Schulfahrtenerlass
100

Diese Bereiche unterliegen der Aufsichtspflicht der Schule.

gesamte Schulgelände einschließlich Bushaltestellen

100

Ein Schüler macht des Öfteren seine Hausaufgaben nicht und der Lehrer möchte durch Nachsitzen pädagogisch auf ihn einwirken, dann würde das Nachsitzen als Folgendes angesehen werden.

Erziehungsmittel

100

Diese Personen machen im rechtlichen engen Sinne die Schulleitung aus.

Schulleiter und Stellvertreter

100

Diese drei Möglichkeiten hat die Fachlehrkraft, wenn bei oder nach Anfertigung einer bewerteten schriftlichen Arbeit eine Täuschung oder ein Täuschungsversuch festgestellt wurde.

Die Fachlehrkraft entscheidet je nach Schwere des Falles, ob die Arbeit gleichwohl bewertet, die Wiederholung angeordnet oder die Note „ungenügend“ erteilt wird.

100

Für die Teilnahme an Schulfahrten mit Übernachtung gilt für Schüler und Lehrkräfte der folgende Grundsatz.

sie sind freiwillig

200

Dieser Gruppe Unterrichtender darf die Aufsichtspflicht nur bedingt übertragen werden.

Lehramtsanwärtern und Lehramtsanwärterinnen

200

Diese Maßnahmen sind nur zulässig, wenn sie von der Klassenkonferenz beschlossen wurden und der SoS eine grobe Pflichtverletzung begangen hat.

Ordnungsmaßnahme

200

Diese Befugnis hat der Schulleiter unabhängig von der Eigenverantwortung der Lehrkräfte ihnen gegenüber.

Weisungsbefugnis

200

Wenn ein Fach im Jahr 4 stündig unterrichtet wird, ist dies die Anzahl von Arbeiten, die in dem Fach geschrieben werden müssen.

4-6

200

Bei Schulfahrten ohne Übernachtung ist diese Anzahl von Lehrkräften je Klasse ausreichend.

eine Lehrkraft

300

Unter diesen Bedingungen dürfen Schülerinnnen und Schüler während Freistunden das Schulgelände verlassen.

Zustimmung der Erziehungsberechtigten

300

Eine Schule darf keine Ordnungsmaßnahme verhängen, wenn sie vorher nicht dieses Mittel eingesetzt hat.

Erziehungsmittel

300

Diese Personengruppen sind im Schulvorstand vertreten.

Lehrer, Eltern und Schüler

300

Diese Korrekturzeiten gelten für den Primarbereich und den Sekundarbereich. 

Die Korrekturzeiten sollen im Primarbereich eine Woche und im Sekundarbereich I zwei Wochen nicht überschreiten.

300

Vor dem Abschluss von Verträgen bei Schulfahrten ist es unbedingt nötig die Eltern über Folgendes zu unterrichten.

Verpflichtung zur Übernahme von Kosten

400

Die Aussichtspflicht soll präventiv, kontinuierlich und aktiv ausgeführt werden. Wie muss eine Lehrkraft handeln, um diese Anforderung zu erfüllen? 

Gefährliche Situationen präventiv durch Überprüfung der räumlichen Verhältnisse und vorausschauendes Handeln gar nicht erst entstehen zu lassen. Den Schülern durch Ihre Anwesenheit kontinuierlich das Gefühl zu geben, beaufsichtigt zu werden. Fehlverhalten von Schülern und gefährlichen Situationen für Schüler aktiv zu unterbinden.


400

Diese Ordnungsmaßnahmen sind auf Beschluss der Klassenkonferenz möglich ohne Nachweis darauf, dass die Schülerin oder Schüler die Sicherheit von Menschen oder den Schulbetrieb gefährdet.

Ausschluss vom Unterricht bis zu 3 Monaten, Ausschluss von außerunterrichtlichen Angeboten, Überweisung in eine Parallelklasse

400

Wenn Lehrer, Konferenzen, Schulvorstand oder Schulleitung nicht ordentlich arbeiten, greift diese Behörde ein.

Schulbehörde

400

Sollte mehr als ein Drittel der Arbeiten einer Klasse schlechter als 4 sein, kann die Arbeit nur mit dieser Ausnahme gewertet werden.

Genehmigung der Schulleitung

400

Diese Person muss die zur Durchführung von Schulfahrten erforderlichen Verträge unterzeichnen.

Schulleiter

500

Der Unterricht in diesen 8 Fächer wird als gefahrengeneigt bezeichnet.


Sport, Physik, Chemie, Biologie, Hauswirtschaft, Kunst, Werken und Technik


500

Diese Behörde muss der Verweisung von der Schule genehmigen.

Schulbehörde

500

Worin unterscheidet sich die Zusammensetzung des Schulvorstandes an der Grundschule von der an den weiterführenden Schulen?

Grundschule - 

Lehrkräfte und Eltern

Weiterführenden Schulen - 

Lehrkräfte, Eltern und Schüler

500

Diese drei Grundsätze sollten Lehrkräfte bei der Planung und Terminierung von Klassenarbeiten stets beachten. 

Bewertete schriftliche Arbeiten sind einige Tage vor der Anfertigung anzukündigen. 

Sie sollen möglichst gleichmäßig über das Schuljahr verteilt werden, um Häufungen vor den Zeugnis- und Ferienterminen zu vermeiden.

Während einer Kalenderwoche dürfen von einer Klasse oder Lerngruppe höchstens drei, an einem Schultag darf nicht mehr als eine Arbeit geschrieben werden. 

500

Diese Zielorte von Schulfahrten sind für die Jahrgänge 1-9 vorgesehen.

Niedersachsen, Deutschland, Niederlande