Gesprächsphase
Fragen
Was geht ?
kurioses
Wirrwarr
100

Erkläre das Trichtermodell

Für die Anrufanalyse

Start offenen Fragen

Präzisionsfragen/Rückfragen

geschlossene Fragen

100

Erkläre den Unterschied

zwischen einer offenen und

einer geschlossenen Frage

geschlossene Frage > Anwortmöglichkeit nur "Ja" oder "Nein".


offene Frage (W-Frage) > freie Antwortmöglichkeiten

100

Korrigiere den Satz:

Der Kollege hat Feierabend


Frau/Herr…, ab 08:00 Uhr ist ihr zuständiger Sachbearbeiter gerne für Sie da, möchten Sie es dann selbst versuchen oder darf ich meinem Kollegen einen Rückrufwunsch ausrichten?“

100

JOKERFRAGE:

Wo geht man durch ein Loch rein und durch 2 wieder raus?

Durch eine Hose

100

Was ist eine Lösungszusicherung?


In der Lösungszusicherung geht es darum dem Kunden im ersten Step das Gefühl zu geben, dass er mit seinem Anliegen bei dir richtig gelandet ist.

z.B.: Danke das sie sich gemeldet haben, da helfe ich ihnen gerne weiter.

200

Nenne alle 8 Gesprächsphasen

1. Begrüßung 

2. Lösungszusicherung

3. Kundenidentifikation

4. Anrufanalyse

5. Lösungsphase

6. Wartezeiten überbrücken

7. Zusammenfassung

8. aktive Gesprächskürzung & Verabschiedung


200

Nenne 3 offene Analysefragen

Was kann ich für sie tun?

Wie kann ich ihnen helfen?

Was ist ihr Anliegen?

...

200

Sag es richtig:

Ich habe keine Dateneinsicht

Gerne ruft sie ihr persönlicher Sachbearbeiter zu diesem Thema zurück, wann kann er sie am besten erreichen?

200

Erkläre die 5 Wahrnehmungen

80% sehen

10 - 15% hören

5-10% riechen, schmecken, fühlen

200

Formuliere neu:

Wie war noch mal ihr Name?

Damit ich sie... geben sie mir bitte...

300

Erläutere das Eisbergmodell

20% sachliche Ebene/ ZDF/ Kopfentscheidung

80% emotionale Ebene/ Gefühle, Empfindungen/ Bauchentscheidung

Den Kunden über die emotionale Ebene 

erreichen.

300

Stelle 2 Präzision- und 2 Rückmeldefragen

Was genau meinen sie mit...?

Was konkret ist ihr Anliegen?

Habe ich sie richtig verstanden, sie meinten...

Ich habe verstanden, sie...

...

300

JOKERFRAGE:

Worauf sitzt man, schläft man und putzt sich die Zähne?

Stuhl, Bett, Zahnbürste

300

Nenne 4 Eigenschaften eines "perfekten" Kundenberaters

Kompetenz

Freundlichkeit

Fachwissen

Empathie

...

300

JOKERFRAGE:

Ich habe einen Ozean aber kein Wasser, wer bin ich?

Atlas/Globus/Landkarte



400

Nenne 5 Dinge worauf du in der Telefonie achten solltest

Deutlich sprechen

Sprechgeschwindigkeit

Lautstärke

Betonung

Fachwörter vermeiden/anpassen

Bildhafte Sprache

Fragen stellen (Nachfragen)

...

400

JOKERFRAGE

Ich werde größer, wenn andere etwas von mir wegnehmen. Wer bin ich?

ein Loch

400

Statt:

Da kann ich ihnen nicht weiterhelfen...

heißt es:...

Gerne gebe ich die Informationen an ihren zuständigen Sachbearbeiter, der sie dann zeitnah zurückruft.

400

JOKERFRAGE

In welchem Monat werden die meisten Kinder geboren?

im Neunten

400

Formuliere einen vollständigen Gesprächsabschluss

„Frau/Herr xy, vielen Dank für Ihren Anruf, ich wünsche Ihnen noch eine tolle Woche , auf Wiederhören.


500

JOKERFRAGE:

Was hat 2 Beine, kann aber nicht laufen?

eine Hose

500

Frage den Kunden nach seiner Bankverbindung

Frau/Herr XY, damit wir das jetzt zum Abschluss bringen, benötige ich noch die Information von welchem Konto abgebucht werden soll, DE habe ich schon stehen...

500

Formuliere neu:

Das ist nicht meine Abteilung...

Gerne gebe ich die Informationen an ihren zuständigen Sachbearbeiter, der sie dann zeitnah zurückruft.

500

Hole den Kunden wieder aus der Warteschleife...

Herr x/y, vielen Dank, dass sie gewartet haben...

Herr x/y, vielen Dank für ihre Geduld...

...

500

Wie reagierst du bei einem eskalierenden Kunden?

Step 1: Frau/Herr XY, das führt an dieser Stelle zu nichts, entweder wir führen das Gespräch jetzt auf einer sachlichen Ebene weiter oder ich beende das Gespräch, was möchten sie?


Step2: Frau/Herr XY, bis hierhin und nicht weiter, ich wünsche ihnen noch einen schönen Tag, auf wiederhören.