Sibe
Rechtliches
Gefährdungsbeurteilung
Gefahren
PSA
100

Nennen Sie allgemein die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten.

- Unterstützung des Unternehmers bei der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.

- Sich von der Verfügbarkeit und der ordnungsgemäßen Benutzung der vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen und persönlichen Schutzausrüstungen überzeugen.

- Auf Unfall- und Gesundheitsgefahren für die Versicherten aufmerksam machen.

100

Nennen Sie die rechtliche Grundlage des Sicherheitsbeauftragten.

§ 22 des siebten Sozialgesetzbuches (SGB VII).

100

Nennen Sie die Maßnahmenhierarchie im Arbeitsschutz.

S - Auswechslung

T - Technische Schutzmaßnahmen

O - Organisatorische Schutzmaßnahmen

P - Persönliche Schutzmaßnahmen

100

Was ist die größte Brandgefahr?

Elektrischer Strom

100

Wann kommt PSA zum Einsatz?

Wenn es dem Unternehmer nicht möglich ist, den Mitarbeiter durch andere Mittel vor Unfällen und Gesundheitsgefahren zu schützen.

200

Nennen Sie mindestens 4 weitere Akteure des Arbeitsschutzes im Unternehmen.

Führungskraft, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Brandschutzbeauftragter, Betriebsrat, Gefahrgutbeauftragter, Arbeitnehmer

200

Nennen Sie mindestens 4 Gesetze, die sich mit dem Arbeitsschutz befassen.

- Arbeitsschutzgesetz

- Arbeitssicherheitsgesetz

- Mutterschutzgesetz

- Jugendarbeitsschutzgesetz

200

Wann ist die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung notwendig?

- Vor der Einführung neuer Arbeitsmethoden und Maschinen

- Nach Unfällen

- Bei Veränderungen im Arbeitsprozess

200

Nennen Sie die Gefahren durch elektrischen Strom.

- Gefahr der Körperdurchströmung

- Gefahr durch Kurzschluss

- Gefahr durch Sekundärunfälle

200

Nennen Sie mögliche persönliche Schutzausrüstungen.

Schutzhelm

Schutzbrille

Gehörschutz

Gesichtsschutz

Atemschutz

300

Trägt der Sicherheitsbeauftragte die Verantwortung im Arbeitsschutz?

Nein

300

Beschreiben Sie das Arbeitsschutzsystem in Deutschland.

- Staatliche Arbeitsschutzorganisation -> Arbeitsschutzgesetz

- Unfallversicherungsträger -> Sozialgesetzbuch VII

300

Was besagt die Eintrittswahrscheinlichkeit?

Ob eine Gefährdung wirksam wird, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: dem Gefährdungsfaktor, den gefahrbringenden Bedingungen und den individuellen Leistungsvoraussetzungen des Mitarbeiters.

300

Welche Gefahren können im Büro auftreten? Nennen Sie mindestens 3 Gefahren.

Stolpern

Stoßen

Schneiden

Elektrischer Strom

Brandgefahr

300

Welche Risiken können beim Tragen von PSA entstehen?

Hauterkrankungen

Behinderung der Bewegungsmöglichkeit

Behinderung der Motorik

400

Wer ist für die Durchführung der Unterweisungen im Arbeitsschutz verantwortlich?

Der Unternehmer bzw. die Führungskraft

400

Nennen Sie die Pflichten des Arbeitgebers im Arbeitsschutz.

- Beurteilung der Arbeitsbedingungen

- Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen 

- Aufbau einer Arbeitsschutzorganisation

- Mitwirkungspflichten berücksichtigen

- Kosten für den Arbeitsschutz tragen

- Dokumentationspflicht

400

Was besagt der Schadenschwere?

Die Intensität, mit der ein Gefährdungsfaktor wirkt.

400

Welche Gefahren können bei der Verwendung von Gefahrstoffen auftreten?

Vergiftung

Verätzung

Erstickung

400

Ist das Tragen von PSA Pflicht?

Wenn für bestimmte Tätigkeiten das Tragen vorgeschrieben ist, ist der Beschäftigte verpflichtet, diese zu tragen.

500

Nennen Sie die Kriterien für die Anzahl der Sicherheitsbeauftragten.

- Unfall- und Gesundheitsgefahren

- Räumliche Nähe

- Zeitliche Nähe

- Fachliche Nähe

- Anzahl der Beschäftigten

500

Nennen Sie die Pflichten des Arbeitnehmers im Arbeitsschutz.

Der Arbeitnehmer ist zum sicherheitsgerechten Handeln verpflichtet.

500

Wie wird das Risiko ermittelt?

Um die Größenordnung eines Risikos einschätzen zu können, müssen die Klassen, die für die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenschwere ermittelt wurden, zueinander in Beziehung gesetzt werden.

500

Nennen Sie typische Gefahren aus Ihrem Tätigkeitsbereich.

...

500

Wann ist PSA zu wechseln?

Mit Erreichen des Ablaufdatums.

Wenn sie defekt ist.

Wenn sich herausstellt, dass sie nicht nutzbar ist.