Welche Vögel legen keine Eier?
Die Männchen.
Wie viele Phasen des Spracherwerbs durchlaufen Kinder laut Wolfgang Wendtlandt.
Acht Phasen.
Wie viele Sprachebenen gibt es, auf denen sich Kinder Sprache aneignen?
Vier
Was bedeutet LITERACY wortwörtlich?
Lese- und Schreibkompetenz, Sammelbegriff für kindliche Erfahrungen im Bereich Lese-, Erzähl- und Schriftkultur.
Wenn Lauras Tochter die Mutter meiner Tochter ist, wie stehe ich zu Laura?
Ich bin ihre Tochter.
Mit nur noch einem Streichholz in der Schachtel betrittst du mitten in der Nacht ein Blockhaus. Darin findet du eine Petroleumlampe, eine Kerze und einen offenen Kamin mit etwas Holz. Was solltest du zuerst anzünden?
Zuerst muss das Streichholz angezündet werden.
Im Korb sind 5 Äpfel. Es gibt auch fünf Kinder. Ist es möglich, dass jede Art einen Apfel bekommt, und doch einer im Korb bleibt?
Jedes der vier Kinder bekommt einen Apfel und das letzte Kind bekommt den Korb mir dem letzten Apfel.
Kann ein Kind schon im Mutterleib Stimmen und Geräusche wahrnehmen?
Ja. Die Stimme der Mutter verändert z. B. den Pulsschlag des Fetus.
Welcher Baum hat keine Wurzeln?
Der Purzelbaum.
Welches Bild nutzt Wolfgang Wendtlandt, um den kindlichen Spracherwerb zu verdeutlichen?
Den Sprachbaum
Nennen Sie die vier Sprachebenen.
2 Minuten
Ebenen der: Artikulation/ der Aussprache; des Wortschatzes/der Bedeutung; der Grammatik/der Wort- und Satzgestalt; der Kommunikation/des sozialen Austauschs
Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf. Welche Voraussetzungen begünstigen einen erfolgreichen Spracherwerb des Kindes.
5 Minuten
Wertschätzung der Erstsprache/Alle Sprachen sind gleichwertig/ positive Einstellung gegenüber der Erstsprache/ Sprachförderung am Entwicklungsstand orientiert/ Muttersprache als Grundgerüst/ Sprache ist Identität/ Sprachliche Anregung auch im Elternhaus/ Eltern sollten die Sprache sprechen, die sie am besten beherrschen/ Verständnis für Übergangsformen/Verschmelzung der Sprachen
Techniken zur Gesprächsführung: Sie spielen mit einem Kind auf dem Bauteppich. Geben Sie ein Beispiel für eine einfache W-Frage und ein Beispiel für eine offene Frage, die Sie dem Kind in der Situation stellen könnten.
5 Minuten
"Was hast du für ein Auto in der Hand?"
"Du bist in den Osterferien mit dem Zug in den Urlaub gefahren, wie hat dir das gefallen?"
(495)
Techniken zur Gesprächsführung: Sie sitzen mit zwei Kindern am Basteltisch (2,8 und 5 Jahre). Entwickeln Sie Beispiele zur Reformulierung und Erweiterung des Gesagten der Kinder.
5 Minuten
2,8 Jahre: Wiedergabe des Gesagten in korrekter Form: "Hab ein delbe Sonne malt." "Ja, du hast eine gelbe Sonne gemalt."
5 Jahre: bestätigende Wiederholung der Aussage: "Guck mal, mein Regenbogen ist richtig bunt." "ja, dein Regenbogen besteht aus vielen bunten Farben."
(495)
Peters Mutter hat 4 Kinder. Das erste Kind wurde auf den Namen „Januar“ getauft. Das zweite Kind hat den Namen „März“ bekommen. Das dritte Kind hört auf den Namen „Mai“.
Das vierte Kind heißt Peter.
Die Erklärung: Peters Mutter hat 4 Kinder!
Verdeutlichen Sie die phonetische und phonologische Ebene.
5 Minuten
Ebene der Artikulation/ der Aussprache: beinhaltet die Sprechbewegung, Atmung, Stimmgebung und Betonungsmuster und das Hören/ Unterscheiden von Lauten sowie die Regeln, nach denen Laute zu Worten zusammengestellt werden.
Bei welcher Gelegenheit könnte die Muttersprache mit in den Tagesablauf der Kita eingebunden werden?
5 Minuten
Z. B. Begrüßungen oder Verabschiedungen; einzelne Wörter wie z. B. Bitte und Danke...
Was wird unter dem Begriff "sensible Phasen" verstanden?
5 Minuten
Gemeint sind Beobachtungen, in denen Kinder eine besonders hohe Bereitschaft und Fähigkeit für bestimmte Lerninhalte zeigen. Es gibt z. B. sinnvolle Phasen für den Spracherwerb, die Bewegungsentwicklung oder die Entwicklung moralischer Vorstellungen.
Ab welchem Alter lernen Kinder Sprache nicht mehr unbewusst bzw. automatisch?
ab ca. 4-5 Jahren.
Techniken der Gesprächsführung: Sie schauen sich mit 4 Kindern (2-6 Jahren) ein Bilderbuch an. Geben Sie zwei Beispiele zur Vervollständigung von Aussagen der Kinder.
5 Minuten
2-3 Jahre: "Eine Katze macht..."
4-6 Jahre: "Was denkst du, wie könnte die Geschichte weitergehen?"
(495)
Beschreiben Sie ein gezieltes Sprachförderangebot zu einer Sprachebene.
5 Minuten
Frau Gattermann entscheidet, ob Ihre Antwort ausreichend ist.
Kind sagt: "Der Rasen ist drün."
In welcher Phase des Spracherwerbs befindet sich das Kind?
5 Minuten
Kinder können im Durschnitt mit 3 Jahren die Farben sicher benennen.
Artikulation Buchstabe G
Können Sie drei aufeinanderfolgende Tage, ohne die Wörter Mittwoch, Freitag oder Sonntag zu benutzen?
gestern, heute, morgen
Nach einer Sauftour findet eine Frau ein Geldstück auf dem Fußweg und hebt es auf. Obwohl der Mond nicht am Himmel zu sehen war und auch keine Straßenbeleuchtung eingeschaltet war, hatte sie das Geldstück schon von Weitem gesehen. Wie ist das möglich?
Es ist helllichter Tag.
Wie können Sie Ihrer Vorbildfunktion gerecht werden, um die Sprachkompetenz der Kinder bestmöglich zu fördern?
5 Minuten
Sprachniveau/ Echtes Interesse/ Ruhe und Geduld/ Sprechtempo/ Modellverhalten/ Bewusster Stimmeinsatz/ Prinzip der Freiwilligkeit
(493)